Geheimnisverrat: WD soll 525 Millionen US-Dollar Schadensersatz zahlen

Wegen des Verrats von Geschäftsgeheimnissen durch einen von Seagate zu Western Digital gewechselten Mitarbeiter soll WD über eine halbe Milliarde US-Dollar Strafe zahlen. Das Unternehmen will den Entscheid anfechten.

Artikel veröffentlicht am ,
Festplatte WD20EARX von Western Digital
Festplatte WD20EARX von Western Digital (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Einer Mitteilung von Western Digital zufolge hat ein Schiedsgericht in einem vertraulich geführten Verfahren gegen das Unternehmen eine erste Entscheidung getroffen. Wegen des Verrats von Geschäftsgeheimnissen soll WD 525 Millionen US-Dollar Schadensersatz zahlen. Die Vorwürfe richten sich sowohl gegen Western Digital als Firma als auch gegen einen einzelnen Mitarbeiter, der von Seagate zum Konkurrenten gewechselt war.

Bei der aktuellen Entscheidung soll es sich nicht um den Fall des Ingenieurs Pete Goglia handeln, dessen Wechsel zu WD Seagate im Jahr 2004 verhindern wollte. Dies teilte Western Digital Golem.de mit.

In einer Stellungnahme des Unternehmens zu der Entscheidung kündigt WD zudem an, das Ergebnis rechtlich anfechten zu wollen. Bisher sollen weder das laufende Geschäft noch der Wiederaufbau der gefluteten Festplattenfabriken in Thailand oder die Übernahme von Hitachi von der Entscheidung betroffen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zwangsregistrie... 22. Nov 2011

An den vorwürfen scheint schon was dran zu sein. Seagate baut seit vielen Jahren gute...

elS1NOZc 22. Nov 2011

Ochjo.

napi 22. Nov 2011

Sorry, aber selten n größeren Schwachsinn gelesen. Wenn man sich allein den...

kazhar 22. Nov 2011

Das wird wohl jetzt etwas besser werden ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /