FCC-Kommissarin für Internetfilter statt Netzneutralität

250 Milliarden US-Dollar Verlust durch Piraterie

FCC-Kommissarin Deborah Taylor Tate hat sich positiv über digitales Rechte-Management und Filtermaßnahmen bei Internetprovidern geäußert. Taylor Tate will damit die sogenannte Piraterie im Internet bekämpfen.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Deborah Taylor Tate stammt aus Nashville im US-Bundesstaat Tennessee und ist Mitglied der mächtigen Federal Communications Commission (FCC) der USA. Nashville ist bekannt als Musikhauptstadt der USA. Viele Musikunternehmen und Musiker haben sich in und um Nashville angesiedelt. In einer Rede an der Universität von Pennsylvania sagte Taylor Tate am 2. Dezember 2008, zu ihren Nachbarn und Freunden gehörten "Autoren, Künstler, Produzenten und leitende Angestellte von Musikunternehmen". Bei ihnen habe sie "mit eigenen Augen gesehen, welche Auswirkungen die Piraterie auf unser Land hat".

Sie bezifferte die entstandenen Verluste auf 58 Milliarden US-Dollar und 373.375 Arbeitsplätze. Die US-Handelskammer habe sogar einen Schaden von jährlich 250 Milliarden US-Dollar durch Piraterie aller Art errechnet, erklärte Taylor Tate.

Taylor Tate sucht nach Auswegen aus dieser Krise und wurde unter anderem bei der Walt-Disney-Company und bei iTunes fündig. Technologien wie werbefinanzierte Mediaplayer oder Systeme für das digitale Rechte-Management (DRM) spielen in den Augen von Taylor Tate eine "bedeutende Rolle bei der elektronischen Distribution von Inhalten". Die FCC-Kommissarin zeigte sich nicht nur von der Komplexität der Systeme beeindruckt, sondern auch von ihrer Effektivität. Ihre besondere Aufmerksamkeit finden Verfahren für digitale Wasserzeichen und digitale Fingerabdrücke. Taylor Tate begrüßte ausdrücklich die Anstrengungen mancher Universitäten, mit technischen Mitteln gegen die ungenehmigte Verbreitung von Inhalten in Universitätsnetzwerken vorzugehen.

FCC-Kommissarin Taylor Tate nutzte die Rede vor der Arbeitsgruppe für geistiges Eigentum an der Universität von Pennsylvania, um in der Frage der Netzneutralität und der Inhaltefilterung bei ISPs Stellung zu beziehen: "Netzwerk-Management spielt eine sehr positive Rolle, wenn es um die Beseitigung der Onlinepiraterie geht... Es ist wichtig, dass wir es den Netzwerkbetreibern erlauben, ihre Netzwerke zu managen und ihnen nicht mit regulatorischen Auflagen die Hände binden. Es kann keinen Zweifel daran geben, dass 'Netzneutralität', wie sie manchmal in Washington... verstanden wird, den Netzwerkbetreibern die Hände binden würde. Digitale Fingerabdrücke und digitale Wasserzeichen wären unmöglich, wenn die Netzneutralität in strikter Form durchgesetzt würde." [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MxH 13. Dez 2008

nuja dein text is etwas hasserfüllt! ich bin fotograph...verdiene mit meinem copyright...

MxH 13. Dez 2008

jo, die deutschen sind wie schlachtvieh..nur wissen sie was passiert, da es in ihrer...

Der Kaiser 13. Dez 2008

WLAN-Mesh kombiniert mit Freenet, I2P oder Tor. Freifunk würde sich für sowas anbieten...

Der Kaiser 11. Dez 2008

Den Film kann ich nur jedem* empfehlen. :) *der Zynismus versteht



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Cloud: Microsoft einigt sich mit OVH in Kartellverfahren
    Cloud
    Microsoft einigt sich mit OVH in Kartellverfahren

    Seit langem gibt es den Vorwurf, Microsoft missbrauche seine Marktposition in der Cloud. In einem Verfahren gibt es nun wohl eine Einigung.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /