Genius Energy Mouse: Drahtlose Maus lädt Smartphones auf

Genius hat mit der Energy Mouse ein Eingabegerät vorgestellt, das als Powerbank dient. Die drahtlose Maus bietet dazu einen Micro- und einen USB-Anschluss, Energie liefert der integrierte Akku.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Energy Mouse
Die Energy Mouse (Bild: Genius)

Es klingt etwas kurios: Die Genius Energy Mouse ist eine drahtlose Multimedia-Maus, kann aber mit zwei USB-Anschlüssen optional als Ladestation für Smartphones oder Tablets genutzt werden. Das spart laut Hersteller Platz und Gewicht im Reisegepäck.

  • Energy Mouse (Bild: Genius)
  • Energy Mouse (Bild: Genius)
Energy Mouse (Bild: Genius)

Technisch handelt es sich bei der Energy Mouse um eine drahtlose Maus mit einem 1.200-dpi-Infrarotsensor und vier Tasten. Eine davon aktiviert die Aufladefunktion für ein via Micro- oder USB-Port (1 Ampere) angeschlossenes Gerät.

Die Energie stellt der integrierte Lithium-Polymer-Akku mit 2700 mAh bereit. Eine vierstufige Anzeige neben dem Power-Button verrät, wie hoch der Ladestand des angeschlossenen Gerätes ist - die letzten zehn Prozent Akku sind für die Maus reserviert.

Die Genius Energy Mouse ist in den Farben rot, blau und grau für 25 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollfeeder 10. Jul 2014

Gute Mäuse haben normale AA Akkus die gibt es bis 2.700 mAh und von denen kann man sich...

Lala Satalin... 02. Jul 2014

Ni-Mh ist einfach eine vollkommen andere Technik und steckt in vollkommen anderen...

eyemiru 01. Jul 2014

Wär's ne Maus wie die Anywhere Mouse MX von Logitech, würde ich es mir kaufen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Github: Teile von Twitters Quellcode geleakt
    Github
    Teile von Twitters Quellcode geleakt

    Twitter hat geleakten Quellcode von der Code-Hosting-Plattform Github entfernen lassen und sucht nun nach den Verantwortlichen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /