3D-Drucker: HP Metal Jet druckt in Stahl
Statt Tinte druckt der neue 3D-Drucker von Hewlett-Packard Stahl. Der Drucker heißt passenderweise Metal Jet. Dabei nutzt HP Technik aus dem Tintenstrahldrucker, um schneller zu arbeiten als die Konkurrenz.

Mit 3D-Druckern werden häufig Kunststoffteile erstellt, die höheren Belastungen nicht standhalten. Mit dem Metal Jet stellt Hewlett-Packard einen 3D-Drucker vor, der Stahlmodelle druckt. Sie sollen auch starke Belastungen aushalten und industriell eingesetzt werden können. HP hofft, dass der Metal Jet in der Fertigungsindustrie für Autos und medizinische Geräte genutzt wird. Der Bauraum ist 430 x 320 x 200mm groß.
Im Vergleich zu Massenproduktionstechniken ist der 3D-Druck relativ langsam und teuer. Das will HP ändern und hat Partnerschaften mit Parmatech, einem Hersteller von Komponenten für Medizinprodukte, und GKN, einem Zulieferer für Auto- und Flugzeugteile, geschlossen. Sie werden die Drucker als Erste erhalten.
HPs Metalldrucker arbeitet ein wenig anders als bisherige Metall-3D-Drucker. Das Unternehmen setzt auf den sogenannten Binder-Jet-Druck. Der Druckkopf verteilt Metallpulverschichten und besprüht sie dann mit einem Bindemittel, um das Pulver zu verfestigen. So entsteht schichtweise das Modell. Der zusammengeklebte Metallstaub wird danach im Ofen gesintert. Dadurch schrumpft er, weil die Hitze das Pulver zu einem einzelnen Stück werden lässt. Die Kunden können aus einer Reihe von Legierungen auswählen, um unterschiedliche Anforderungen abdecken zu können.
Laut einem Bericht von Wired ist HP nicht das erste Unternehmen, das den Bindemitteldruck für Metalle einsetzt. EXone setzt diese Technik seit Jahren ein und das Startup Desktop Metal hat im vergangenen Jahr konkurrierende Produkte auf den Markt gebracht. HP sieht sich allerdings im Vorteil, da es extrem breite Druckköpfe mit Millionen von Düsen nutzt, ähnlich wie einige Tintenstrahler im Hochgeschwindigkeitsbereich. So kann in kurzer Zeit viel Material aufgetragen werden.
HP gibt eine um 50fach höhere Produktivität als bei Lasersintern und anderen Binder-Jetting-Systemen an. Der Preis soll bei unter 400.000 US-Dollar liegen. 2020 sollen Pilotkunden beliefert werden, 2021 weitere Kunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man muss auch hier Berücksichtigen das die Verfahren keinesfalls vergleichbar sind mit...
Man Verwendet z.B. speziellen Formsand wo ein Rohling eingesetzt wird der dann durch den...
Patronen würde ich die Dinger nicht nennen. Es ist ja keine Tinte drin die da auf ein...
Teile über guss herzustellen und diese später über Nachbearbeitung zum fertigen Produkt...
Sowas gibt es halt leider nicht, abgesehen von Sachen wie Thermit o.ä., womit man nicht...