Zum Hauptinhalt Zur Navigation

FCC

USA: FCC gibt Frequenzlücken für Internet frei

FCC gibt Frequenzen zur offenen Nutzung frei - "WiFi auf Steroiden" erwartet. Am Tag der US-Präsidentenwahl hat die Federal Communication Commission entschieden, Teile des für Fernsehsender reservierten Frequenzspektrums für die unlizenzierte Nutzung durch neue Geräte freizugeben.

FCC veröffentlicht Entscheidung im Comcast-Fall

Blockade von "illegalen Inhalten" ist zulässig. Die Federal Communications Commission (FCC) in den USA hat gestern ihre Entscheidung im Comcast-Fall veröffentlicht. Die Blockade von legalen Inhalten von Seiten Comcasts war demnach unzulässig. Die FCC legt Internetprovidern in ihrer Entscheidung zugleich nahe, in Zukunft "illegale Inhalte zu blockieren".

HDTV: Hollywood beharrt auf Schließen der analogen Lücke

Einwände von Verbraucherschützern abgeschmettert. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Interessenverband der großen Hollywood-Studios, besteht weiterhin auf der Einführung eines sogenannten Broadcast-Flags für HD-Filme. Einwände von Kritikern weist der Verband in einer aktuellen Stellungnahme zurück.

USA: Comcast darf P2P-Filesharing nicht einschränken

Regulierungsbehörde FCC verbietet willkürliche Diskriminierung. Der US-Internetprovider Comcast soll bis Jahresende die Störung der Datenübertragung via Filesharing-Protokolle beenden, hat die Regulierungsbehörde FCC entschieden. Zugleich muss das Unternehmen der FCC neue Pläne zum Netzwerkmanagement vorlegen.
undefined

US-Musiker setzen sich für Netzneutralität ein

Benefiz-CD soll Initiative für Netzneutralität unterstützen. Musiker in den USA setzen sich für Netzneutralität ein. Um ihr Anliegen zu unterstützen, haben sie die Initiative "Rock the Net" gegründet und den Sampler "Rock the Net: Musicians for Net Neutrality" herausgebracht, zu dem 16 Musiker und Bands Songs beigesteuert haben.

Kinobetreiber: "Nicht so schnell mit dem Broadcast-Flag!"

US-Kinobetreiber stellen sich gegen Hollywood. Der nationale Verband der US-Kinobetreiber (National Association of Theater Owners, kurz NATO) hat sich im Streit um die Zulassung eines digitalen Broadcast-Flags gegen die Hollywood-Studios gestellt. Die Kinobetreiber sehen ihre Existenz gefährdet.

Hollywood will digitales "Broadcast-Flag" durchsetzen

Filme sollen schneller via Kabel und Satellit vermarktet werden. Der Verband der US-Filmindustrie, die Motion Picture Association of America (MPAA), hat einen neuen Anlauf unternommen, das sogenannte "Broadcast-Flag" durchzusetzen, das die Aufnahme von Fernsehsendungen mittels Videorekordern verhindert.

US-Mobilfunkverband kritisiert Frequenzausschreibung

FCC soll Ausschreibung aus wirtschaftlichen und technischen Gründen überdenken. Der Mobilfunk-Branchenverband Cellular Telecommunications & Internet Association (CTIA) hat die US-Regulierungsbehörde aufgerufen, die Ausschreibung für zwei Frequenzblöcke zu überdenken. Die Behörde will am 12. Juni 2008 die Regeln für die Versteigerung bekanntgeben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WiMAX für Apple MacBooks möglich

Bislang keine MacOS-Unterstützung für WiMAX. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde Federal Communications Commission und ihre Veröffentlichungspraxis sorgt dafür, dass häufig neue Produkte schon bekannt werden, bevor der Hersteller sie öffentlich angekündigt hat. So ist es auch mit einem WiFi/WiMAX-Modul für den Mini-PCI-Express-Slot von Intel.
undefined

Max-Planck-Forscher: Comcast blockiert dauerhaft BitTorrent

Blockiert wird nur in Kabelnetzen, nicht aber über DSL. Forscher am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme haben herausgefunden, dass der amerikanische Kabelnetzbetreiber Comcast offensichtlich systematisch und dauerhaft das BitTorrent-Protokoll blockiert. Mit einer Software hatten die Saarbrücker den Datenaustausch über BitTorrent simuliert. Dabei stellte sich heraus, dass Kabelnetzbetreiber in den USA und Singapur den Datentransfer über BitTorrent stark einschränken. In den meisten anderen Ländern findet eine solche Regulierung nicht statt.

Intel und Google stecken Milliarden in WiMAX-Unternehmen

Sprint Nextel und Clearwire legen ihre Funknetzwerk-Bereiche zusammen. Der Telekommunikationskonzern Sprint Nextel legt seine geplanten WiMAX-Aktivitäten mit Clearwire zusammen. Das Gemeinschaftsunternehmen erhält 3,2 Milliarden US-Dollar von den Investoren Intel, Comcast, Time Warner Cable, Google und Bright House Networks.

Anhörung zur Netzneutralität vor US-Senat

FCC-Chef Martin greift Comcast an. In einer Anhörung vor dem US-Senat zur Netzneutralität hat Kevin J. Martin, Chef der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC), noch einmal das Eintreten seiner Behörde für Netzneutralität bekräftigt. Martin kritisierte Comcast noch einmal scharf, weil der Netzbetreiber Peer-to-Peer-Anwendungen blockiere. Die Breitbandanbieter hingegen verteidigen das Netzwerkmanagement.

Ratlosigkeit um nationales Funknetz für US-Rettungsdienste

Neue Versteigerung des D-Blockes voraussichtlich Ende des Jahres 2008. Während die meisten Blöcke in der Versteigerung der US-Mobilfunk-Lizenzen verkauft wurden, blieb die Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) auf dem sogenannten D-Block sitzen. Auf dieser Frequenz sollte ein landesweites Funknetz für Polizei, Feuerwehr und andere Rettungsdienste eingerichtet werden.

Google will drahtloses Internet im Gigabit-Bereich

WiFi 2.0 nutzt Fernsehfrequenzen für Internetzugang. Google hat die amerikanische Regulierungsbehörde Federal Communication Commission (FCC) aufgefordert, nicht genutzte Funkfrequenzen für drahtlosen Internetzugang zur Verfügung zu stellen. Das geht aus einem Schreiben des Internetunternehmens an die FCC hervor.

Anhörung wegen Comcasts P2P-Filterung

Netz-Management über das übliche Maß hinaus. Die FCC hat am 25. Februar 2008 eine öffentliche Anhörung zum Comcast-Fall durchgeführt. Während Comcast die Blockade von P2P-Filesharing verteidigte, griffen zwei Informatiker das Unternehmen an. Die Sperrung sei mehr als die übliche Maßnahme zur Regelung von Internetstaus.

BitTorrent wehrt sich gegen Provider-Sperren

Comcast drosselt BitTorrent zum Schutz des eigenen Netzwerks. Einige Provider gehen gezielt gegen BitTorrent vor und unterbrechen Datentransporte über das Protokoll, um ihre Netze zu entlasten. Mit einer als "Tracker Peer Obfuscation" getauften Erweiterung des BitTorrent-Protokolls wollen Unternehmen, die das P2P-Protokoll nutzen, Sperren durch Provider umgehen.

Bekommt Google doch keine eigene Mobilfunkfrequenz?

Experten sehen Verizon vorn. Die amerikanische Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) kann zufrieden sein: Die Gebote für die neuen Mobilfunkfrequenzen stehen inzwischen bei insgesamt rund 19 Milliarden US-Dollar. Die FCC war zu Beginn der Versteigerung am 24. Januar 2008 von 10 bis 15 Milliarden US-Dollar ausgegangen.

FCC ermittelt gegen Comcast

Stellungnahme bis zum 25. Januar 2008 verlangt. Die amerikanische Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat, wie vergangene Woche angekündigt, Ermittlungen gegen den Internet-Provider und Kabelnetzbetreiber Comcast eingeleitet.

Google darf um Mobilfunklizenzen steigern

FCC veröffentlicht Bieterliste. Ab dem 24. Januar 2008 versteigert die amerikanische Regulierungsbehörde FCC ehemalige Fernsehfrequenzen. Zu den zugelassenen Bietern gehört neben den großen Mobilfunkanbietern auch Google.

FCC ermittelt gegen Comcast wegen Blockade von Filesharing

Netzneutralität oder Traffic-Management? Internetnutzer lieben Filesharing, andere weniger: Musik- und Filmindustrie sehen darin die illegale Verbreitung ihrer Inhalte. Internet-Provider sehen darin eine Belastung ihrer Netze - und behindern den Dateitausch auch schonmal. Die amerikanische Regulierungsbehörde FCC hingegen hält nichts davon, Peer-to-Peer-Protokolle zu sperren.

Google will um Mobilfunk-Frequenzen mitsteigern

Bewerbung bei der FCC soll am 3. Dezember 2007 eingereicht werden. Spekulationen gibt es schon eine ganze Weile, nun kündigte Google offiziell an, sich in den USA um eine Mobilfunk-Lizenz zu bewerben. Google beteiligt sich an der Auktion von Frequenzen im Bereich von 700 MHz und hat vor allem die mobile Internetnutzung im Sinn.

US-Mobilfunkanbieter will kostenlose Konkurrenz verhindern

Klage gegen FCC wegen Open-Access-Bestimmungen. Der US-Mobilfunkanbieter Verizon Wireless will verhindern, dass Teile des Funkspektrums im 700-MHz-Band öffentlich zugänglich werden. Verizon Wireless klagt deshalb gegen die Federal Communications Commission (FCC), die Open-Access-Regeln für eine bevorstehende Frequenzauktion aufgestellt hat.

Google will 4,6 Mrd. US-Dollar für Mobilfunklizenz bieten

Offene Netze als Bedingung für Googles Gebot. Google will in den USA Mobilfunkfrequenzen ersteigern, wenn die Regulierungsbedingungen für diesen Bereich den Vorstellungen des Suchmaschinen-Primus entsprechen. Noch stehen die Regularien für das 700 Megahertz-Band nicht fest. Google wünscht sich - grob gesagt - eine vollständige Öffnung des Netzes.

DRM: Neuer Name = besseres Image?

"Digitale Ermächtigung der Verbraucher". Der Cheftechnologe des amerikanischen Bezahlsenders HBO fordert, DRM einen neuen Namen zu geben, um dessen Akzeptanz zu verbessern. In Zukunft solle es statt Digital Rights Management (DRM) besser "Digital Consumer Enablement" (DCE) heißen - schließlich gehe es ja darum, dass "diese Technologie den Verbrauchern eine bessere Nutzung von Inhalten ermöglicht".

PlayStation 3 - bald auch mit 80-GByte-Festplatte?

Hersteller nennt potenzielles neues Modell in Schreiben an die FCC. Sony Computer Entertainment hat in einem Schreiben an die US-amerikanische Federal Communications Commission (FCC) eine bisher noch nicht offiziell vorgestellte Variante der PlayStation 3 mit größerer Festplatte erwähnt. Allerdings wäre das kein Grund zum Warten: Die eingebaute Festplatte lässt sich - anders als bei der Xbox 360 - selbst gegen eine größere austauschen.

Skype will in Mobilfunknetze

FCC soll Netzbetreiber verdonnern, Skype auf dem Handy zuzulassen. Skype hat bei der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) einen Antrag gestellt, dass der VoIP-Anbieter in den Netzen der Mobilfunknetzbetreiber aktiv sein darf. Manche US-Netzbetreiber verbieten wohl ihren Kunden die Nutzung des Skype-Dienstes über die Netze.

Geheimhaltung: Apple lanciert gezielt fingierte Produkte

Scharfes Vorgehen gegen Vorabinformationen neuer Produktankündigungen. Ex-Apple-Mitarbeiter berichten, dass der Konzern gezielt Informationen zu fingierten Produkten in Umlauf bringt. Damit will Apple herausfinden, welche Mitarbeiter Vorabinformationen an die Öffentlichkeit weiterreichen. Zumindest bei Apples iPhone gab es vorab kaum genaue Informationen zu dem geplanten Produkt.
undefined

Erste Fotos vom Nintendo DS Lite

FCC-Dokumente offenbaren Inneres und Äußeres des Handhelds. Noch bevor Nintendo selbst Fotos des Handhelds Nintendo DS Lite ausgegeben hat, tauchen nun Bilder von der Federal Communications Commission (FCC) auf, bei denen Nintendo das neue Handheld zur Begutachtung einreichen musste.

United Airlines darf WLAN auf US-Inlandsflügen anbieten

Noch fehlt aber die Freigabe des benötigten Funkspektrums seitens der FCC. Als erste US-Fluggesellschaft hat United Airlines von der Federal Aviation Administration die Erlaubnis bekommen, auf ihren Inlandsflügen WLAN-Zugänge für die Crew und die Passagiere anzubieten. Dabei setzt United nicht auf den von der Konkurrenz auf einigen Transatlantik-Flügen genutzten Satellitendienst Connexion by Boeing, sondern auf Luft-zu-Boden-Übertragungstechnik von Verizon Airfone.

USA: Gericht verhindert Einführung des Broadcast Flag

FCC darf nicht in Fernsehempfänger und Computer hineinregulieren. Die US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) ist laut eines am 6. Mai 2005 gefällten Gerichtsentscheids nicht befugt, mittels des umstrittenen "Broadcast Flag" staatlich zu regulieren, was mit einem Fernsehsignal nach dem Empfang durch den Fernseher oder Computer zu geschehen hat. Noch ist der Kampf gegen die drakonische Kopierschutzmaßnahme allerdings nicht zu Ende, wie die an der Klage beteiligte Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) mitteilte.

FCC will mehr Breitband-Internet im Flugzeug

Neue Frequenzen zur Luft-Boden-Kommunikation werden versteigert. Die für die Vergabe von Funk-Frequenzen in den USA verantwortliche Federal Communications Commission (FCC) will 4 MHz im Spektrum von 800 MHz versteigern, um so mehr Wettbewerb bei der Breitbandkommunikation zwischen Flugzeug und Boden zu ermöglichen. So sollen neue Angebote beispielsweise für einen breitbandigen Internetzugang im Flugzeug entstehen.

HDTV bis 2008 in bis zu 37 Millionen US-Haushalten?

Marktforscher fordern weiteren Eingriff der US-Regierung. Das Bostoner Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics erwartet, dass Konkurrenzkampf, fallende Preise und neue Regulierungen in den nächsten fünf Jahren Millionen von US-Haushalten zum Wechseln zum hochauflösenden Fernsehen (High Definition TV, HDTV) treiben werden. In ihrem Report "The Transition to Digital Television: FCC Mandates and Market Evolution" sagen die Analysten voraus, dass die Anzahl der US-Haushalte mit HD-fähiger Hardware von 8,7 Millionen im Jahr 2003 auf mehr als 14 Millionen bis Ende 2004 ansteigen wird.

TiVo: Digitale Videos dürfen künftig getauscht werden

FCC genehmigt TiVos System, das Tausch von Aufzeichnungen per Internet erlaubt. Nutzer der digitalen Videorekorder von TiVo dürfen in den USA künftig aufgezeichnete digital ausgestrahlte Fernsehsendungen untereinander tauschen. Die Federal Communications Commission (FCC) hat jetzt in den USA TiVos System zum Schutz von Urheberrechten abgesegnet.
undefined

Motorola-Handy mit WLAN-Telefonfunktion in der Mache

FCC-Unterlagen zu Motorolas Klapp-Handy CN620 aufgetaucht. Wie Dokumente der US-Fernmeldebehörde Federal Communications Commission (FCC) zeigen, steht ein Motorola-Handy mit WLAN-Funktion vor der Auslieferung. Das Klapp-Handy CN620 wird voraussichtlich so nicht auf den deutschen Markt kommen, da das Modell wohl nur in nichteuropäischen GSM-Netzen arbeitet.

USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005

Internet-Verbreitung von HDTV-Inhalten soll verhindert werden. Die Federal Communications Commission (FCC) hat die von der US-Filmindustrie-Vereinigung MPAA vorgeschlagene Kopierschutzmarkierung für Digital-TV adoptiert. Das "Broadcast Flag" soll ab 2005 über den amerikanischen HDTV-Standard ATSC übertragene Sendungen insbesondere vor Verbreitung über Internet-Tauschbörsen schützen und dennoch eine Einschränkung von Privatkopien vermeiden.
undefined

HP: Neuer WindowsCE-PDA mit integriertem Bluetooth in Arbeit

Kommende iPAQ-Serie H2200 mit Bluetooth, CompactFlash- und SD-Card-Steckplatz. Auf den Seiten der amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) erschienen soeben technische Angaben zu einer neuen iPAQ-Serie von Hewlett-Packard (HP). Demnach handelt es sich bei der iPAQ-Reihe H2200 um Geräte, die mit einer Bluetooth-Funktion ausgerüstet sind, weshalb diese Geräte bei der FCC zur Prüfung vorgelegt werden mussten und so an die Öffentlichkeit gelangten.

Bald mehr Frequenzen für WLAN in den USA?

WLAN auf dem Vormarsch - Reglementierungsvorschläge sollen Wirtschaft ankurbeln. Die Wi-Fi Alliance hat ihre Unterstützung über eine Mitte Januar 2003 eingereichte Gesetzesvorlage, den "Jumpstart Broadband Act of 2003", der Senatoren Allen und Boxer betont. Dieser schlägt vor, 5-GHz-WLAN-Funknetzwerken deutlich mehr Frequenzen zur Verfügung zu stellen, während gleichzeitig sichergestellt werden soll, dass der Militärfunk im 5-GHz-Band nicht gestört wird.
undefined

Sony plant PalmOS-PDA mit Mini-Tastatur und Bluetooth

Clié TG50 ohne Graffiti-Feld zur Prüfung bei der FCC. Laut einem Bericht des US-News-Magazins PCWorld.com plant Sony im mittleren Preissegment ein neues Clié-Modell auf Basis von PalmOS. Das Gerät mit der Bezeichnung TG50 soll demnach einen integrierten Bluetooth-Chip und eine Mini-Tastatur statt eines Graffiti-Feldes besitzen.

Gerücht: Neuer WindowsCE-PDA iPAQ mit Bluetooth und WLAN

Hewlett-Packard iPAQ 5450 mit Fingerabdruck-Sensor. Das amerikanische PDA-Fanzine DavesPDA.com berichtet über ein FCC-Dokument, worin ein neues iPAQ-Modell erwähnt wird, das WLAN und Bluetooth integriert haben soll. Der WindowsCE-PDA iPAQ 5450 von Hewlett-Packard besitzt darüber hinaus einen biometrischen Fingerabdruck-Sensor.

Fraunhofer Institut macht DECT-Standard USA-tauglich

Nutzung von 2,4-GHz-Frequenzband anstelle von 1,88 oder 1,9 GHz. Der hauptsächlich für Haustelefonanlagen und schnurlose Telefone genutzte und recht störunempfindliche DECT-Standard (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) wird mittlerweile in über 90 Ländern genutzt. Lediglich in den USA musste man aus verschiedenen Gründen bisher auf derartige Systeme verzichten, was das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) nun mittels einer Alternativlösung ändern will.

Gerüchte um GSM-Smartphones von Handspring

Neue Produktfamilie hört auf den Namen Treo; Produktfotos bereits verfügbar. Mit CNet und Visorcentral berichten zwei amerikanische News-Magazine unabhängig voneinander über den bevorstehenden Marktstart zweier GSM-Smartphones aus dem Hause Handspring. Das wären damit die ersten PDAs mit Telefonfunktionen des kalifornischen Herstellers. Zahlreiche Produktfotos sind bereits auf Visorcentral zu finden.

Studie: UMTS startet in den USA erst nach dem Jahr 2007

US-Markt für Mobiltelefon-Infrastruktur der dritten Generation. Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Frost and Sullivan werden in den USA Mobiltelefonnetze der dritten Generation wie UMTS wahrscheinlich erst nach dem Jahr 2007 in Betrieb gehen. Gründe hierfür sind die derzeit allgemein knappe Finanzsituation bei Mobilfunkanbietern und -ausrüstern, Probleme bei der Frequenzbandvergabe, Schwierigkeiten beim Aufrüsten der bestehenden Netze sowie Ungewissheiten über die Verfügbarkeit der Endgeräte.

Letzte US-Behörde genehmigt VoiceStream-Telekom-Deal

Überprüfung unter US-Sicherheitsaspekten abgeschlossen. Für den Erwerb der amerikanischen Mobilfunk-Gesellschaften VoiceStream Wireless Corp und Powertel Inc. durch die Deutsche Telekom AG liegen jetzt alle regulatorischen Genehmigungen vor. Das Committee on Foreign Investment in the United States (Ausschuss für ausländische Investitionen - CFIUS) teilte in Washington den Unternehmen mit, dass es die Prüfung des Erwerbs von VoiceStream und Powertel durch die Deutsche Telekom unter US-Sicherheitsaspekten abgeschlossen und entschieden habe, keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen.

FCC genehmigt Erwerb von VoiceStream durch Deutsche Telekom

Weiterer Schritt auf dem Weg zum transatlantischen GSM-Mobilfunkanbieter. Die amerikanische Regulierungsbehörde für den Telekommunikationsmarkt (Federal Communications Commission, FCC) hat jetzt den geplanten Erwerb der amerikanischen Mobilfunk-Gesellschaften VoiceStream Wireless und Powertel durch die Deutsche Telekom genehmigt.

Handspring beruft ehemaligen FCC-Chef in den Vorstand

Handspring konzentriert sich stärker auf drahtlose Kommunikation. Der PDA-Hersteller Handspring gab bekannt, dass das Unternehmen den früheren FCC-Chef William E. Kennard in den Vorstand berufen werde. Handspring will sich damit vor allem die Erfahrungen des Managers im Telekommunikations-Markt sichern - ein Bereich, in dem Handspring stärker aktiv werden will.

Studie: Bluetooth steigert Chipnachfrage

Handys und tragbare Computer stimulieren Nachfrage nach Kurzstreckenfunk-Chips. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan hat der globale Markt für Kurzstreckenfunk-Chips glänzende Zukunftsaussichten. Der weltweite Gesamtmarkt wird für das Jahr 2000 auf 1,34 Milliarden US-Dollar beziffert, für das Jahr 2006 prognostizieren die Auguren einen Umsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstumsrate von 23,7 Prozent. Hauptwachstumsfaktoren sind sinkende Kosten und die allgemein geschätzten Vorteile der drahtlosen Technik.