Künftige Festplatten könnten viel schneller arbeiten und weniger Energie verbrauchen. Zu diesem Schluss kommen europäische Wissenschaftler, die ein Verfahren zur Datenspeicherung ohne direkte Erzeugung von Magnetfeldern entwickelt haben.
Xilence hat einen Einbauschacht für PC-Gehäuse vorgestellt, in den von außen zwei Notebook-Festplatten oder SSDs im Format 2,5 Zoll eingesteckt werden können. Sie lassen sich im laufenden Betrieb wechseln.
Nach Seagate will nun auch Western Digital eine Thunderbolt-Festplatte anbieten. Die externe Festplatte bietet zwei Thunderbolt-Anschlüsse und kann ihre beiden internen Platten als RAID-0 betreiben.
Western Digital will ab März 2012 auch das zweite seiner beiden thailändischen Festplattenwerke in Betrieb nehmen. Ab September 2012 will der von der Flutkatastrophe betroffene Hersteller dann wieder in vollem Maße liefern können.
Als Apple dem Mac Mini im Juli 2011 den eingebauten DVD-Brenner entzog, war die Empörung groß. Nun hat ein Zubehörhersteller ein externes Gehäuse im Mac-Mini-Design vorgestellt, in dem nicht nur besagtes DVD-Laufwerk, sondern auch noch eine Festplatte, ein Kartenleser und ein USB-Hub untergebracht sind.
CES2012 In Kürze wird Seagate seine ersten Thunderbolt-Adapter für die externe SATA-Festplattenserie Goflex auf den Markt bringen. Billig sind die Aufsteckadapter aber nicht und das Kabel fehlt, typisch für Thunderbolt, im Lieferumfang.
Unbestätigten Berichten zufolge verkürzen Seagate und Western Digital bei einem Großteil ihrer Festplatten die Garantie. Bei den meisten Standardlaufwerken von Seagate gibt es nun bald noch ein Jahr Garantie. Western Digital bietet zwei Jahre, will offenbar 2012 aber erweiterte Garantien nur noch gegen Aufpreis anbieten.
Ab Januar 2012 will Hitachi mit den Modellen Deskstar 5K400 und Touro Desk seine ersten Festplatten für internen oder externen Anschluss mit 4 Terabyte Kapazität ausliefern. Die Preise orientieren sich jedoch an der aktuellen Marktsituation.
Die beschädigten Fabriken für Festplatten und Sensoren von Digitalkameras bringen nun auch den Markt für Flash-Bausteine durcheinander. Eine Beruhigung sehen Marktforscher erst Mitte 2012 voraus.
Western Digital hat in einer der von der Flutkatastophe in Thailand betroffenen Fabriken die Produktion wieder aufgenommen. Ein weiteres Werk steht noch unter Wasser, frühestens ab März 2012 sollen alle Anlagen wieder vollständig einsatzbereit sein.
Seagate hat die zweite Generation seiner Hybridfestplatte Momentus XT vorgestellt. Die vor allem für Notebooks gedachten Festplatten enthalten zusätzlichen Flashspeicher zur Beschleunigung der Zugriffe.
Im vierten Quartal 2011 wird rund ein Drittel der weltweit benötigten Festplatten fehlen. Taiwanischen Berichten zufolge planen deshalb einige PC-Hersteller, ihre Preise zu erhöhen.
Western Digital darf Hitachis Festplattengeschäft kaufen. Für die Zustimmung der EU-Kommission muss der US-Konzern aber ein Werk und Patente verkaufen.
Wegen des Verrats von Geschäftsgeheimnissen durch einen von Seagate zu Western Digital gewechselten Mitarbeiter soll WD über eine halbe Milliarde US-Dollar Strafe zahlen. Das Unternehmen will den Entscheid anfechten.
Seagate hat die Produktion seiner Festplatten in Thailand wieder aufgenommen, rechnet im vierten Quartal 2011 aber mit 10 bis 18 Prozent weniger Geräten als im Vorquartal. Damit fehlt auf dem Weltmarkt von allen Herstellern insgesamt rund ein Drittel der knappen Geräte.
Die anhaltende Knappheit von Festplatten auf dem Weltmarkt wird erst Anfang 2012 ihren Höhepunkt erreichen. Zu diesem Schluss kommen US-Marktforscher, die dazu auch PC-Hersteller befragt haben. Die Rechner könnten ebenfalls knapp werden.
Der Festplattenhersteller Seagate hat damit begonnen, seine Modellreihe Barracuda neu zu ordnen. Die bisherige Trennung zwischen besonders schnellen und sparsamen 3,5-Zoll-Laufwerken wird dabei aufgehoben.
In den nächsten Monaten gibt es wegen Flutschäden in Thailand 35 Millionen Festplatten zu wenig auf dem Markt. Eine Entspannung ist erst Mitte 2012 zu erwarten.
In einem offenen Brief hat sich CEO John Coyne an die Kunden von Western Digital gewandt. Über das Rote Kreuz sollen sie für die Opfer der Flutkatastrophe in Thailand spenden. Auch WD selbst beteiligt sich.
Media Markt verkauft seine in der vergangenen Woche beworbenen externen Festplatten von Lacie mit 2 Terabyte Kapazität weiterhin zum ursprünglichen Preis von 59 Euro. Das dürfte die günstigste Möglichkeit sein, noch so viel Speicherplatz zu erhalten. Auch ein Ausbau ist problemlos möglich.
Update Die Flutkatastrophe in Thailand treibt die Preise für Festplatten in die Höhe. Bei deutschen Versendern sind 2-TByte-Laufwerke kaum noch unter 100 Euro zu bekommen. Eine Entspannung ist für die nächsten Monate nicht zu erwarten.
Wegen des Hochwassers in Thailand steigt die Nachfrage nach Festplattenlaufwerken. Die Auftragshersteller in Taiwan fürchten eine dramatische Verknappung von Festplatten. Bisher starben über 315 Menschen in den Fluten.
Seagates externe Festplatten der Goflex-Cinema-Serie sind lieferbar. Sie lassen sich später auch über USB 3.0 und Thunderbolt anschließen und dienen selbst als Mediaplayer mit HDMI-Ausgang.
Western Digital fertigt einen Großteil seiner Festplatten in Thailand. Die Hochwasserkatastrophe hat nun die Zulieferer erreicht. Die Produktion steht still. Auch das Festplattenwerk selbst ist nicht mehr sicher.
Lacie will seine Thunderbolt-SSD im Oktober 2011 ausliefern. Da zwei SSDs in dem Gehäuse arbeiten, wird der Datenträger sehr teuer. Günstiger sind die Festplattenvarianten der Little Big Disk mit Thunderbolt.
Update Seagate wollte Hitachis Meldung, 1 TByte auf einer Platter unterzubringen, wohl nicht hinnehmen. Der Hersteller hat kurzerhand eine große Festplatte mit 4 TByte vorgestellt, allerdings noch nicht mit den Scheiben à 1 TByte.
Bereits seit Anfang Juli 2011 bietet Seagate auf die meisten seiner Festplatten nur noch eine Garantie von zwei statt bisher drei Jahren. Ausgenommen sind davon besonders schnelle Modelle und solche für Server.
In den USA bietet Seagate zwei neue Festplatten der Serie Goflex an. Für rund 50 US-Dollar Aufpreis gibt es neben dem Gerät einen Gutschein für eine einmalige professionelle Datenrettung innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf.
Iomega hat mit dem Mac Companion eine Festplatte für Mac-Anwender vorgestellt, deren alufarben-schwarzes Design gut zu den aktuellen Apple-Produkten passen soll. Über einen zusätzlichen USB-Port können Zusatzgeräte angeschlossen und aufgeladen werden.
Nach Seagate, Samsung und Western Digital kündigt auch Toshiba eine erste Festplatte mit einer Kapazität von 500 GByte pro Scheibe an. Damit lässt sich eine 1-TByte-Festplatte mit einer Bauhöhe von 9,5 mm realisieren.
