Thumbtrack: Maussteuerung am Finger

Mit dem Thumbtrack wandert die Maussteuerung an den Zeigefinger. Der Ring wird mit dem Daumen bedient, ersetzt eine herkömmliche Maus und verfügt über mehrere berührungsempfindliche Flächen.

Artikel veröffentlicht am ,
Thumbtrack
Thumbtrack (Bild: Indiegogo)

Der Thumbtrack ist eine Ringmaus von Mindstream, die mit der Spitze des Daumens bedient wird, während sie am Zeigefinger steckt. Neben der Bewegung des Mauszeigers können die linke und rechte Maustaste gedrückt, Doppelklicks ausgeführt und die Scrollfunktion genutzt werden. Dafür sind mehrere berührungsempfindliche Zonen rund um das zentrale Cursorpad in den Ring eingearbeitet worden. Nur bei Drag- und Drop-Operationen muss ein seitlich angebrachter Knopf gedrückt werden. Das geschieht durch Anwinkeln des vorderen Fingerglieds.

Thumbtrack wird über Indiegogo finanziert und funktioniert drahtlos über das 2,4-GHz-Band. Über ein USB-Dongle werden die Signale ausgewertet. Die Fingermaus wird als normales Human-Interface-Device (HID) erkannt und soll unter Windows und OS X laufen. Die Linux-Kompatibilität will Mindstream bei Interesse ebenfalls erreichen.

  • Thumbtrack (Bild: Indiegogo)
  • Thumbtrack (Bild: Indiegogo)
  • Thumbtrack (Bild: Indiegogo)
  • Thumbtrack (Bild: Indiegogo)
Thumbtrack (Bild: Indiegogo)

Der Ring ist ungefähr 19 mm breit und erreicht einen Außendurchmesser von 28 mm. Die Wandstärke reicht bis zu 5,5 mm. Die Fingerbewegungen auf der kleinen herausstehenden Fläche werden mit einem optischen Sensor mit 1.800 dpi erkannt. Darunter befinden sich die Bereiche für die linke und rechte Maustaste, während sich oberhalb der Cursorsteuerung der Bereich zum Scrollen befindet. Der Ring wird in nur einer Größe angeboten - wer kleinere Finger hat, kann allerdings gummierte Einsätze verwenden, so der Hersteller auf der Kampagnenwebsite bei Indiegogo.

Die Reichweite des Funkmoduls soll bis zu 3 Meter reichen, was bei Präsentationen, die sich über die Ringmaus besonders gut steuern lassen, etwas wenig sein könnte. Die Akkulaufzeit soll bei bis zu 15 Stunden liegen.

Über einen proprietären Anschluss wird der Lithium-Ionen-Akku, der fest in der Fingermaus eingebaut ist, wieder geladen. Seine Lebensdauer beziffert der Hersteller mit etwa drei Jahren. Danach muss die Maus eingeschickt werden. Die Fingermaus muss an den europäischen Servicepartner des Herstellers geschickt werden. Nach wenigen Tagen soll das Gerät mit neuem Akku zurück geschickt werden. Die Kosten für den Versand teilen sich Kunde und Anbieter.

Ein Thumbtrack kostet über Indiegogo rund 100 US-Dollar zuzüglich Versand.

Nachtrag vom 31. März, 23:48 Uhr:

Nach Informationen des Anbieters erfolgt der Austausch des Akkus in Europa. Der Artikel wurde dahingehend ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ad (Golem.de) 31. Mär 2014

Okay, wir haben den Artikel entsprechend ergänzt. Mit freundlichen Grüßen ad (Golem.de)

Frotzle 31. Mär 2014

http://www.mdr.de/einfach-genial/aktuell/ringmaus100.html Wer war denn da zu erst da?

Garius 31. Mär 2014

Das ist genau die Art von Beiträgen, die das Golem-Forum jetzt noch braucht. :[

Osolemio 31. Mär 2014

Ich dachte, das Teil erkennt die Position meines Fingers im Raum und platziert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /