Unter iOS 8 lassen sich Software-Tastaturen von Drittanbietern nutzen, doch diese verlangen häufig vollen Zugriff und können so übers Netzwerk die eingegebenen Daten übertragen. Apple hatte sich das eigentlich anders vorgestellt, ließ den App-Entwicklern diese Möglichkeit aber für mehr Komfort offen.
Das Gamepad der Xbox One funktioniert bereits mit jedem aktuellen Windows-Rechner, jetzt kündigt Microsoft eine offizielle PC-Version an - der schlicht das benötigte Kabel beiliegt.
Das Universal Mobile Keyboard von Microsoft ist eine Bluetooth-Tastatur, die vornehmlich für Android, iOS und Windows gedacht ist. Ein kleiner Umschalter verbindet es mit einem von bis zu drei Geräten und ein universeller Halter für Smartphones und Tablets ist auch dabei.
Ifa 2014 Logitech hat das Keyboard K480 vorgestellt, das sich per Bluetooth mit einem Computer, einem Tablet und einem Smartphone zugleich verbindet. Per Drehrad wechselt die Tastatur zwischen den Geräten.
Mit Ralph Lauren zeigt ein klassischer Markenhersteller aus der Bekleidungsbranche ein Smart-T-Shirt, das biometrische Daten beim Sport erfassen kann. Das helle Hemdchen ist ab sofort auch in Deutschland vorbestellbar.
Filme auswählen mit Gesten und Kopfbewegungen: Netflix hat Oculix vorgestellt, eine Steuerung in der virtuellen Realität, die Oculus Rift und Leap Motion miteinander verknüpft.
Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, in dem eine Computermaus beschrieben wird, die mit einem Kraftsensor ausgerüstet sein soll. Zudem soll sie ein haptisches Feedback liefern, wenn man beispielsweise mit dem Zeiger über ein Menü oder einen Button fährt.
Wer seiner Olympia-Reiseschreibmaschine nachtrauert und bei Gabriele nicht an eine Frau denkt, der wird vielleicht Spaß am Qwerkywriter haben. Die mechanische Tastatur ahmt eine alte Schreibmaschine nach, funktioniert aber mit moderner Technik.
Nicht als Spielezubehör, sondern als Werkzeug im beruflichen Umfeld ist die Kinect-Bewegungs- und Sprachsteuerung für Windows gedacht. Jetzt hat Microsoft Termine und Preise von Kinect für Windows v2 genannt und nimmt Vorbestellungen entgegen.
Die aktuelle Firmware der Playstation 3 enthält versteckt eine sinnvolle Neuerung: Der Controller der PS4 lässt sich damit an der älteren Konsole auch drahtlos verwenden.
Genius hat mit der Energy Mouse ein Eingabegerät vorgestellt, das als Powerbank dient. Die drahtlose Maus bietet dazu einen Micro- und einen USB-Anschluss, Energie liefert der integrierte Akku.
Avatron hat mit Air Stylus eine App für Apples iPad vorgestellt, die den Computerbildschirm auf das Display des Tablets erweitert. Zusammen mit einem druckempfindlichen Stift kann das iPad dann als Grafiktablett verwendet werden - unter anderem mit Photoshop und Aperture.
Nicht mehr Elektronen, sondern Photonen haben Wissenschaftler für eine neue Schaltung verwendet. Damit haben sie einen Sensor für Temperatur und eine eindeutige Kennzeichnung des Geräts in einen Touchscreen eingebaut. Unterstützt wurden sie von Corning, dem Hersteller von Gorilla Glass.
Darfon hat das Maglev Keyboard vorgestellt. Dahinter verbirgt sich eine Tastatur, die auf Magnete statt auf Membranschalter oder mechanische Switches setzt und somit besonders dünne Keyboards ermöglichen soll.
Computex 2014 Das Unternehmen i-rocks zeigt eine neue Linie von Gaming-Eingabegeräten. Es ist die "Golem-Series", und dass unsere Webseite nicht dahintersteckt, zeigt schon die Technik der mechanischen Tastatur.
Computex 2014 Razer hat ein iPhone-Gamepad namens Junglecat vorgestellt. Der ausfahrbare Controller ist flacher und etwas schwerer als Logitechs Powershell, Razer hebt zudem die Qualität des druckempfindlichen Steuerkreuzes des "Made for iPhone"-Gamepads hervor.
Computex 2014 Die Roccat Tyon hat nicht nur 16 Knöpfe, sondern auch einen seitlichen Schubregler für Spiele wie Battlefield 4 und eine Haifischflossen-Taste, die mit den Fingergliedern gedrückt wird. Das Design und der Lasersensor sind an die beliebte Kone XTD angelehnt. Ende August 2014 soll die Maus für 100 Euro in den Handel kommen.
Valve hat angekündigt, die Steam Machines und den nun kabellosen Steam Controller nicht mehr 2014 in den Handel bringen zu wollen. Stattdessen wird das Gamepad erneut überarbeitet.
Metaio hat mit Thermal Touch ein Touchscreen-System entwickelt, das auf Wärme basiert. Fasst der Benutzer einen Gegenstand an, wärmt er ihn leicht an, was eine Infrarotkamera erkennt. So sollen beliebige feste Oberflächen zu Eingabegeräten werden. Das ist besonders für VR-Brillen interessant.
Neben teuren Geräten, die auf Spieler zugeschnitten sind, gibt es bei mechanischen Tastaturen auch schlichte Modelle für den Büroalltag. Wir haben in der Redaktion in einem gänzlich unwissenschaftlichen Test ausprobiert, nach welchen Kriterien wir uns für eine von vier Varianten entscheiden.
Mit der Tastatur "Das Keyboard 4" ist ein Eingabegerät für all jene vorgestellt worden, die besonders viel tippen. Ein Sondermodell ohne Tastenbeschriftungen und eines für OS X gibt es auch.
Mit zwei Bügeln auf den Händen soll eine virtuelle Tastatur realisiert werden, die der Benutzer von Google Glass oder Oculus Rift nutzen kann. Die Sensoren in den Bügeln erkennen die Fingerpositionen und merken, wenn eine virtuelle Taste getroffen wurde. So ließe sich auch ein Trackpad bauen.
Microsoft Research hat einen Prototypen einer mechanischen Kinect-Tastatur entwickelt. Das Type-Hover-Swipe erkennt Gesten durch ein Infrarotraster, während der Nutzer tippt. Neben alltäglichen Bewegungen wie Scrollen oder Vergrößern sollen sich mit dem Prototyp sogar Spiele intuitiv steuern lassen.
Update Microsoft hat mit dem All-in-One Media Keyboard eine drahtlose Tastatur-Touchpad-Kombination für den Wohnzimmer-PC vorgestellt. Das spritzwassergeschützte Eingabegerät soll die Bedienung vom Sofa aus erleichtern.
Logitech hat mit dem K830 eine Tastatur samt integriertem Trackpad vorgestellt, die im Wohnzimmer zur Bedienung des Heimkinorechners gedacht ist. Ihre Tastenbeschriftung leuchtet auf, wenn die Umgebung abgedunkelt wird.
Mit dem Thumbtrack wandert die Maussteuerung an den Zeigefinger. Der Ring wird mit dem Daumen bedient, ersetzt eine herkömmliche Maus und verfügt über mehrere berührungsempfindliche Flächen.
Wer nicht zwischen Tastatur und Maus hin- und herwechseln will, kann künftig beides vereint benutzen und erhält sogar noch einen Daumenjoystick dazu. Die Hände werden dabei auf das zweiteilige Eingabegerät gelegt.
Microsoft hat mit der Wireless Mobile Mouse 1850 ein schnurloses Eingabegerät vorgestellt, das nicht nur durch seinen Preis, sondern auch durch sein niedriges Gewicht Interesse weckt. Auf Bluetooth muss der Anwender allerdings verzichten.
Das Gamepad für die Steam Machines wurde mehrmals überarbeitet. Valve hat nun neue Bilder des fast finalen Prototyps veröffentlicht. Auf der Game Developers Conference (GDC) werden sie vorgestellt.
Jason Alleman hat eine PC-Tastatur aus Lego-Bausteinen nachgebaut, die voll funktionsfähig ist. Der Elektronikteil davon stammt allerdings aus einer alten Tastatur.
Update Mit dem Inneren der Tasten von Keyboards hat sich Razer beschäftigt - und neue Switches entwickelt, die vor allem für Gamer optimiert sind. Aber auch für andere PC-Nutzer dürften Details wie die lange Lebensdauer interessant sein.
