L-Mount Alliance: Leica, Panasonic und Sigma mit gemeinsamem Bajonett

Künftig wollen die drei Unternehmen Leica, Panasonic und Sigma einen gemeinsamen Anschluss für Objektive nutzen, das sogenannte L-Bajonett.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
L-Mount für mehr Kameras
L-Mount für mehr Kameras (Bild: Leica)

Die L-Mount Alliance stellt eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Leica, Panasonic und Sigma dar. Panasonic und Sigma werden künftig den von Leica entwickelten L-Mount-Standard für ihre eigenen Entwicklungen nutzen und ebenfalls Kameras sowie Optiken mit diesem Objektivanschluss anbieten. Das ermöglicht auf Grund ihrer zahlreichen austauschbaren Komponenten einen flexiblen Einsatz. Kunden können in Zukunft auf eine größere Auswahl an Kameras und Objektiven zurückgreifen, ohne sich dabei wie bisher auf einzelne Hersteller festlegen zu müssen, weil diese proprietäre Bajonette nutzen.

Mit Panasonic arbeitet Leica seit vielen Jahren zusammen. Sigma tritt dieser Allianz bei, um spiegellose Kameras zu entwickeln und baut auch selbst Objektive.

Nach seiner ursprünglichen Einführung im Jahr 2014 in der Leica T wurde der L-Mount kontinuierlich eingesetzt. Aktuell nutzt das Leica-SL-System im Vollformat sowie das APS-System mit den Kameramodellen Leica CL, TL2 und TL den Objektivanschluss.

Der Durchmesser des L-Mount ist mit 51,6 mm so dimensioniert, dass er sich nicht nur für Kameras mit Vollformat, sondern auch mit APS-C-Sensoren eignet. Das Auflagenmaß von lediglich 20 mm ermöglicht eine geringe Distanz zwischen Optik und Sensor, wodurch Objektive deutlich kompakter konstruiert werden können - das ist besonders für Entwicklungen im Weitwinkelbereich hilfreich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Diversität und Inklusion: Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer
    Diversität und Inklusion
    Zwei Drittel der Activision-Blizzard-Belegschaft sind Männer

    Nach Diskriminierungs- und Sexismusskandalen hält der Publisher seine Bemühungen für mehr Vielfalt in einem jährlichen Bericht fest.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /