Erste Fotos vom Nintendo DS Lite
FCC-Dokumente offenbaren Inneres und Äußeres des Handhelds
Noch bevor Nintendo selbst Fotos des Handhelds Nintendo DS Lite ausgegeben hat, tauchen nun Bilder von der Federal Communications Commission (FCC) auf, bei denen Nintendo das neue Handheld zur Begutachtung einreichen musste.
Nintendo DS Lite
Die Bilder, welche die FCC, eine US-amerikanische Behörde, in ihren
Dokumenten veröffentlicht hat, sind die ersten Bilder des
Nintendo DS Lite, von dem offiziell bisher nur eine Konzeptgrafik veröffentlicht wurde.
Netzteil
Die Nahaufnahmen zeigen dabei einige Details des Handhelds, die bisher nicht genannt wurden. So scheint der Stecker im Netzteil versenkbar zu sein. Ob diese Funktion, die auch im Handbuch dokumentiert ist, ebenfalls für die deutschen NDS-Lite-Netzteile gelten wird, ist nicht bekannt. Der Stylus-Stift, mit dem sich der berührungsempfindliche untere Schirm bedienen lässt, wird jetzt seitlich eingesteckt und auch andere Elemente des Handhelds wurden im Vergleich zum größeren Vorgänger leicht umpositioniert.
Nintendo DS Lite
Unter den Bildern, die sich in den PDF-Dateien der FCC befinden, sind auch
einige eher merkwürdig anmutende Schnappschüsse aus diversen Testszenarien zu finden.
Innenansicht
Die Akkulaufzeit des Nintendo DS Lite liegt jetzt laut Handbuch bei zwischen 5 und 8 Stunden bei dem höchsten Helligkeitswert und bei 15 bis 19 Stunden bei der niedrigsten Helligkeitsstufe. Die höhere Helligkeit hat also einen recht deutlichen Einfluss auf die Akkulaufzeit, beim Vorgänger werden bis zu 10 Stunden bei höchster Helligkeit angegeben, erreicht wurden im Golem.de-Test etwa 8 Stunden.
Der Lithium-Ionen-Akku lässt sich innerhalb von 3 Stunden aufladen und soll etwa 500 Ladezyklen überstehen. Beim Vorgänger gab Nintendo noch eine Aufladezeit von 4 Stunden an. Wie bei Lithium-Ionen-Akkus üblich verliert auch der NDS-Lite-Akku im Laufe der Zeit Kapazität und soll nach 500 Ladezyklen nur noch etwa 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität haben.
Das Nintendo DS Lite soll noch Anfang März 2006 in Japan erscheinen und zunächst mehr kosten als die Urversion des Handhelds, die im Jahr 2004 erschien. Zu einem möglichen Erscheinungstermin für Europa gibt es noch keine Informationen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also zum ersten: Es ist DER Nintendo Double Screen,nicht die ! ;) Und zum zweiten finde...
Mit dem Handy surfe ich aufgrund der fehlenden geordneten Darstellung des...
Ja, sehr....soooooO ^^
Nein sie waren klug genug diesen fehler nicht zu machen. Standart Akkus bedeutet das man...