EU-Kommission: WD darf Hitachi-Festplattensparte kaufen

Western Digital darf Hitachis Festplattengeschäft kaufen. Für die Zustimmung der EU-Kommission muss der US-Konzern aber ein Werk und Patente verkaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Western-Digital-Festplatte, fotografiert im April 2011
Western-Digital-Festplatte, fotografiert im April 2011 (Bild: Mike Blake/Reuters)

Die Europäische Kommission hat die Übernahme des Festplattengeschäfts von Hitachi durch Western Digital unter Auflagen genehmigt. Das gab die Wettbewerbsbehörde am 23. November 2011 bekannt. Im März 2011 erklärte Western Digital, einen Kaufvertrag für rund 4,3 Milliarden US-Dollar für Hitachi Global Storage Technologies (HGST) abgeschlossen zu haben. Hitachi wurde im Gegenzug mit rund zehn Prozent an Western Digital beteiligt.

Doch Western Digital darf das kürzlich in Viviti Technologies umfirmierte Unternehmen nur kaufen, wenn eine Fabrik für 3,5-Zoll-Festplattenlaufwerke veräußert wird und bestimmte begleitende Maßnahmen ergriffen werden. "Die Übernahme von Viviti darf erst vollzogen werden, wenn ein geeigneter Käufer gefunden ist, dem die EU-Kommission zugestimmt hat", hieß es. "Durch die zugesagte Veräußerung wird sichergestellt, dass der Wettbewerb in diesem Wirtschaftszweig vor dem Vollzug des Zusammenschlusses vollständig wiederhergestellt wird", sagte der für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Vizepräsident Joaquín Almunia.

Um eine Genehmigung zu ermöglichen, hatte Western Digital angeboten, eine Produktionsanlage, gewerbliche Schutzrechte, Personal und Lieferverträge von HDD-Komponenten abzugeben.

"Wir arbeiten daran, die Bedingung zu erfüllen, damit wir fortfahren können, um die Übernahme so schnell wie möglich abzuschließen", so Steve Shattuck, ein Sprecher für Western Digital.

Seagate teilte im April 2011 mit, für 1,375 Milliarden US-Dollar die Festplattensparte von Samsung Electronics kaufen zu wollen. Die EU-Kommission begann Ende Mai 2011 eine erweiterte kartellrechtliche Prüfung der beiden Milliardenübernahmen. Seagate bekam die Zustimmung der EU im vergangenen Monat. Die beiden Transaktionen verringerten die Zahl der großen Festplattenhersteller von fünf auf drei. Nach Angaben der iSuppli-Marktforschung sind dies Western Digital mit 50 Prozent des Marktes, Seagate mit 40 Prozent und Toshiba mit rund 10 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /