Bayern: Polizei nutzt Predictive-Policing-Software gegen Einbrecher

Bayern will die Prognosesoftware PRECOBS einsetzen. Die Predictive-Policing-Software ist bereits in der Schweiz getestet worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Bayern: Polizei nutzt Predictive-Policing-Software gegen Einbrecher
(Bild: IfmPt)

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) wird eine Prognosesoftware erproben, die errechnet, wann und wo Einbrüche mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten sind: "Durch das neue Analyseinstrument könnten wir unsere Einsatzkräfte noch gezielter in die Brennpunkte steuern", erklärte Hermann am 6. August 2014. Das Prognoseprogramm arbeite auf mathematisch-kriminologischer Basis.

Mit geografischen Fallanalysen könnten Kriminalitätsschwerpunkte gefunden werden. Herrmann: "Ab Oktober 2014 testen wir im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für ein halbes Jahr in München und Nürnberg, ob dieses Prognoseinstrument unsere tägliche Lagearbeit bei der bayerischen Polizei sinnvoll ergänzen kann." Zum ersten Mal zum Einsatz kam das Analysesystem vor rund einem Jahr bei der Stadtpolizei Zürich. "Die ersten Ergebnisse in Zürich sind vielversprechend", erklärte Herrmann. "86 Prozent der Prognosen waren zutreffend. Gleichzeitig gingen die Einbruchsfälle stadtweit in einem halben Jahr um knapp 40 Prozent zurück."

Die Stadtpolizei Zürich habe im Juli 2014 entschieden, die Prognosesoftware PRECOBS des Instituts für musterbasierte Prognosetechnik (IfmPt) aus Deutschland dauerhaft im Tagesbetrieb einzusetzen. Bei 5 von 6 Prognosen hätten sich Folgestraftaten ereignet, erklärte der Predictive-Policing-Hersteller.

Das PRECOBS-System sei zuvor in die IT-Infrastruktur der Stadtpolizei eingebunden worden und habe seit Herbst 2013 automatisierte Prognosen für den Tagesbetrieb geliefert.

Für Aufsehen hatte zuvor ein Fachvortrag von Dieter Schürmann über Predictive Policing gesorgt. Schürmann ist Landeskriminaldirektor beim Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Behördenspiegel erzählte er von einem geplanten Pilotprojekt der nordrhein-westfälischen Polizei: "Stellen wir in einem Ort das gleichzeitige Aufkommen ausländischer Transportfahrzeuge und die Verwendung ebenso ausländischer Telefonkarten fest, und das in regionalen Bereichen, die sich für mobile Einbruchstäter aufgrund ihrer Lage, etwa in Grenznähe oder Nähe der Autobahn, besonders eignen, sollte man aufmerksam werden", erklärte Schürmann.

Ein Sprecher des Ministeriums ließ auf Anfrage von Golem.de offen, ob das Blatt Schürmann korrekt zitiert habe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 07. Aug 2014

Die Banden erlauben sich eh alles. Für Kriminelle ist Deutschland halt ein Paradies. Aber...

tibrob 06. Aug 2014

Zu den Bayern passt aber mehr PreCocks :) ...

Dumpfbacke 06. Aug 2014

Einfach mal durchlesen, auch wenn es von Januar 2013 ist. http://www.spiegel.de/panorama...

Atomlobbyist 06. Aug 2014

Ob er damit die Kombis meint mit den großen Anhängern hinten dran die derzeit über die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /