Inno3D: Autarker Kryptominer mit acht GPUs fürs 19-Zoll-Rack

Nach den Grafikkarten kommen die Racklösungen: In Hannover zeigt Inno3D ein durchdachtes System für acht Spezialversionen der Geforce GTX 1080 Ti zum Minen von Bitcoin, Ethereum und Co. Der Steuer-PC sitzt auf einer Custom Blade, das 2.500-Watt-Netzteil ist schon integriert.

Artikel veröffentlicht am ,
Acht GPUs, Strom und PC auf vier Höheneinheiten
Acht GPUs, Strom und PC auf vier Höheneinheiten (Bild: Nico Ernst)

Unter dem wunderbar eingängigen Namen MC3865-8-102-RM zeigt das Unternehmen Inno3D aus Hongkong ein System zum Schürfen von Kryptowährungen. Die sind zwar derzeit weit von ihren Höchstständen im Dezember 2017 entfernt, für professionelle Miner an Standorten mit billigem Strom sind solche Lösungen aber immer noch interessant.

Statt der häufig gesehenen Bastellösungen mit zum Beispiel an Schienen aufgehängten und nicht gesteckten Gaming-Grafikkarten ist der Inno-Miner für 19-Zoll-Racks in Rechenzentren vorgesehen. Dort belegt er vier Höheneinheiten und bei Vollausbau über 2.000 Watt - und sonst nichts. Der Host-PC mit einem Celeron 3865U (Kaby Lake, 2+2 Kerne bei 1,8 GHz) sowie 4 GByte RAM als SO-DIMM befindet sich auf einer eigenen PCIe-Karte, die ihren Bus über die Backplane an die GPUs führt. Eine M.2-SSD mit Sata-Interface und 64 GByte Kapazität dient als Massenspeicher. Theoretisch könnte so jede Grafikkarte über die PCIe-x4-Slots angesteuert werden, die Slots haben aber nur ganz exakt die doppelte Breite - viele Gaming-Grafikkarten sind heute breiter. Daher bietet Inno3D den Rackeinschub auch vorerst nur in Verbindung mit seinen eigenen Mining-Karten vom Typ P102-100 an.

  • Der Miner fürs Rack: Vorne drei ungeregelte Lüfter ... (Foto: Nico Ernst)
  • …hinten links die PC-Anschlüsse, rechts die Lüfter des Netzteils (Foto: Nico Ernst)
  • Das Mining-Maskottchen von Inno3D (Foto: Nico Ernst)
  • Die PC-Blade mit Kaby Lake Celeron, 4 GByte RAM und M2-SSD (Foto: Nico Ernst)
Die PC-Blade mit Kaby Lake Celeron, 4 GByte RAM und M2-SSD (Foto: Nico Ernst)

Wie schon bei einer früheren Version mit Vega sind GPU und Platine bei der P102 ans Mining angepasst. So gibt es keinen Displayanschluss und statt den für eine Geforce GTX 1080 Ti - auf dieser sitzt ebenfalls eine GP102-GPU, das ist Nvidias Modellnummer - üblichen 11 GByte GDDR5X nur 5 GByte. Das bedingt einen von 352 auf 320 Bit verschmälerten Bus, der nur noch 400 GByte Durchsatz pro Sekunde erreicht. Laut Inno3D soll das aber für das Mining insbesondere von Ethereum voll ausreichen, über 47 Megahashes pro Sekunde sollen sich erzielen lassen - das wäre ein sehr guter Wert. Ob und wenn ja, wie dafür am Speichertakt gedreht wurde, wollte das Unternehmen nicht verraten. An der GPU kann die Leistungssteigerung kaum liegen, denn die ist von 3.584 auf 3.200 Rechenwerke abgespeckt, taktet mit 1.582 MHz aber rund sechs Prozent höher als Nvidias Referenzwert.

Die P102-Karten verfügen über je zwei Lüfter, die Hauptlast der Wärmeabfuhr tragen aber drei 140-Millimeter-Rotoren in der Front, die Luft ins Gehäuse drücken. Dem Hersteller zufolge ist das so laut - die Drehzahl fand sich nicht auf den Lüftern -, dass sich der Einsatz wirklich nur fürs Rechenzentrum eignet. Zu Hause empfehlen sich solche System nur in gut schallisolierten und dennoch belüfteten Räumen. Auch die beiden 60-Millimeter-Lüfter des schmalen Netzteils dürften Schwerstarbeit leisten und dabei regelrecht pfeifen.

Ausprobieren ließ sich das nicht, auch wenn wir immerhin die PC-Blade ausbauen durfte. Für einen Kurztest fehlten die GPU-Karten, sie sind noch nicht lieferbar. Inno3D zufolge hat die Produktion in Hongkong aber bereits begonnen, drei Wochen nach der Cebit sollen GPUs und Rackeinheit lieferbar sein. Der Preis für ein Komplettsystem mit acht P102 soll rund 6.500 Euro plus Steuern betragen. Acht 1080Ti in der üblichen Gaming-Ausführung kosten derzeit günstigstenfalls in Deutschland ebenfalls rund 6.500 Euro - nur inklusive Mehrwertsteuer. Damit bleibt bei 7.735 Euro für das Gesamtsystem mit Steuer ein Aufpreis von 1.235 Euro für Netzteil, Gehäuse, PC-Blade, Backplane und Lüfter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kerensky-tm- 15. Jun 2018

Alles Qutasch, ich mach das mit meinem Solartaschenrecher ... ;) Kere

NativesAlter 14. Jun 2018

Sorry, aber soviel Unfug kann man einfach nicht unkommentiert lassen ... Noch viel zu...

gou-ranga 14. Jun 2018

Sobald Ethereum auch PoS umgestellt wurde, also Q3 2018.

Neutrinoseuche 14. Jun 2018

Soweit ich weis wird auf asic ether nicht effizient genug berechnet, da bieten sich eher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /