Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Firmware

Europäische PlayStation 3: Kompatibel zu ca. 1.000 PS2-Games

Neues zur Abwärtskompatibilität der abgespeckten europäischen Konsolenversion. In einem Interview mit dem Blog Three Speech hat Phil Harrison, mittlerweile Leiter der Spielestudios von Sony Computer Entertainment, betont, dass auch die europäische PlayStation 3 noch zu vielen PlayStation-2-Spielen kompatibel sein wird. Die Entscheidung, die PlayStation 3 in Europa aus Kostengründen mit weniger PlayStation-2-Komponenten auszuliefern, kam nicht bei allen europäischen Kunden gut an.
undefined

WLAN 802.11n: Asus will notfalls Hardware austauschen

Kompatibilität für drei schon verfügbare Produkte garantiert. Da der endgültige Standard für schnellen WLAN nach 802.11n noch immer auf sich warten lässt, hat sich Asus zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Für drei bereits mit der Entwurfsversion des Standards erhältliche Geräte bietet der Hersteller eine Garantie für das Funktionieren mit der finalen Version. Zur Not will Asus dafür die Hardware austauschen.

PSP-Firmware 3.10 erschienen

Dynamische Lautstärke-Normalisierung und Speichersparmodus für Webbrowser. Viel Neues bringt sie nicht, die gerade erschienene neue PlayStation-Portable-Firmware mit der Versionsnummer 3.10. Für die meisten Nutzer wird nur eine neue Option für die Lautstärke-Regelung des Kopfhörerausgangs und eine Speichersparfunktion des Browsers interessant sein.

Pentax bringt der K10D das schnurlose Blitzen bei

Firmware-Update bringt Spiegelreflex-Digitalkamera neue Funktionen bei. Für sein Flaggschiff K10D hat Pentax ein großes Firmware-Update vorgestellt, das ab sofort selbst auf die Spiegelreflex-Digitalkamera aufgespielt werden kann. Im Allgemeinen bringen solche Updates Fehlerbereinigungen nach sich, doch diesmal bringen sie der Kamera darüber hinaus auch vollkommen neue Funktionen bei.

Nokias Firmware-Updates als Download verfügbar

Einschicken des Handys für neue Softwareversionen in Zukunft überflüssig. Seit August 2006 arbeitet Nokia daran, ein Firmware-Upgrade direkt via Internet anzubieten. Mit dem Service müssen Kunden ihr Mobiltelefon nicht länger einschicken, sie können nun ein Update zu Hause vornehmen. Bislang war der Service nur in Großbritannien verfügbar, nun können auch deutsche Besitzer eines Nokia-Geräts den Dienst nutzen.
undefined

Sonos: ZonePlayer spielt nun auch DRM-geschützte Musik

Software-Update Version 2.1 unterstützt das Microsoft-DRM. Der kalifornische Hersteller Sonos bietet mit seinen ZonePlayern auch synchronisiert arbeitende Netzwerk-Audio-Abspielgeräte zur Beschallung einzelner bis mehrerer Räume. Nun hat Sonos die Softwareversion 2.1 veröffentlicht, mit der die ZonePlayer auch Musikstücke abspielen können, die im Microsoft-DRM-Korsett stecken.

Prince of Persia und Wetterkanal für Wii

Neues Firmware-Update steht bereit. Ubisofts Prinz aus Persien machte bereits auf verschiedenen Systemen eine gute Figur, nun soll er auch auf Nintendos Wii kommen - mit auf die Wii-Fernbedienung und den Nunchuk angepasster Steuerung. Zudem hat Nintendo nun endlich ein Wii-Update parat, mit dem der Wetterkanal aktiviert wird und die Spielekonsole nun auch zur kleinen Wetterfee wird.

Final Fantasy XI läuft nun auf der PS3

Firmware-Update verbessert Abwärtskompatibilität zur PS2. Sony Computer Entertainment hat die PlayStation 3 wieder ein Stück kompatibler zu PlayStation-2-Spielen gemacht. Nach der Installation der neuen Firmware 1.31 laufen nun auch Spiele wie das Online-Rollenspiel Final Fantasy XI, die auf der PS2 eine Festplatte voraussetzten.

