Storage
Seagate-Festplatten nur noch mit zwei Jahren Garantie
Bereits seit Anfang Juli 2011 bietet Seagate auf die meisten seiner Festplatten nur noch eine Garantie von zwei statt bisher drei Jahren. Ausgenommen sind davon besonders schnelle Modelle und solche für Server.

Schon seit April 2011 informiert Seagate seine direkten Handelspartner über eine Verkürzung der Garantie für seine Festplatten. Das geht aus einem nun aufgetauchten Schreiben (PDF) an die Großhändler hervor. Demnach gilt für alle ab dem 2. Juli von Seagate in die Kanäle gelieferten Laufwerke der Serien Barracuda, Barracuda Green und Momentus nur noch eine Garantie von zwei statt vorher drei Jahren.
Weiterhin drei Jahre Garantie gibt es für Seagate-Festplatten der Serien Barracuda XT, die Hybridfestplatte Momentus XT sowie alle Produkte, die Seagate als "Mission Critical, Nearline, Surveillance, Consumer Electronics, Retail" einstuft, so das Unternehmen wörtlich.
Damit dürften alle externen Laufwerke sowie solche zum Einbau von der neuen Regelung ausgenommen sein, wenn sie in einer Einzelhandelsverpackung von Seagate angeboten werden. Gleiches gilt für die Workstation- und Serverfestplatten der Serie Cheetah und Constellation (früher: Barracuda ES). Für diese Laufwerke bietet Seagate nach letztem Stand fünf Jahre Garantie.
Die Verkürzung der Garantie betrifft folglich nur lose verkaufte Festplatten, die oft auch als "bulk" oder "OEM" bezeichnet werden. Sie werden von Einzelhändlern und Onlineversendern besonders in Deutschland in großer Zahl angeboten, um die nötige Verpackung kümmert sich dabei der Händler. Seagate vertreibt diese für PC-Hersteller vorgesehenen Produkte in gepolsterten Großkartons mit mehreren Dutzend Laufwerken.
Bereits Anfang des Jahres 2009 hatte Seagate die Garantie für seine meisten Desktop- und Notebookfestplatten auf branchenübliche drei statt vorher fünf Jahre gesenkt. Auch Hitachi, Samsung und WD bieten hier schon seit Jahren keine längeren Fristen an. Bei allen Festplattenherstellern ist die Laufzeit der Garantie je nach Modellreihe jedoch unterschiedlich.
Als Grund für die nun auch bei Seagate erfolgte Garantieverkürzung gibt das Unternehmen offen Kostenreduzierungen an. Das eingesparte Geld will Seagate laut seiner Mitteilung in neue Technologien stecken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erstnak betrifft es nicht OEM, sondern Bulk-Ware. Für OEM ist der Hersteller der Computer...
Ich habe beobachtet, dass man, wenn man bei Seagate direkt den Garantiefall reklamiert...
Doch, haben sie. Seagate gewährt die Garantie und deren Abwicklung dem Verkäufer. Der...
Die Begrifflichkeiten unterscheiden sich also demnach zwangsläufig nicht nur in...