Linux kehrt auf den Linksys WRT54G zurück

Umstieg von VxWorks ohne Hardware-Manipulation

Ende 2005 hatte sich Linksys entschieden, den beliebten WLAN-Router WRT54G nicht länger mit einem Linux-Betriebssystem, sondern mit VxWorks auszuliefern. Doch Linux lässt sich nun wieder auf dem Gerät installieren - wenn auch nicht offiziell. Der Entwickler Jeremy Collake hat eine Software entwickelt, die den VxWorks-Bootloader gegen die Firmware von Broadcom austauscht. Damit lässt sich Linux dann wieder ohne Eingriff in die Hardware einrichten. Mit dem WRT54GL hat Linksys aber auch selbst noch eine Linux-Variante des Gerätes im Angebot.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Gerade da es eine Reihe alternativer Firmware-Versionen für den WRT54G gab, erfreute er sich großer Beliebtheit. Bis Linksys im November 2005 erste Geräte auslieferte, die kein Linux mehr nutzten. Stattdessen setzt die Firma seitdem auf VxWorks von Wind River, hat mit dem WRT54GL aber auch weiterhin einen Linux-Router im Programm.

Doch schnell begannen Entwickler daran zu arbeiten, Linux zurück auf den WRT54G zu bringen. Jeremy Collake hat es nun zumindest für die Versionen 5 und 6 des Routers geschafft, Linux ohne vorherige Hardware-Manipulation zu installieren. Sein Programm ersetzt den VxWorks-Bootloader durch die CFE-Firmware von Broadcom, so dass die alten Methoden, um andere Systeme zu installieren, wieder funktionieren. Der Router lässt sich also beim Starten wieder in den Wartungsmodus versetzen. Das verwendete Image ist kompatibel zu dem VxWorks-Bootloader, so dass dieser sich selbst mit der neuen CFE-Firmware überschreibt.

Collakes Programm installiert dabei automatisch eine passende Version der freien Firmware DD-WRT. Der Vorgang ist jedoch weiter mit Risiken verbunden, im schlimmsten Fall ist der Router nach einem unterbrochenen Flash-Vorgang nicht mehr zu gebrauchen. Collake erklärt daher alle nötigen Schritte genau auf seiner Webseite.

Schon vor Collakes Programm ließ sich der WRT54G wieder mit Linux bestücken. Hierfür musste allerdings mit einem JTAG-Kabel direkt auf die Hardware zugegriffen werden, um VxWorks manuell aus dem Flash-Speicher zu entfernen.

Alle zum Umrüsten notwendigen Dateien bietet Jeremy Collake zum Download an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sauerländer 15. Jul 2008

Garantie ist eine freiwillige Angelegenheit. Da werden die Spielregeln von Linksys...

kingpepsi 03. Aug 2006

d.h. man könnte da ein cooles file sharing tool drauf laufen lassen? wenn ja, welches...

bebebebebbebek 28. Jun 2006

Also ich bin noch nicht von dieser minderwertigen BusyBox überzeugt. Mit einem richtigen...

2q2 27. Jun 2006

Anleitung: http://forum.bsr-clan.de/ftopic593.html



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /