Virtual Reality: "Diese Cyberpunk-Zukunft möchte ich nicht"

Der aus Deutschland stammende Grafikprogrammierer Fabian Giesen war bei Valve maßgeblich an der Entwicklung eines VR-Headsets beteiligt und kennt die Szene. In einem offenen Brief schreibt er jetzt, warum er eine bestimmte Art von Virtual Reality und Oculus Rift ablehnt.

Artikel veröffentlicht am ,
Oculus Rift
Oculus Rift (Bild: Robyn Beck/AFP/Getty Images)

Abenteuer in künstlichen Welten: Das klingt irgendwie nach Holodeck und Cyberpunk, nach Spaß - jedenfalls für viele Spieler. Fabian Giesen denkt dabei "natürlich an eine Cyberpunk-Zukunft - aber eine, in der ich vorzugsweise lieber nicht lebe". Das schreibt er in einem offenen Brief auf Github.com, in dem er vor den Risiken warnt, die insbesondere durch Oculus Rift und andere VR-Systeme drohen.

Fabian Giesen stammt aus Deutschland und hat an der Universität Bonn Informatik studiert. Giesen war - mit einer längeren Unterbrechung - mehrere Monate bei Valve beschäftigt. Dort hat er unter anderem den legendären VR-Room und dessen Systeme für das optische Tracking entwickelt, später war er mit dem Gerät selbst und mit der Demo-Anwendungssoftware beschäftigt. Er sagt selbst, dass er sehr viele VR-Headsets ausführlich ausprobiert hat, inklusive aller Versionen von Oculus Rift.

Giesen ist der Meinung, dass derartige Virtual-Reality-Systeme "grundsätzlich antisozial" sind und die traurige Tendenz von Unterhaltungsangeboten eher noch beschleunigen, keine "gemeinsam geteilten Erfahrungen" zu sein. Zwar räumt Giesen ein, dass er die "beschränkte, formalisiert, abstrakte und letztlich entfremdete soziale Interaktion" der meisten Onlinespiele sehr abschreckend findet. Mit VR-Geräten wie Oculus Rift oder eben den Headset-Prototypen von Valve werde die Lage eher noch schlimmer.

Dabei ist Giesen durchaus der Auffassung, dass Virtual Reality aus technischer Sicht das interessanteste und herausforderndste Fachgebiet ist, mit dem er sich bislang beschäftigt hat - und in dem viele "brillante Menschen" arbeiteten. "Aus technischer Sicht wird da ein Traum wahr", schreibt Giesen. Er ist auch der Meinung, dass es jenseits von Games einige spannende und sinnvolle Einsatzgebiete geben wird.

Das Hauptinteresse der Branche und der Kunden gelte aber virtuellen Spielewelten, und da sehe er zu viele Gefahren. Virtual Reality spreche einerseits alle Sinne sehr direkt an, fühle sich andererseits aber notgedrungen immer künstlich und nie natürlich an. Gute und interessante Spiele müssten deshalb zwangsläufig sehr aufwendig gestaltet sein - und damit teuer. Das führe dazu, dass es sehr wahrscheinlich sei, dass die Games durch Werbung finanziert würden - und "seit Facebook sich Oculus gekauft hat, ist das keine Hypothese mehr".

Giesen graut es vor einem vernetzten MMORPG, das von einer Firma betrieben wird, die "bereits alle deine Freunde kennt" - und die gnadenlos die Spieleleidenschaft anheizt, etwa mit Hinweisen wie "Alle deine Freunde spielen schon". Die gleiche Firma verkauft diese Leidenschaft aber auch an Werbekunden, die extrem und quasi aus der Ego-Perspektive jeden Schritt des Kunden verfolgen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 18. Jul 2014

Das Implementieren des LAN-Modus stirbt aus, war auch im ertsne Post so zu verstehen.

Neuro-Chef 18. Jul 2014

Wow, jetzt schon die dritte Verlinkung, auf die ich treffe..

Neuro-Chef 18. Jul 2014

Barclay ist aber nicht nur schüchtern, sondern leidet auch unter Störungen. Passt...

Neuro-Chef 18. Jul 2014

-Mies dreinschauende Alltags-Fressen der werten Mitexistierenden durch Clowns ersetzen z...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /