Hitachi 7Z500K: Dünne Ultrabook-Festplatte mit 500 GByte und 7.200 rpm
Hitachi hat seine nur sieben Millimeter dicken Festplatten beschleunigt. Das neue Modell 7Z500K arbeitet mit einer Schnittstelle für 6-GBit-Sata, die Magnetscheibe rotiert mit 7.200 Umdrehungen pro Minute. Ab März 2012 sollen die Laufwerke verfügbar sein.

Nach der Z5K500 kommt die 7Z500K - bei Hitachi geben die Modellnummern immerhin einen Hinweis auf die technischen Eigenschaften: Die neuen Laufwerke arbeiten mit 7.200 rpm statt bisher 5.400 rpm. Das sorgt für kürzere Zugriffszeiten und höhere Übertragungsraten. Hitachi gibt Datenraten von bis zu 171 MByte/s in seinem Datenblatt an. Das erreichen derzeit nur wenige Festplatten.
Dieses Tempo liegt deutlich unter dem, was die 6-GBit-Schnittstelle für Sata der Laufwerke erreichen kann, aber auch über der Geschwindigkeit beim Schreiben von einfachen SSDs. Ein 32 MByte großer Cache auf der Festplatte unterstützt die Mechanik dabei. Für SSD-ähnliche Geschwindigkeiten kann eine der kleinen mSata-SSDs dienen, die als Festplattencache eingesetzt werden.
Mit nur sieben Millimetern Dicke ist das neue Laufwerk besonders für die flachen Ultrabooks interessant. In ein solches Laufwerksgehäuse passt nur eine Magnetscheibe. Hitachi hat gegenüber dem früheren 5.400-rpm-Modell die Datendichte nicht erhöht. Wegen dieser "single platter" ist die Leistungsaufnahme auch im Betrieb recht gering.
Hitachi gibt für die 7Z500K Werte von 1,8 Watt beim Lesen und Schreiben und 0,8 Watt ohne Zugriff bei laufendem Motor an. Darf die Scheibe stillstehen, sind es nur noch 0,2 Watt. Für die Praxis am wichtigsten ist "active idle", hier kommt die Festplatte auf 1,0 Watt.
Bemerkenswert ist auch die geringe Leistungsaufnahme beim Hochfahren von nur 5,5 Watt. Das reicht beim Einsatz als externes Laufwerk auch für USB-Ports, die nicht viel mehr als die für USB 2.0 spezifizierten 2,5 Watt liefern. Solche Anschlüsse finden sich oft an Geräten der Unterhaltungselektronik, PCs liefern in der Regel mehr als 5 Watt.
Die 7Z500K gibt es in Kapazitäten von 500, 320 und 250 GByte, die beiden größeren Modelle auch als Serverversion für den Dauerbetrieb. Hitachi liefert die Laufwerke bereits in Musterstückzahlen aus. Große Kontingente sollen ab März 2012 zur Verfügung stehen. Preise nannte das Unternehmen noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ok, danke für die hilfreiche Antwort. Damit ist es logisch, dass so hohe Datenraten...
Der Artikel ist wirklich schwach. Die Schnittstelle schafft etwa 600 MB/sec. Der Artikel...