Facebook hat das Bug Bounty Program auf Oculus Rift erweitert: Wer sicherheitsrelevante Hard- oder Softwarefehler findet und meldet, der erhält mindestens 500 US-Dollar als Belohnung.
Die Protestwelle gegen die Zwangsumstellung auf Facebook Messenger hat zu 50.000 schlechten Bewertungen in App Stores geführt. Damit waren 95 Prozent der Bewertungen seit Anfang August negativ.
Update Die verfeindeten Internetkonzerne Facebook und Google werden Nachbarn. Ein Umzug in Hamburg führt dazu, dass die deutschen Belegschaften sich in der Mittagspause begegnen.
Auf einigen Smartphones ist in der Facebook-App die Chatfunktion wieder freigegeben. Nutzer waren über den Zwang zur Nutzung der Messenger-App verärgert.
Bislang haben US-Provider offenbar noch keine Hinweise zu kinderpornografischem Material an deutsche Behörden geliefert. Eine Verwertung wäre nicht ausgeschlossen, obwohl das Scannen von E-Mails auf schwere Bedenken von Datenschützern stößt.
Die Zwangsumstellung auf die eigenständige Messenger-App wird für Facebook zum PR-Problem. Im App-Store hagelt es für die Anwendung derzeit schlechte Bewertungen.
Facebook übernimmt das von Security-Experten von Google und VMware gegründete Startup Privatecore. Die Technologie des Softwareunternehmens soll direkt in Facebooks Server-Stack implementiert werden.
Große Filmstudios sollen Inhalte für Oculus Rift produzieren: Das ist die Vorstellung von Facebook, das derzeit mit dem 3D-Headset in Hollywood unterwegs ist.
In den nächsten Jahren will Facebook den Linux-Netzwerkstack so optimieren, dass dieser mit dem in FreeBSD konkurrieren kann oder gar besser ist. Dazu sucht das Unternehmen einen erfahrenen Kernel-Hacker.
In den USA ist ein weiterer Fall bekannt geworden, bei dem der Hinweis eines IT-Konzerns zur Festnahme eines möglichen Pädokriminellen führte. Microsoft nannte den Behörden sogar das Facebook-Profil des Verdächtigen.
Hessens Justizministerin fordert, dass sich Mail-Anbieter der Praxis von Google anschließen, alle E-Mails und andere Dienste nach Abbildungen zu Kindesmissbrauch zu scannen. Der Provider-Verband Eco widerspricht und betont die Selbstkontrolle der Betreiber.
Jahrelang hat der Österreicher Max Schrems Facebook mit Beschwerden wegen dessen Datenschutzbestimmungen überhäuft. Jetzt macht er Ernst - und reicht gemeinsam mit tausenden Unterstützern eine Sammelklage ein.
Für Android-Wear-Smartwatches stehen erste Testversionen von Whatsapp und dem Facebook Messenger zur Verfügung, mit denen Nutzer Nachrichten direkt am Handgelenk beantworten können. Teilweise sind auch Kurzantworten ohne Spracheingabe möglich.
Google scannt offenbar die Daten sämtlicher Dienste auf der Suche nach kinderpornografischem Material. Mehrere Festnahmen aufgrund von Hinweisen sind bekannt geworden.
Auf Betreiben von Facebook bekommt die Programmiersprache PHP eine offizielle Spezifikation. Die bisherige Dokumentation reicht Facebook offenbar nicht für die Hiphop Virtual Machine.
Der Hacker Steven Graham hat einen Programmierfehler beim Foto-Sharing-Dienst Instagram gefunden. Um Druck auf das Mutterunternehmen Facebook zu machen, droht er nun mit einem Hackerangriff.
Facebook will, dass seine Nutzer Kurznachrichten auf mobilen Geräten nur noch über die separate Messenger-App verschicken. Die Chat-Funktion in der Facebook-App wird abgeschaltet.
Facebook hat eine neue Funktion angekündigt, die gegen die Schnelllebigkeit des Netzwerks gerichtet ist. In Kürze sollen Anwender interessante Geschichten oder Einträge in der Timeline für später sichern können.
Der JPEG-Encoder Mozjpeg ist in Version 2.0 erschienen. Facebook will damit Bilder in seinem sozialen Netzwerk komprimieren und finanziert die weitere Entwicklung.
So wie Facebook wollte auch Google die Mitglieder seines sozialen Netzwerks zwingen, ihre echten Namen zu benutzen. Nach einer Lockerung der Regelung vor zwei Jahren verzichtet Google jetzt ganz auf den Klarnamenzwang und entschuldigt sich.
Der aus Deutschland stammende Grafikprogrammierer Fabian Giesen war bei Valve maßgeblich an der Entwicklung eines VR-Headsets beteiligt und kennt die Szene. In einem offenen Brief schreibt er jetzt, warum er eine bestimmte Art von Virtual Reality und Oculus Rift ablehnt.
Die Verhaltensforschung mit 700.000 Nutzern, deren Newsfeed manipuliert wurde, gleiche Experimenten von Verhaltensforschern mit Laborratten. Bemerkenswert sei, dass Facebook es als sein selbstverständliches Recht ansehe, den Nachrichtenstrom seiner Nutzer zu manipulieren, so ein Landesdatenschützer.
Der Kieler Landtag ist immer wieder für unerwartete Wahlschlappen gut. Dieses Mal traf es den Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert, dessen zweite Wiederwahl eigentlich als Formsache angesehen worden war.
Die Europäische Union hat begonnen, Whatsapp-Konkurrenten zu möglichen wirtschaftlichen Folgen der Übernahme durch Facebook zu befragen. Das Verfahren könnte zum Modell für den Umgang mit Übernahmen in der Branche werden.
Adblock Plus hat sein Tool zum Ausblenden von Social-Media-Buttons erweitert. Damit wird jedoch nicht berücksichtigt, ob Facebook überhaupt die Nutzer einer Seite tracken kann.
Das Unternehmen hinter dem VR-Headset Oculus Rift kauft die Networking-Middleware Raknet - und stellt sie der Entwicklerszene im Open-Source-Modell zur freien Verfügung. Außerdem plant die Firma eine eigene Entwicklerkonferenz.
Die deutsche Polizei plant den Einsatz umstrittener Predictive-Policing-Methoden. Anhand statistischer Daten und mit Data-Mining-Methoden sollen Straftaten verhindert werden, bevor sie geschehen.
Facebooks Experiment mit manipulierten Statusmeldungen kommt nicht aus der Kritik. Nun wird eine vermeintliche Mitfinanzierung des Pentagons Teil der Debatte.
Nach zehn Jahren gibt Google sein Online-Netzwerk Orkut auf. Der Erfolg des Dienstes in Brasilien wurde oft als Beispiel angeführt, dass nicht alle Welt Facebook verfallen sei.
Fast 700.000 Nutzern wurden von Facebook für eine Studie mehr positive oder negative Statusmeldungen ihrer Freunde gezeigt. Die Psychologie-Studie sollte untersuchen, wie sich das auf ihre Stimmung auswirkt. Facebook hat die Studie jetzt verteidigt.
Südkorea ist das Land der weltweit höchsten Internetdichte, aber auch der höchsten Selbstmordrate aller Industrienationen. Ein junger Mediziner untersuchte beides und beobachtete, wie soziale Medien wie Facebook und Twitter frühzeitig Hinweise auf Suizide geben können.
In einigen Bundesländern wie Niedersachsen gehört die Fahndung nach Verbrechern per Facebook bereits zum Polizeialltag. In Sachsen noch nicht - Überlegungen dazu gibt es.
Für seine Expansion nach Europa sucht das Streaming-Portal Netflix nach Kooperationspartnern. Trotz ihres eigenen Dienstes Entertain verhandelt auch die Telekom mit dem US-Anbieter.
Facebook hat den modularen und flexibel einsetzbaren Top-of-the-Rack-Switch Wedge vorgestellt. Der Wedge-Switch ist mit 40-Gigabit-Ethernet (40GbE) schnell, läuft mit einem Linux-basierten Betriebssystem und arbeitet sowohl mit einem hocheffizienten ASIC als auch mit einem eingebetteten Microserver.
Die seit zwei Jahren laufende Fahndungshilfe über Facebook sei ein großer Erfolg, sagt die Polizei Niedersachsen. Ein Hinweis habe zu der Verhaftung eines mutmaßlichen Gewaltverbrechers geführt.
Nach Threema und MyEnigma veröffentlicht ein weiterer deutschsprachiger Entwickler eine mobile Messenger-App als Alternative zu Facebooks Whatsapp. Ihr Name: Sicher. Doch ist Sicher wirklich sicher?
Irlands oberstes Gericht hat die von der Studentengruppe Europe versus Facebook angestrengte Datenschutzbeschwerde an den Europäischen Gerichtshof verwiesen.
Facebook hat mit Slingshot eine eigene Foto-App für iOS und Android vorgestellt, die einen Chat mit Fotos und Videos erlaubt. Wer dahinter einen einfachen Snapchat-Klon vermutet, irrt sich.
Auf einer Konferenz hat Facebook-Entwickler Jeff Johnson die NoSQL-Datenbank Apollo vorgestellt, an der seit etwa einem Jahr gearbeitet wird. Sie orientiert sich an den Funktionen von Hbase. Ob Apollo Open Source wird, steht noch nicht fest.
Internetnutzer, die nach einem Produkt suchen, sehen oft auf anderen Webseiten Werbung dafür. Facebook hat bisher nicht auf solche Surfdaten von außerhalb des Netzwerks zugegriffen. Das soll sich jetzt zumindest in den USA ändern.
E3 2014 Die Hardware ist im Großen und Ganzen fertig, jetzt geht es Oculus um die Inhalte für sein Virtual-Reality-Headset. Wir konnten drei neue Demos auf der E3 in Los Angeles ausprobieren und hatten erstmals ein echtes Couchgefühl mit dem Rift.