Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Eingabegerät

Apple Force Sensing Mouse (Bild: US-Patent- und Markenamt) (US-Patent- und Markenamt)

Patentantrag: Apples Kraftmaus fühlt und vibriert

Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, in dem eine Computermaus beschrieben wird, die mit einem Kraftsensor ausgerüstet sein soll. Zudem soll sie ein haptisches Feedback liefern, wenn man beispielsweise mit dem Zeiger über ein Menü oder einen Button fährt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Air Stylus (Bild: Avatron) (Avatron)

App: Air Stylus macht aus dem iPad ein Grafiktablett

Avatron hat mit Air Stylus eine App für Apples iPad vorgestellt, die den Computerbildschirm auf das Display des Tablets erweitert. Zusammen mit einem druckempfindlichen Stift kann das iPad dann als Grafiktablett verwendet werden - unter anderem mit Photoshop und Aperture.
Der Laser erzeugt den unsichtbaren Wellenleiter, das weisse Licht ist Plasma. (Bild: Optics Infobase) (Optics Infobase)

Corning: Transparente Schaltkreise im Smartphone-Display

Nicht mehr Elektronen, sondern Photonen haben Wissenschaftler für eine neue Schaltung verwendet. Damit haben sie einen Sensor für Temperatur und eine eindeutige Kennzeichnung des Geräts in einen Touchscreen eingebaut. Unterstützt wurden sie von Corning, dem Hersteller von Gorilla Glass.
Thermal Touch (Bild: Metaio) (Metaio)

Thermal Touch: Alles wird zum Touchscreen

Metaio hat mit Thermal Touch ein Touchscreen-System entwickelt, das auf Wärme basiert. Fasst der Benutzer einen Gegenstand an, wärmt er ihn leicht an, was eine Infrarotkamera erkennt. So sollen beliebige feste Oberflächen zu Eingabegeräten werden. Das ist besonders für VR-Brillen interessant.
Cherry MX-Board 3.0 mit entfernten Tastenkappen (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de) (Fabian Hamacher/Golem.de)

Cherry MX-Switches im Test: Widerstand ist nicht zwecklos

Neben teuren Geräten, die auf Spieler zugeschnitten sind, gibt es bei mechanischen Tastaturen auch schlichte Modelle für den Büroalltag. Wir haben in der Redaktion in einem gänzlich unwissenschaftlichen Test ausprobiert, nach welchen Kriterien wir uns für eine von vier Varianten entscheiden.
Sensoren der virtuellen Tastatur (Bild: Mälardalen University) (Mälardalen University)

Bügel statt Tasten: Virtuelle Tastatur zum Anschnallen

Mit zwei Bügeln auf den Händen soll eine virtuelle Tastatur realisiert werden, die der Benutzer von Google Glass oder Oculus Rift nutzen kann. Die Sensoren in den Bügeln erkennen die Fingerpositionen und merken, wenn eine virtuelle Taste getroffen wurde. So ließe sich auch ein Trackpad bauen.
Logitech K830 (Bild: Logitech) (Logitech)

Logitech: Wohnzimmertastatur mit Licht

Logitech hat mit dem K830 eine Tastatur samt integriertem Trackpad vorgestellt, die im Wohnzimmer zur Bedienung des Heimkinorechners gedacht ist. Ihre Tastenbeschriftung leuchtet auf, wenn die Umgebung abgedunkelt wird.
Grüne Version der neuen Switches (Bild: Razer) (Razer)

Razer: Neuer Ansatz für Gaming-Tastaturen

Update Mit dem Inneren der Tasten von Keyboards hat sich Razer beschäftigt - und neue Switches entwickelt, die vor allem für Gamer optimiert sind. Aber auch für andere PC-Nutzer dürften Details wie die lange Lebensdauer interessant sein.
Shortcut S (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Shortcut-S: Photoshop-Tastatur mit 319 Tasten

Adobe Photoshop lässt sich fast durchgehend mit der Tastatur steuern, doch wer kann sich schon alle Tastenkürzel merken? Mit der Spezialtastatur Shortcut-S soll das nicht nötig sein. Sie bietet 319 Tasten und wird über Kickstarter finanziert.
Swiftkey Note für iOS (Bild: Swiftkey) (Swiftkey)

Swiftkey Note: Vorhersage-Tastatur für iOS

Die Tipphilfe Swiftkey gibt es nun auch für iOS. Sie rät die getippten Wörter und auch die darauf folgenden Satzbestandteile und soll so erheblich schnelleres Tippen mit der Bildschirmtastatur ermöglichen. Unter Android gibt es die Software seit mehr als drei Jahren.
Bringt Apple einen Stift fürs iPad auf den Markt? (Bild: Andreas Donath) (Andreas Donath)

Apple-Patent: Ein schlauer Stift fürs iPad

Apple hat ein Patent für einen Stift erhalten, der weit mehr kann als Striche auf einem Touchscreen malen. Der iPen erkennt, wie er gehalten wird und übermittelt diese Informationen an das Tablet, um beispielsweise andere Strichbreiten zu erzielen.