Als eine der ersten Linux-Distributionen verwendet Parted Magic 6.4 den neuen Linux-Kernel 3.0. Zusätzlich wurde weitere Software aktualisiert, etwa Gparted.
Western Digital und Seagate haben kurz hintereinander ihre Quartalsberichte vorgelegt. Beide Hersteller haben mehr Festplatten verkauft, während ihr Gewinn dramatisch zurückgegangen ist.
Seagate feiert den Verkauf von 52 Millionen Festplatten, während der Gewinn des Herstellers dramatisch zurückgegangen ist. Für das nächste Quartal fällt die Prognose aber schwach aus.
Apple schreibt auf seiner deutschen und auch auf seiner englischsprachigen Website, dass die Festplatte in den Time-Capsule-Laufwerken Serverniveau hat. Das französische Blog MacBidoulle nahm die neuen Geräte auseinander. Dabei offenbarte sich eine Überraschung.
Hitachi hat mit der G-Technology G-Connect eine Netzwerkfestplatte vorgestellt, die einen Speicherplatz von 500 GByte mit einem WLAN-Access-Point verbindet. So können die Daten nicht nur schnurlos genutzt werden, sondern auch andere Geräte des Anwenders ins Internet gelangen.
Das Erdbeben in Japan vom März 2011 wirkt sich weiter auf die Festplattenbranche aus. Die Chiphersteller Texas Instruments und Renesas Electronics produzieren weniger als vor der Katastrophe.
Festplatten sind in der Regel empfindliche Datenträger und Western Digitals portables Portfolio an externen Festplatten ist kaum vor äußeren Einflüssen geschützt. Eine Schutzhülle, die den MIL-STD-810G-Standard abdeckt, soll dieses Manko beseitigen.
Update Mit der Spinpoint M8 bringt Samsung eine Notebookfestplatte auf den Markt, die 1 TByte Daten auf nur zwei Scheiben unterbringt. Pro 2,5-Zoll-Platten werden also 500 GByte gespeichert.
Update Kingston hat mit dem Wi-Drive eine Festplatte mit WLAN-Anschluss und Akku vorgestellt, mit der das iPad und das iPhone auf einen externen Speicher von 16 oder 32 GByte zurückgreifen kann.
Computex OCZ zeigt einen Hybrid aus SSD und Festplatte: die OCZ Revo Hybrid. Die PCI-Express-Steckkarte soll "das Beste aus beiden Welten" vereinen und ist vor allem für Workstations gedacht.
Die EU-Kommission befürchtet, dass der Verkauf der Festplattensparten von Hitachi und Samsung den Wettbewerb weiter einschränkt. Bis Oktober 2011 prüft die Behörde nun, ob sie die Megadeals freigibt.
Seagate hat eine 3,5-Zoll-Festplatte angekündigt, die 1 TByte Daten auf einer Scheibe (Platter) unterbringt. Seagate erreicht dabei eine Speicherdichte von 625 GBit/Quadratzoll.
Western Digital kämpft wie Konkurrent Seagate wegen schwacher Nachfrage mit einem starken Gewinnrückgang. Der Hersteller lieferte 50 Millionen Festplatten aus.
Hitachi hat zwei externe Festplatten mit USB-3.0-Anschluss vorgestellt, die zwischen 500 GByte und 3 TByte Daten speichern können. Im Lieferumfang ist ein Zugang zu Hitachis Onlinespeicherlösung enthalten, auf die Sicherheitskopien überspielt werden können.
Samsung steigt aus dem Festplattengeschäft aus. Der Konzernbereich geht an Seagate. Zugleich wird Samsung NAND- Flashspeicher für Seagate-SSDs liefern.
Toshiba hat mit der Modellreihe MKxx61GSYG Festplatten angekündigt, die ihre Daten nicht nur verschlüsseln. Bei unberechtigten Zugriffen, etwa an einem fremden Computer, können die Laufwerke die Schlüssel auch selbsttätig löschen und die Daten damit unbrauchbar machen.