Logitech hat mit dem Harmony Smart Keyboard eine kompakte Tastatur mit eingebautem Touchpad vorgestellt, die als Fernbedienung beispielsweise für den Heimkinorechner, aber auch mit einer Zusatzhardware zum Steuern von Unterhaltungselektronik per Infrarot oder Bluetooth verwendet werden kann.
Mitsubishi will mit seinem neuen Mensch-Maschine-Interface Autofahrern die Last abnehmen, Dutzende von Knöpfen, Reglern und Schaltern bedienen zu müssen. Es hat ein Head-up-Display entwickelt, das ahnt, was der Fahrer benötigt, und das anzeigt.
Tesla hatte es vorgemacht, nun zieht Volvo nach: Ein großer Touchscreen auf der Mittelkonsole des Autos soll die bisherigen Knopfreihen und Drehregler weitgehend ersetzen. Mit dem "Concept Estate" zeigt Volvo, wie das ablenkungsarm geschehen soll.
MWC2014 Wacom will das Thema Stiftbedienung voranbringen, und zwar herstellerübergreifend. In der Wacom Ink Layer Language, kurz Will, sieht die japanische Firma die Zukunft, auch wenn die Entwicklung Jahre dauern wird. Ein SDK steht bald bereit.
Konkurrenz für 3DS und PS Vita: Mit seiner Gaming-Schnittstelle für iOS macht Apple das iPhone zum fast vollwertigen Handheld. Der Powershell von Logitech ist ein typisches Gamepad dafür - wir haben es ausprobiert.
Apple hat in den USA ein Patent für eine Notebook-Steuerung eingereicht, für die am äußeren Bildschirmrand und an den Flächen rund um die Tastatur ein Touchpad eingebaut werden soll. Damit ließe sich der Apple-typische Minimalismus trotz mehr Bedienungsmöglichkeiten aufrechterhalten.
Adobe Photoshop lässt sich fast durchgehend mit der Tastatur steuern, doch wer kann sich schon alle Tastenkürzel merken? Mit der Spezialtastatur Shortcut-S soll das nicht nötig sein. Sie bietet 319 Tasten und wird über Kickstarter finanziert.
Die Tipphilfe Swiftkey gibt es nun auch für iOS. Sie rät die getippten Wörter und auch die darauf folgenden Satzbestandteile und soll so erheblich schnelleres Tippen mit der Bildschirmtastatur ermöglichen. Unter Android gibt es die Software seit mehr als drei Jahren.
Apple hat ein Patent für einen Stift erhalten, der weit mehr kann als Striche auf einem Touchscreen malen. Der iPen erkennt, wie er gehalten wird und übermittelt diese Informationen an das Tablet, um beispielsweise andere Strichbreiten zu erzielen.
Logitech hat die PC-Krise bemerkt und kann nach einer langen Verlustphase wieder einen Gewinn ausweisen. Der Zubehörhersteller will seine Produkte mit dem Marktstart in den Regalen haben.
Finger sind das älteste Benutzerinterface der Welt - mit ihnen zählen wir ab, merken uns kurzzeitig Dinge und signalisieren anderen Menschen Informationen. Mit dem Ring Fin soll aus dem analogen ein digitales Benutzerinterface werden.
Er ist ein Schwert, ein Fußballspieler oder eine Fledermaus: Sony hat einen Controller patentiert, den der Spieler mit wenigen Handgriffen in eine Form umbauen kann.
Immersion ist ein Headset-Konzept, das erkennt, ob Spieler sich ärgern und den Schwierigkeitsgrad des Levels entsprechend anpasst. Das System soll den Spieler dadurch zu mehr Ruhe anleiten.
Mit dem Tweak "Controllers for All" kann Sonys Playstation-3-Controller mit dem iPhone oder iPad verwendet werden, das vorher allerdings einem Jailbreak unterzogen werden muss.
Auf den Steam Dev Days hat Valve einen neuen Prototyp des Steam Controllers gezeigt. Die vier Tasten in der Mitte fehlen nun, das einst geplante Touchpad ist gestrichen. Dafür hat Valve vier Knöpfe hinzugefügt.
Die Tastatur Secure Pro von Matias verbindet sich per Funk mit dem Rechner. Die Dateiübertragung erfolgt mit AES (128 Bit) verschlüsselt zu einem USB-Empfänger, der in den Rechner gesteckt wird.