Soziales Netzwerk: Google macht Orkut dicht

Nach zehn Jahren gibt Google sein Online-Netzwerk Orkut auf. Der Erfolg des Dienstes in Brasilien wurde oft als Beispiel angeführt, dass nicht alle Welt Facebook verfallen sei.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Orkut: Am 30. September ist Schluss.
Orkut: Am 30. September ist Schluss. (Bild: Peter Kaminski/Flickr/CC BY 2.0)

Facebook hat einen Rivalen weniger: Google schließt sein Online-Netzwerk Orkut. Der besonders in Brasilien populäre Dienst werde am 30. September abgeschaltet, heißt es in einem Blogeintrag.

Orkut ist fast genauso alt wie Facebook: Das Google-Netzwerk startete wenige Tage nach dem Dienst von Mark Zuckerberg Ende Januar 2004. Der Service war vom Google-Mitarbeiter Orkut Büyükkökten in den 20 Prozent der Arbeitszeit entwickelt worden, die man bei dem Internet-Konzern für eigene Projekte verwenden darf.

Die meisten Nutzer konnte Orkut in Brasilien gewinnen, mit der Zeit wurde der Dienst auch von dort aus statt aus Kalifornien geführt. Der zweitgrößte Markt ist Indien. Orkut entschuldigte sich bei den noch aktiven Nutzern für die Schließung. Sie können ihre Daten über Google Takeout herunterladen. Neue Nutzer können sich nicht mehr registrieren.

Damit geht die Auslese unter den lokal populären Facebook-Konkurrenten weiter. In Deutschland schlossen vor kurzem die VZ-Netzwerke und Wer-kennt-wen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


stuempel 02. Jul 2014

Eine Frage der Zeit mag es unter Gewissen Umständen sein. Von einer _kürzlichen_ Schlie...

triplekiller 01. Jul 2014

Die Welt ist nicht Facebook verfallen, sondern dieses Facebook ist massiv...

plutoniumsulfat 01. Jul 2014

Als wenn das unrentabel ist. Selbst wenn sie es ohne Updates weiterlaufen lassen, das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /