Stellenanzeige: Facebook will Linux-Netzwerkstack wie in FreeBSD
In den nächsten Jahren will Facebook den Linux-Netzwerkstack so optimieren, dass dieser mit dem in FreeBSD konkurrieren kann oder gar besser ist. Dazu sucht das Unternehmen einen erfahrenen Kernel-Hacker.

Facebook sucht einen Kernel-Hacker, der den Netzwerkstack in Linux deutlich verbessern soll. Dieser soll so in den nächsten Jahren zu den Netzwerkfähigkeiten in FreeBSD aufschließen oder sogar besser werden. Das geht aus einer Stellenanzeige hervor, die das Unternehmen veröffentlicht hat.
Hauptbestandteil der Arbeit soll das Auffinden und Beheben von Leistungs- und Stabilitätsproblemen im Netzwerk-Subsystem sein. Das gilt insbesondere für die IPv6-Unterstützung im Kernel, da Facebook laut eigener Aussage einer der größten Anwender des Protokolls ist. Die Unterstützung neuer Protokolle wie Quic, das UDP beschleunigen soll, und Multipath-TCP werden ebenfalls im Aufgabenbereich des Entwicklers liegen.
Darüber hinaus sollen für die Linux-Community übliche Praktiken wie Backports von Funktionen für ein- bis zwei Kernel-Versionen sowie eine aktive Teilhabe am Veröffentlichungsprozess umgesetzt werden. Als Voraussetzung für die Stelle nennt Facebook mindestens fünf Jahre Erfahrung in der Arbeit mit dem Linux-Kernel sowie bereits im Kernel vorhandenen Code.
Viele Bewerber auf diese Stelle wird es also nicht geben, denn wohl nur sehr wenige Entwickler werden die Anforderungen erfüllen und die Ziele Facebooks umsetzen können. Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass einer der Netzwerk-Entwickler des Linux-Kernels seinen Arbeitgeber wechseln könnte, sofern die Stelle besetzt werden kann.
Das Kernel-Team von Facebook ist verglichen mit dem anderer großer Unternehmen eher klein, was auch für die Produktivität gilt, wie etwa die Statistiken des US-Diensts LWN zeigen. Inzwischen arbeiten aber auch einige bekanntere Kernel-Hacker im Team von Facebook, allen voran die Maintainer des Dateisystems Btrfs, das als nächstes Standarddateisystem für Linux angesehen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn Microsoft bald pleite geht sind wieder genug soziopathisch veranlagte Entwickler auf...
Die BSD Lizenz ist für freiheitsliebende Entwickler keine Wahl. Die Vogelfreiheit dieser...
BSD ... waren das nicht die mit einer root-Privilege-Lücke in ihrer Telnetd...