PS3-Firmware 1.30 mit neuen Funktionen

Neues Backup-Tool und Unterstützung für weiteres Bluetooth- und PS2-Zubehör. Neben der PlayStation Portable hat Sony Computer Entertainment auch der bisher nur in Japan und Nordamerika erschienenen PlayStation 3 eine weitere neue Firmware spendiert. Ab deren Version 1.30 unterstützt die in Europa noch einige Monate auf sich warten lassende neue Spielekonsole unter anderem weiteres PlayStation-3- und PlayStation-2-Zubehör und bringt einige Festplatten-Utilities mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PSP-Firmware 3.02 erschienen

Erneut Sicherheitslücke geschlossen. Sony Computer Entertainment hat mit einer neuen PlayStation-Portable-Firmware eine weitere Sicherheitslücke geschlossen, die unter Umständen Hackern das Ausführen von selbst entwickelter Software erlaubt. Mit früherer Firmware konnte das Spiel PaRappa The Rapper abstürzen.

Noxon iRadio/2 Audio lernen AAC, Ogg Vorbis und WPA2

Neue Firmware für Terratecs aktuelle Noxon-Geräte erlaubt auch Podcast-Abruf. Mit einer neuen Firmware bringt Noxon seinen beiden WLAN-Audio-Playern "Noxon iRadio" und "Noxon 2 Audio" neue Funktionen bei, darunter neue Audioformate, die Möglichkeit, auch Podcasts abspielen, sich nach bestimmter Zeit abschalten und neuerdings auch WPA-2-verschlüsselte Verbindungen unterstützen zu können.

PSP-Hacker Dark_AleX will aufhören

Enttäuscht von Betrüger, der PSP-schrottende Firmware anbietet. Der Hacker Dark_AleX ist PSP-Besitzern mit Faible für Homebrew-Software vor allem für seine modifizierten Firmware-Versionen ein Begriff. Nun will er aufhören, da jemand seinen Namen missbrauchte, um anderen die PSPs mit falschen Firmware-Dateien kaputtzumachen.

Schnell nachgeschoben: PSP-Firmware 3.01

Sicherheitslücke in der Vorgänger-Firmware lässt PSP-Hacker aufhorchen. Sony Computer Entertainment hat der PlayStation Portable (PSP) mit dem Erscheinen der PlayStation 3 (PS3) in den USA und Japan eine große neue Firmware-Version mit der Nummer 3.0 spendiert. Nun sah sich das Unternehmen genötigt, ein Firmware-Update auf die Version 3.01 zu veröffentlichen, um eine Sicherheitslücke zu schließen, an der sich private PSP-Entwickler sehr interessiert zeigen.

Sonic macht Wii zum DVD-Player

Zweite Wii-Generation kommt 2007. Nintendo hatte bereits bestätigt, dass es eine zweite Wii-Version mit integrierter Software zur DVD-Spielfilm-Wiedergabe geben wird. Nun gibt es vom Nintendo-Partner Sonic Solutions weitere Informationen dazu.

Playstation 3 - Erstes Software-Update angekündigt

Playstation Portable soll ab Firmware 3.0 mit PS3 zusammenarbeiten. Schon vor der Einführung der Playstation 3 (PS3) hat Sony Computer Entertainment in Japan das erste Software-Update für die Spielekonsole angekündigt. Außerdem wurde bekannt gegeben, dass die Playstation Portable (PSP) ab der noch nicht erschienenen Firmware-Version 3.00 mit der PS3 enger zusammenarbeiten soll.

Xbox 360: Probleme mit Herbst-Update

Fehlermeldungen auf neuen, zuvor unbenutzten Konsolen. Laut Microsoft gibt es ein Problem mit dem in dieser Woche zur Verfügung gestellten Update für die Systemsoftware der Spielekonsole Xbox 360. Ausschließlich auf neuen und zuvor noch ungenutzten Spielekonsolen sowie auf werkseitig zurückgesetzten Geräten soll es nach dem Update zu Fehlermeldungen kommen können.

Xbox 360: Nun mit 1080p, XNA und überarbeitetem Xbox Live

WMV-Dateien lassen sich nun auch von CDs, DVDs und per USB abspielen. Wie angekündigt hat Microsoft nun die Xbox-360-Software auf das bald erscheinende HD-DVD-Laufwerk angepasst, so dass nun auch eine Ausgabe mit 1080p möglich ist. Außerdem ist es nun beispielsweise einfacher möglich, WMV-Videos vom PC auf die eigene Spielekonsole zu streamen. Außerdem wurde der zugehörige Online-Dienst Xbox Live auf mittels XNA selbst entwickelte Spiele vorbereitet.
undefined

AVM eröffnet das Fritz-Labor

Neue Firmware-Versionen vorab ausprobieren. Der Router-Hersteller AVM bietet mit dem Fritz-Labor nun Anwendern die Möglichkeit, neue Funktionen vorab auszuprobieren. Die Updates für die Linux-basierten Geräte stehen kostenlos zum Download bereit.

Neuer alter Gesellschaftsvertrag für Debian?

Firmware-Problematik beschäftigt Entwickler weiter. Das Debian-Projekt beschäftigt sich weiter mit der Frage, ob die kommende Version 4.0 Closed-Source-Firmware mitliefern soll, wie sie von manchen Treibern benötigt wird. Dabei halten sich die Entwickler an ihre Richtlinien für freie Software, die beispielsweise auch auf Dokumentationen angewandt werden. Diese verhindern derzeit, dass die entsprechende Firmware mitgeliefert wird und somit unter Umständen die Funktion bestimmter Hardware. Projektleiter Anthony Towns schlägt daher vor, eine ältere Version des Gesellschaftsvertrag zu reaktivieren.

Debian Etch und die Firmware-Problematik

Abstimmung über weiteres Vorgehen ist nicht verbindlich. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux hat sich seit jeher ihren eigenen Richtlinien für freie Software verschrieben. Anhand dieser bewerten die Entwickler Open-Source-Lizenzen und entscheiden, ob diese frei genug sind, um darunter lizenzierte Pakete in die Distribution zu integrieren. In Hinblick auf die nächste Version, Debian Etch, steht nun die Frage im Raum, wie mit Treibern umgegangen werden soll, die Closed-Source-Firmware benötigen.

PSP-Hack braucht kein GTA

Funktioniert ab Firmware 2.0 bis hoch zur 2.80. Die leistungsfähige PlayStation-Portable verlockt viele Entwickler, eigene Spiele, Emulatoren und Anwendungen dafür zu entwickeln. Nun wurde ein neuer Hack entdeckt, mit dem privat entwickelte Software auf dem Spielehandheld lauffähig wird - ohne dafür Grand Theft Auto: Liberty City Stories und dessen Speicherstand-Fehler zum Starten eigener Software nutzen zu müssen.

Vereinheitlichung von Handy-Firmware-Upgrades

Standard für Firmware-Upgrades für Mobiltelefone in der Mache. Die Open Mobile Alliance (OMA) will Firmware-Updates von Mobiltelefonen vereinheitlichen. Dazu wurde eine Spezifikation für einen Standard mit der Bezeichnung "Firmware Update Management Object" (FUMO) verabschiedet. Mit Hilfe von FUMO sollen künftig Firmware-Aktualisierungen von Handys einheitlich direkt über die Mobilfunknetze abgewickelt werden.

Ciao Service Center: Nokia plant Online-Firmware-Update

Upgrade-Download via PC oder direkt aufs Mobiltelefon kommt nach Deutschland. Nokia will in Deutschland in Kürze ein kostenloses Firmware-Update für ausgewählte Nokia-Modelle bieten. Damit muss der Kunde sein Handy nicht mehr zu einem Service-Center bringen, sondern er kann die neue Softwareversion selbst einspielen. Die Daten lädt er sich dazu entweder via Internet auf seinen PC und schickt sie anschließend über ein USB-Kabel aufs Handy oder er lädt sich direkt über den integrierten Browser im Smartphone das Upgrade herunter.

PSP lädt nun auch Video und Bilder per RSS-Feed

Firmware 2.80 für Sonys Spiele-Handheld erschienen. Sony Computer Entertainment bringt der PlayStation Portable (PSP) mit der neuen Firmware-Version 2.80 auch den Empfang von Videos und Bildern per RSS-Feed bei. Bisher konnten PSP-Nutzer per Internetanbindung nur Podcasts direkt auf den Memory Stick Pro Duo speichern.
undefined

Weichgespült: Samsungs Blu-ray-Player mit Bildproblemen

Es zahlt sich nicht immer aus, der Erste zu sein. Der Start des mit der HD-DVD konkurrierenden DVD-Nachfolgers Blu-ray Disc steht in den USA weiterhin unter keinem guten Stern. Erste Abspielgeräte und passende hochauflösende Spielfilme kamen mit großer Verspätung - und nun musste Samsung auch noch eingestehen, dass die bisher erhältlichen Blu-ray-Player dank eines Programmierfehlers Darstellungsprobleme aufweisen.
undefined

PSP: Firmware-Downgrader und unerlaubte Kopien

Sony Computer Entertainment wird die Firmware 1.50 nicht los. Sony Computer Entertainment hat ein Problem: Nicht nur, dass vor kurzem eine Möglichkeit aufgetaucht ist, die Firmware-Versionen 2.5 und 2.6 der PlayStation Portable durch die "unsichere" Firmware 1.50 zu ersetzen. Nun fand ein Tüftler auch noch eine weitere Methode heraus, wie mit der Firmware 1.50 und Zusatzsoftware direkt Kopien von bestimmten Spielen von der UMD auf den Memory Stick gezogen werden können.

Hacker finden Lücke in PSP-Firmware 2.60

Fanjitas eLoader soll bald darauf angepasst sein. Das Katz-und-Mausspiel um die PlayStation Portable (PSP) geht weiter: Nun haben Hacker eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der die Firmware-Versionen 2.50 sowie 2.60 ausgetrickst werden können, um etwa selbstgeschriebene Software ausführen zu können. In einem Video auf YouTube.com ist zudem eine mit Modchip versehene PSP mit der aktuellen Firmware 2.71 in Aktion zu sehen.
undefined

Linux kehrt auf den Linksys WRT54G zurück

Umstieg von VxWorks ohne Hardware-Manipulation. Ende 2005 hatte sich Linksys entschieden, den beliebten WLAN-Router WRT54G nicht länger mit einem Linux-Betriebssystem, sondern mit VxWorks auszuliefern. Doch Linux lässt sich nun wieder auf dem Gerät installieren - wenn auch nicht offiziell. Der Entwickler Jeremy Collake hat eine Software entwickelt, die den VxWorks-Bootloader gegen die Firmware von Broadcom austauscht. Damit lässt sich Linux dann wieder ohne Eingriff in die Hardware einrichten. Mit dem WRT54GL hat Linksys aber auch selbst noch eine Linux-Variante des Gerätes im Angebot.

SanDisk möchte freie Firmware für MP3-Player

Rockbox-Team soll Firmware für Sansa E200 portieren. Das Rockbox-Projekt, das eine freie Firmware für diverse MP3-Player programmiert, soll die eigene Software nun auf SanDisks Sansa-E200-Player portieren. Ein entsprechendes Gerücht kursiert schon länger im Internet, nun hat Entwickler Daniel Stenberg Details bekannt gegeben - auf technische Dokumentationen müssen sie demnach weiter verzichten.

PSP-Browser kann nun Spiele-Demos herunterladen

Firmware-Update auf die Version 2.71 auch schon für europäische PSPs erhältlich. Sony Computer Entertainment hat wieder einmal die Systemsoftware der PlayStation Portable, kurz PSP genannt, aktualisiert. Der Webbrowser des Spiele-Handhelds ist ab der neuen Firmware-Version 2.71 selbst in der Lage, Spiele-Demos herunterzuladen.
undefined

AVM: Neue FRITZ!Box-Firmware erweitert Funktionsumfang

Kostenfreies Upgrade verspricht Verbesserungen bei DSL, VoIP und WLAN. Kurz nach Beendigung eines offenen Betatests hat AVM nun die fertige neue Firmware-Version für seine DSL-Router der FRITZ!Box-Reihe veröffentlicht. Der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware verspricht unter anderem einen neuen WLAN-Repeater-Modus für höhere Funkreichweite, eine sichere DSL-Internetfreigabe für angeschlossene Festplatten und eine verbesserte Bedienoberfläche.

Dual-Boot: Erster Modchip für die PlayStation Portable

"Undiluted Platinum" von MaxConsole bietet Flash-Speicher für zweite Firmware. Spiele-Handhelds und -konsolen haben seit jeher Tüftler inspiriert, sie zum Leidwesen der Hersteller für eigene Zwecke zu nutzen - sei es, um unerlaubte Spielkopien oder selbst entwickelte Software auszuführen. Das Katz-und-Maus-Spiel um Firmware-Schwachstellen bei der PlayStation Portable wollen Hacker nun mit dem ersten Modchip für das mobile Gerät für sich entscheiden.

Freie Router-Firmware DD-WRT macht Fortschritte

DD-WRT auf Basis der Linksys-Linux-Firmware. Die freie Alternativ-Firmware DD-WRT für WLAN-Router von Asus, Buffalo, Linksys und anderen ist in der Version V23SP1 erschienen. Die Version kommt in Form von fünf verschiedenen Distributionen daher, die je nach Einsatzzweck gewählt werden können. So gibt es eine extra Variante für Geräte mit wenig Speicher und eine Distribution zum Einrichten eines Virtual Private Networks (VPN).

Raubkopierer erobern die Xbox 360

Verhältnismäßig komplizierter DVD-Laufwerks-Hack verfügbar. Nun kann das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Microsoft und Raubkopierern losgehen: Nachdem Hacker per Video demonstrierten, dass eine modifizierte Version der DVD-Laufwerks-Firmware der Xbox 360 auch Spielekopien abspielt, hat ein Nachahmer nun eine entsprechende Firmware ins Netz entfleuchen lassen.

Gehackte DVD-Firmware für Xbox

Für Xbox 360 in Arbeit, Entwicklung soll schnell vorankommen. Die Xbox-Szene hat eine gehackte Laufwerks-Firmware für die alte Microsoft-Spielekonsole Xbox hervorgebracht, die das Ausführen von unerlaubt vervielfältigten Spielen erlaubt. Auch an der Laufwerks-Firmware der Xbox 360 sind Tüftler immer noch dran, nachdem der Hacker "The Specialist" die Machbarkeit demonstrierte, aber seinen Hack aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlichte.

PlayStation Portable spielt nun auch Flash (Update)

PSP-Firmware 2.70 schließt Sicherheitslücke - und sperrt Homebrew-Software aus. Sony Computer Entertainment hat der PlayStation Portable (PSP) wieder eine neue Firmware-Version spendiert, die dem Spiele-Handheld vor allem die Wiedergabe von Flash-Inhalten ermöglicht. Noch ist die neue Firmware mit der Versionsnummer 2.70 aber nur für amerikanische und japanische Geräte erhältlich.

Lautstärke-Begrenzung für den iPod: Kläger freuen sich

Sammelklage-Vertreter werten neue iPod-Firmware als Schuldeingeständnis. Die Vertreter einer Sammelklage gegen Apple wegen zu lauter iPods zeigen sich erfreut über Apples iPod-Firmware, die es erlaubt, die Lautstärke der Geräte zu begrenzen. Sie freuen sich über neue Munition im Verfahren gegen Apple, denn der iPod-Hersteller habe damit ein Schuldeingeständnis geliefert.

Gehackte Plextor-Firmware erlaubt freie Qualitätstest-Tools

Szene "befreit" PX-755 und PX-760 von Restriktionen des Herstellers. Plextor hat den DVD-Brennern PX-755 und PX-760 eine Firmware spendiert, die nur noch die herstellereigenen, teils kostenpflichtigen Windows-Tools zur Qualitätskontrolle von Rohlingen erlaubt. Einige Kunden lassen sich das nicht gefallen und haben die Firmware so modifiziert, damit freie Alternativen wie PxScan, PxLinux und QPxTool mit den Laufwerken wieder funktionieren.

PSP - GTA macht Homebrew-Software den Weg frei

Fanjitas GTA Eboot Loader 2.0+ funktioniert bis hoch zur Firmware 2.50. Mit "GTA Liberty City Stories" hat Rockstar Games nicht nur ein gelungenes Spiel für die PlayStation Portable geschaffen, das Spiel weist auch einen folgenschweren Programmierfehler in Verbindung mit den Spielständen auf. Der Hacker "Fanjita" hat nun eine als Spielstand getarnte Laderoutine geschaffen, die in Verbindung mit PSP-Firmware-Versionen von 2.01 bis 2.50 eingesetzt werden kann, um etwa selbst geschriebene Spiele, Konsolenemulatoren und Anwendungen auf der PlayStation Portable ausführen zu können.
undefined

PSP spielt WMA und RSS-Podcasts (Update)

Neue Firmware 2.60 in Japan veröffentlicht. Sony Computer Entertainment hat wieder eine neue Firmware für das auch als Multimedia-Abspielgerät dienende Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) vorgestellt. Nach dem Update auf die Firmware-Version 2.60 kann die PSP auch in Microsofts WMA-Format vorliegende Musik wiedergeben sowie auf Podcasts zugreifen.
undefined

Noch eine neue PSP-Firmware

PSP Firmware 2.50 für japanische Geräte verfügbar. Erst vor wenigen Tagen stellte Sony Computer Entertainment die Firmware 2.01 für das Spiele-Handheld PlayStation Portable vor, nun folgt schon die nächste - und dies mit einem deutlichen Versionssprung. Mit der PSP-Firmware 2.50 erhält das Gerät einige neue Funktionen hinzu, während die Version 2.01 lediglich ein Sicherheitsloch schloss.

PlayStation Portable - Trojaner statt Firmware-Downgrade

Trojan.PSPBrick löscht wichtige Daten in der PSP-Firmware. Wer nach Mitteln sucht, um seine PlayStation Portable auch in Verbindung mit selbst geschriebener Software oder mit unerlaubten Kopien zu nutzen, verliert unter Umständen nicht nur die Garantie, sondern verwandelt auch das Spiele-Handheld in einen nicht mehr funktionierenden Klotz. Passend bezeichnete Symantec den ersten PSP-Trojaner als "Trojan.PSPBrick" - anstatt die Firmware auszutauschen, löscht er wichtige Systembestandteile und macht die PSP damit zum Reparaturfall.

PSP-Firmware 2.01 erschienen

Sony Computer Entertainment schließt Sicherheitsloch. Seit dem Erscheinen der PlayStation Portable (PSP) liefert sich Sony Computer Entertainment ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Hackern, die versuchen, die Firmware des Spiele-Handhelds auszutricksen und nicht abgesegnete Software zum Laufen zu bringen. Nun erschien wieder eine neue PSP-Firmware mit der Versionsnummer 2.01.

PSP-Firmware - nun Downgrading möglich

Firmware 2.0 lässt sich per Pufferüberlauf austricksen. Mit der Firmware-Version 2.0 der PlayStation Portable (PSP) hatte Sony Computer Entertainment einen Web-Browser und andere neue Funktionen spendiert - und auch bekannte Sicherheitslücken geschlossen, die von Tüftlern für eigene Anwendungen genutzt wurden. SonyXTeam und MPH haben es nun geschafft, einen Downgrader zu entwickeln, der die Firmware 2.0 durch die 1.50 ersetzt.

PlayStation Portable: Web-Browser durch Firmware-Update

PSP-Firmware 2.0 unterstützt auch WPA-geschützte WLAN-Verbindungen. Am 27. Juli 2005 will Sony Computer Entertainment der bisher nur in den USA und Japan erhältlichen PlayStation Portable die neue Firmware-Version 2.0 mit integriertem Web-Browser spendieren. Bis jetzt gab es nur einen versteckten Web-Browser im Spiel Wipeout Pure.

Tüftler tricksen PSP-Firmware 1.50 aus

Selbstgeschriebene Software erstmals auch auf US-Geräten nutzbar. Sonys PlayStation Portable hat wegen ihrer Leistung einige Tüftler angelockt, die versuchen, eigene Software dafür zu schreiben. Die bereits realisierten Emulatoren für ältere Spiele-Handhelds und Konsolen liefen bisher aber nur auf japanischen PSPs mit der ersten Firmware (Version 1.0) - das "PSP-Dev Team" will dies ändern.

Athlon64 X2 - Asus listet kompatible Mainboards

Besitzer von Mainboards der A8V-E-Serie haben Pech. Der Hersteller Asus hat eine Liste seiner zu AMDs Dual-Core-Prozessor Athlon64 X2 kompatiblen Mainboards veröffentlicht. Bevor man bestehende Boards allerdings mit einem X2 nutzen kann, muss gegebenenfalls per Asus LiveUpdate ein Firmware-Upgrade mit einem Single-Core-Prozessor vorgenommen werden.

KiSS-Videorekorder DP-558 per Internet und Handy steuern

Verspätete Firmware 1.1.2 mit Nero-Digital-Unterstützung nun verfügbar. KiSS Technology hat die eigentlich schon für die CeBIT 2005 angekündigte neue Firmware-Version 1.1.2 für den Digitalvideorekorder DP-558 kurz vor Ostern endlich zur Verfügung gestellt. Damit soll das mit 80-GByte-Festplatte und Ethernet-Schnittstelle bestückte Gerät auch per Webbrowser und WAP-Handy aus der Ferne für Fernsehaufzeichnungen programmiert werden können.

Xoro HSD 310 und HSD 415 doch um Nero Digital erweiterbar

ESS-Chip beherrscht nur ASP/H.263-basierten Nero-Digital-Codec. Anders als von der MAS Elektronik AG erst angegeben, werden die bestehenden DivX-DVD-Player Xoro HSD 310 und HSD 415 doch per Fimware-Update um Unterstützung für das Videokompressionsformat erweitert werden können. Vorher hieß es noch, dass nur ein leicht veränderter und für den 17. Januar 2005 angekündigter HSD 415 neben DivX und Xvid auch das vom Brenner-Software-Entwickler Nero (ehemals Ahead) unterstützte Nero Digital abspielen kann.