Kinderpornografie: Deutsche Behörden entscheiden im Einzelfall über US-Hinweise
Bislang haben US-Provider offenbar noch keine Hinweise zu kinderpornografischem Material an deutsche Behörden geliefert. Eine Verwertung wäre nicht ausgeschlossen, obwohl das Scannen von E-Mails auf schwere Bedenken von Datenschützern stößt.

Die deutsche Justiz muss im Einzelfall darüber entscheiden, ob sie Hinweise von US-Providern über den Fund von kinderpornografischem Material in Nutzerdaten verwertet. Da kein ausdrückliches Verwertungsverbot für solche Beweismittel vorliege, müsse unter anderem nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entschieden werden, sagte eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums auf Anfrage von Golem.de. Dem Bundesinnenministerium sind nach eigenen Angaben bislang noch keine Fälle bekannt, in denen Ermittlungsverfahren wegen Kinderpornografie auf einem Hinweis eines US-Providers basierten.
In den vergangenen Tagen waren mehrere Fälle bekanntgeworden, in denen US-Konzerne wie Google und Microsoft den amerikanischen Behörden Hinweise auf Nutzer geliefert hatten, in deren Daten kinderpornografisches Material gefunden worden war. Die Firmen scannen dazu automatisch Daten wie E-Mails und nutzen die von Microsoft entwickelte Technik Photo-DNA. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff sieht in der inhaltlichen Auswertung von E-Mails "einen nicht unerheblichen Grundrechtseingriff".
Deutsche Provider scannen keine Mails
Zwar versicherten deutsche E-Mail-Provider wie Web.de, GMX und die Deutsche Telekom, dass sie die Daten ihrer Kunden nicht nach Kinderpornos durchsuchten. Dem Justizministerium zufolge es ist aber weiter unklar, ob die US-Dienste die Daten deutscher Nutzer ebenfalls scannen. Auch der Bundesdatenschutzbeauftragten liegen dazu keine Angaben vor, wie ein Sprecher auf Anfrage einräumte.
Zudem gibt es laut Justizministerium keine gesicherten Erkenntnisse darüber, wie die E-Mail-Filterung technisch im Einzelnen abläuft, ob beispielsweise nur ausgehende oder auch über andere E-Mail-Provider versendete, eingehende E-Mails durchsucht werden. Falls den US-Behörden aufgrund eines Hinweises ein Fall bekannt werde, der in Deutschland begangen worden sei, würde dieser an das Bundeskriminalamt (BKA) weitergeleitet, teilte das Innenministerium weiter mit. Nach Angaben des Justizministeriums ist eine Verwertung solcher Hinweise auch dann nicht ausgeschlossen, wenn sie "rechtsfehlerhaft" erhoben wurden. Als Beispiel für eine ausdrücklich verbotene Verwertung nennt das Ministerium Beweise, die unter dem Einsatz von Folter gewonnen oder beim großen Lauschangriff aufgezeichnet wurden und dem Kernbereich privater Lebensgestaltung zuzurechnen sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer macht denn sowas, obwohl er kein Pedo ist? oO Ich habe mal irgendwann eine...
Und wo kann man checken, ob seine Privataufnahmen fälschlicherweise erkannt werden? Au...
Da wird kein Briefgeheimnis gebrochen, eine e-mail entspricht einer Postkarte, die kann...
Also alle. (du glaubst doch wohl nicht Leuten wie Freenet?) Und ja, NICHTS rechtfertigt...