Ab 1. September 2009 ist die Slim verfügbar - aber auch für Besitzer eines älteren PS3-Modells gibt es Neues: Sony hat Version 3.0 der Firmware für die Konsole veröffentlicht. Die bringt neben inhaltlichen auch optische Verbesserungen.
Apple hat zwei Firmwareupdates veröffentlicht. Durch eines sollen einige neue DDR3-Speicherkits mit dem aktuellen Mac mini besser funktionieren. Das zweite ist vor allem für Snow-Leopard-Nutzer interessant: Das optische Laufwerk gibt beim Starten keine Geräusche mehr von sich.
In den neuen SSDs von Intel steckte ein Fehler, der dazu führen konnte, dass der Anwender nicht mehr an seine Daten herankommt. Mit einem Firmwareupgrade beseitigt Intel diesen Fehler nun.
Auf der vergangenen Blackhat-Konferenz in Las Vegas hat K. Chen dem Publikum mit einer Machbarkeitsstudie demonstriert, wie eine Tastatur von Apple dazu missbraucht werden kann, Tastatureingaben zu protokollieren.
Canon hat mit der Version 1.0.7 eine neue Firmware für das Mitteklasse-Kameramodell EOS 50D vorgestellt. Nach dem Aufspielen soll ein Fehler beseitigt sein, der einen leicht magentafarbenen Stich in manchen Fotos verursachte.
Die Pentax K-7 ist gerade einmal drei Wochen auf dem Markt - und der Hersteller hat schon ein erstes Firmwareupdate vorgestellt. Es beseitigt einen der Kritikpunkte, die zahlreiche Nutzer äußerten. Nun können mit dem Vierwegeregler die Fokuspunkte ohne Umwege bestimmt werden.
In der freien Router-Firmware DD-WRT v24-SP1 ist eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer Programme mit Root-Rechten auf dem Router ausführen können. Der Fehler sitzt in DD-WRTs Webserver.
Die Router-Konfigurationsoberfläche Gargoyle ist in der Version 1.0 verfügbar. Gargoyle basiert auf der alternativen Routerfirmware OpenWrt, will deren Bedienung aber deutlich vereinfachen.
Für seine Netzwerkspeicher ab der TurboStation TS-109 hat Qnap die neue Firmwareversion 3.1 veröffentlicht. Auch die älteren Geräte erhalten damit Funktionen wie iSCSI und eine schnellere Wiederherstellung von RAIDs. Die neue Benutzeroberfläche ist zudem grafisch gestaltet.
Viele Apple-Kunden können seit einem Firmwareupdate nicht mehr richtig mit ihren neuen Macbook-Pro-Systemen arbeiten. Der Hersteller lässt die Kunden bisher mit dem Problem alleine, dabei hat er es wissentlich verursacht.
Mit einem Firmwareupdate beschleunigt Apple nach einiger Kritik von Kunden die SATA-Schnittstelle der gerade erst erschienenen Macbook Pros mit SD-Card-Schacht. Damit können auch besonders schnelle SSDs ihr volles Tempo in einem Macbook ausspielen. Eine Garantie gibt es dafür aber nicht.
Mit dem iPhoneOS 3.0 bringt Apple nicht nur neue Funktionen, sondern beseitigt auch 46 Sicherheitslöcher. Während iPhone-Besitzer kostenlos auf die neue Version wechseln können, müssen iPod-Touch-Besitzer bezahlen, um die Sicherheitslücken im Gerät zu schließen.
Casios Hochgeschwindigkeitskamera EX-F1 kann mit einem Firmwareupdate und etwas Zusatzsoftware vom PC aus gesteuert werden. Der Fotograf kann am Rechner den Auslöser drücken und die Film- oder Videoaufnahme starten.
Panasonic hat eine Reihe von Firmwareupdates für Digitalkameras vorgestellt. Doch die Kameras können danach nicht mehr mit Akkus von Dritthersteller betrieben werden. Panasonic begründet das mit Sicherheitsmaßnahmen. Kritiker vermuten eine bewusste Störung des lukrativen Zubehörmarktes.
Die dritte Ausgabe des iPhoneOS rückt das Betriebssystem näher an die Konkurrenz. Copy & Paste, eine umfassende Suche und eine Ortungsfunktion erwarten den iPhone-Nutzer. Und als Flash-Ersatz bietet es eine HTML-5-Unterstützung.
Apple hat wie erwartet iPhone OS 3.0 vorgestellt. Das Betriebssystem des iPhones und des iPod touch besitzt nun eine Zwischenablage, die anwendungsübergreifend arbeitet. Unter 100 neuen Funktionen ist auch eine zum Rückgängigmachen (Undo).
Canon hat ein umfangreiches Firmwareupdate für die Vollformat-Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II vorgestellt. Beim Filmen kann der Automatikmodus nun abgeschaltet werden. Doch das Update auf die Version 1.1.0 bewirkt noch mehr.
Canon will mit einem Firmwareupdate die Videoaufnahme seiner Vollformat-Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II verbessern. Nach dem Update soll unter anderem eine manuelle Belichtungssteuerung möglich sein.
Für den Fritz!Box Fon WLAN 7240 hat der Hersteller AVM eine neue Betafirmware veröffentlicht. Sie erweitert das Gerät um neue Speicherfunktionen im Streamingbereich und unterstützt WebDAV. Auch im Bereich Telefonanruf- und Faxweiterverarbeitung hat sich etwas getan.
Für den Fritz!Box Fon WLAN 7270 hat der Hersteller AVM eine neue Betafirmware veröffentlicht. Sie erweitert den WLAN-DSL-Router um neue Funktionen rund um NAS, WLAN und Telefonie.
Entwickler von iPhone-Software sind sauer auf Apple. Der Hersteller hatte verkündet, dass alle iPhone-Applikationen bald kompatibel zu iPhone OS 3.0 sein müssen. Ansonsten droht den Applikationen der Rauswurf aus dem App Store. Außerdem sind mehr Anpassungen an den Applikationen erforderlich als Apple behauptet.
Apple überprüft neue iPhone-Applikationen auf Kompatibilität zu iPhone OS 3.0. Wenn die Software nicht kompatibel ist, erhält sie keine Freigabe. Bereits geprüften iPhone-Applikationen droht das Aus, wenn sie inkompatibel zu iPhone OS 3.0 sind.
Für die Playstation Portable (PSP) steht die neue Softwareversion 5.50 bereit. Das Spielehandheld erhält damit neben einigen Verbesserungen beim Umgang mit Dateien und Verzeichnissen einen Phishing- und Webfilter für die Internetnutzung.
Für Sonos' ZonePlayer gibt es eine erweiterte Firmware - und eine ebenfalls neue Fernsteuersoftware für das iPhone. Die vernetzten Musikabspielgeräte für auch synchrone Mehrraumbeschallung machen damit Bekanntschaft mit dem französischen Last.fm-Konkurrenten Deezer.
Mit einer neuen Firmware für die Mainstream-Serien X25 und X18 seiner SSD-Laufwerke hat Intel ein grundlegendes Problem der Geräte behoben. Die Schreibraten brechen nicht mehr ein, wenn das Laufwerk beinahe voll ist oder viele Schreibvorgänge mit kleinen Dateien zu verkraften hatte.
Mit einer neuen experimentellen Firmware testet AVM im Rahmen des Fritz-Labors neue Möglichkeiten zur Optimierung des WLAN-Datendurchsatzes. Die Software steht für die Fritz-Box 7270 zum Download bereit.
Firmware 2.70 für die Playstation 3 erweitert die Fähigkeiten der Konsole um einige neue Funktionen. Unter anderem erlaubt ein neues Chatsystem dem Spieler, sich gleichzeitig mit bis zu 15 virtuellen Freunden per Chat zu unterhalten - auch beim Spielen.
Mit einem Softwareupdate versieht Nokia sein Touchscreen-Smartphone 5800 XpressMusic mit neuen Funktionen. Zudem soll es mit dem Update schneller werden.
Mit einem Firmwareupdate für das MacBook Pro mit 17-Zoll-Display sollen Grafikfehler beseitigt werden. Das Unibody-Gerät mit fest eingebautem Akku wurde Anfang Januar 2009 vorgestellt.
Canon hat in einer Servicenotiz auf einen Fehler der Kompaktkamera Digital Ixus 870 IS hingewiesen, die sich in einer speziellen Konfiguration sang- und klanglos ausschaltet. Ein Firmwareupdate beseitigt den Fehler.
AVM spendiert seiner Fritz!Box Fon WLAN 7270 mittels Softwareupdate neue Funktionen. Sie können mit einer neuen Betafirmware ausprobiert werden und drehen sich um UMTS, Telefonie und DECT.
Nach langer Prüfung hat Seagate nun auch die Firmwareupdates für Festplatten der Serie "Barracuda ES.2" öffentlich zugänglich gemacht. Bisher wurden die Updates nur auf Anfrage verschickt, der Prozess zur Aktualisierung kann unter Umständen aber sehr aufwendig werden.
Apples Softwareupdate 2.2.1 für das iPhone soll den Safari-Browser stabiler machen. Außerdem wurde ein Problem mit aus E-Mails gespeicherten Bildern beseitigt.
Im Zuge der Lösungsversuche für das Problem des spontanen Ausfalls seiner Laufwerke hat Seagate nun die für die Anwender bequemste Methode öffentlich zugänglich gemacht. Durch Eingabe der Seriennummer in ein Webformular lässt sich prüfen, ob eine Festplatte gefährdet ist.
Für deutsche Kunden, die sich Sorgen um einen plötzlichen Ausfall ihrer Seagate-Festplatten machen, hat das Unternehmen nun neue Kontaktmöglichkeiten geschaffen. Außerdem ließ das Unternehmen eine erste Form von Entschuldigung verbreiten.
Das kurzfristig zurückgezogene Update für die meisten Modelle der Serie "Barracuda 7200.11" ist von Seagate nun wieder zum direkten Download zur Verfügung gestellt worden. Ob das Programm die Geräte eindeutig identifizieren kann, ist noch unklar.
Das Firmwareupdate verbessert vor allem den Umgang mit Mediendateien für die Playstation 3. Interessant ist eine Fotogalerie, die vielfältige Sortierfunktionen bietet.
Das vor rund 48 Stunden veröffentlichte Update der Firmware für einen Teil der Festplattenserie "Barracuda 7200.11" war nicht für alle Laufwerke der Serie passend. Seagate will weitere Updates bis auf weiteres nur noch auf Anfrage zur Verfügung stellen, nennt aber auch Hintergründe des eigentlichen Problems.
Im Laufe des vergangenen Wochenendes hat Seagate für eine der vier Festplattenserien, die von plötzlichen Ausfällen bedroht sind, die ersten Firmwareupdates bereitgestellt. Außerdem erklärt das Unternehmen inzwischen, warum diese Updates durch Endanwender die Ausnahme bleiben sollen.
Von einem seit Wochen diskutierten plötzlichen Ausfall kann nicht nur die Serie "Barracuda 7200.11" der Festplatten von Seagate betroffen sein. Wie das Unternehmen mitteilte, kann der Fehler auch bei drei anderen Baureihen auftreten. Die Daten sind dabei noch vorhanden und lassen sich durch ein Firmwareupdate wieder verfügbar machen.
Für ein seit Wochen in Foren diskutiertes Problem mit Seagates Festplattenserie "Barracuda 7200.11" will der Hersteller bald eine Lösung anbieten. Die betroffenen Festplatten sollen ein vom Anwender selbst einspielbares Firmwareupdate erhalten, bei dem die auf dem Laufwerk gespeicherten Daten erhalten bleiben.
Ein paar Entwickler haben eine freie Implementierung der Firmware für 802.11b/g-Chips von Broadcom veröffentlicht. Die Firmwareimages werden von den Linux-Treibern für die WLAN-Chips vorausgesetzt, liegen meist aber nur als Binary vor und sind damit immer wieder Anlass für Diskussionen.
Für den Blackberry Storm 9500 steht ein Firmware-Upgrade auf der Vodafone-Webseite als Download bereit. Es besteht die Hoffnung, dass damit einige Probleme beim neuen Topmodell von Research In Motion (RIM) beseitigt werden.
Mit der am 2. Dezember 2008 veröffentlichten neuen Systemsoftware spielt der Playstation-3-Browser nun auch den Vollbildmodus des Flash-Players. Zudem können RMTP-basierte Live-Streams wiedergegeben werden.
Die neue Xbox-360-Oberfläche NXE erlaubt Nutzern, Spiele auf der Festplatte zu installieren. Schnellere Ladezeiten und eine leisere Konsole sollen die Folge sein. Golem.de fand das nicht in jedem Fall bestätigt.
Problemloser telefonieren, weniger Safari-Abstürze, bessere Mail, abschaltbare Autokorrektur, überarbeitete Navigation und über das Handynetz herunterladbare iTunes-Podcasts - Apples iPhone-Firmware 2.2 bringt einiges, was längst überfällig war.
Die neue Nutzeroberfläche "NXE" für die Xbox 360 ist verfügbar - und enthält neben vollständig renovierter Bedienung und Zusatzinhalten einen Bug. Golem.de zeigt im Video die Installation, erste Schritte und das Kompatibilitätsproblem.
Im offiziellen Playstation-Blog wurde ein weiteres Softwareupdate für die Playstation Portable (PSP) angekündigt. Nach dem Einspielen soll das Spielehandheld stabiler laufen.
Bis Ende November 2008 will Microsoft weltweit rund 25 Millionen Stück seiner Xbox 360 verkauft haben. Entsprechend trommelt der Hersteller nun für seine "New Xbox Experience", die ab 19. November mittels Download die Spielekonsole modernisieren soll.
Am 19. November 2008 veröffentlicht Microsoft die neue Systemsoftware NXE für die Xbox 360. Produktmanager Boris Schneider-Johne kündigte an, dass damit auch die technischen Möglichkeiten der Videoausgabe erweitert werden und neue Auflösungen hinzukommen.