WD: Toshiba kauft 3,5-Zoll-Festplattensparte von Western Digital

Western Digital gibt seine Produktion von 3,5-Zoll-Festplatten ab. Der Verkauf ist eine Reaktion auf Wettbewerbsauflagen aus dem Kauf von Hitachis Festplattensparte durch WD im vergangenen Jahr.

Artikel veröffentlicht am ,
Western-Digital-Festplatte, fotografiert im April 2011
Western-Digital-Festplatte, fotografiert im April 2011 (Bild: Mike Blake/Reuters)

Western Digital und Toshiba haben eine gegenseitige Übernahme von Festplattenfertigungsbereichen vereinbart. Der japanische Elektronikkonzern Toshiba kauft die 3,5-Zoll-Sparte von Western Digital. Das gaben die Unternehmen am 28. Februar 2012 bekannt. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.

Erworben werden die Maschinen und die Patente von Western Digital. Im Gegenzug kauft Western Digital Fabriken für die Produktion von 2,5-Zoll-Festplatten von Toshiba in Thailand.

3,5-Zoll-Festplatten werden in Desktop-PCs, Digital Video Recorder (DVR) und anderen Endkundengeräten verbaut. Durch die Übernahme könne Toshiba Festplattenlaufwerke "in allen Segmenten" anbieten, erklärte das Unternehmen.

Western Digital kauft das Toshiba-Tochterunternehmen Toshiba Storage Device (TSDT) in Thailand, Fabriken und 4.200 Beschäftigte eingeschlossen. TSDT wurde Ende 2009 mit einem Startkapital von 33 Millionen US-Dollar gegründet und fertigte hauptsächlich 2,5-Zoll-Festplatten. Während der Flutkatastrophe wurde TSDT geschlossen und wartet seitdem auf die Wiedereröffnung. 2,5-Zoll-Festplatten wurden ursprünglich für Notebooks entwickelt, kommen aber auch in Servern und anderen Geräten zum Einsatz.

Die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden vorausgesetzt, sollen die Übernahmen bis Ende März 2012 abgeschlossen sein.

Die Europäische Kommission hatte im November 2011 die Übernahme des Festplattengeschäfts von Hitachi durch Western Digital nur unter Auflagen genehmigt. Im März wurde der Vertrag über rund 4,3 Milliarden US-Dollar für Hitachi Global Storage Technologies (HGST) geschlossen. Hitachi wurde im Gegenzug mit rund zehn Prozent an Western Digital beteiligt.

Doch Western Digital durfte das kürzlich in Viviti Technologies umfirmierte Unternehmen nur kaufen, wenn eine Fabrik für 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke veräußert wird und bestimmte begleitende Maßnahmen ergriffen werden. "Die Übernahme von Viviti darf erst vollzogen werden, wenn ein geeigneter Käufer gefunden ist, dem die EU-Kommission zugestimmt hat", hieß es.

Seagate teilte im April 2011 mit, es wolle für 1,375 Milliarden US-Dollar die Festplattensparte von Samsung Electronics kaufen. Die EU-Kommission begann Ende Mai 2011 eine erweiterte kartellrechtliche Prüfung der beiden Milliardenübernahmen. Doch auch Seagate bekam die Zustimmung der EU.

Die beiden Transaktionen verringerten die Zahl der großen Festplattenhersteller von fünf auf drei. Nach Angaben der iSuppli-Marktforschung sind dies Western Digital mit 50 Prozent des Marktes, Seagate mit 40 Prozent und Toshiba mit rund 10 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Streaming: Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile
    Streaming
    Netflix, Prime Video und Apple TV+ verlieren Marktanteile

    Im weltweiten Vergleich der Streaming-Anbieter liegt Netflix weiter an der Spitze. Apple TV+ wird von Paramount+ überholt.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /