Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Eingabegerät

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Myscan (Bild: Hama) (Hama)

Hama Myscan: Die Maus, die scannt

Mit der Lasermaus Myscan von Hama können Rechner gesteuert und Vorlagen eingescannt werden. Dazu muss die Maus nur über das entsprechende Papier geführt werden. Eine Software macht aus den Patchwork-Scans ganze Seiten.
Ohne Raw-Input wird das Zielen in Battlefield 4 unter Windows 8.1 zum Glücksspiel. (Bild: Nightspider/3DC) (Nightspider/3DC)

Windows 8.1: Microsoft arbeitet am Mauslag-Problem

In einem Blogeintrag hat Microsoft Stellung zum Mauslag unter Windows 8.1 genommen. Die Entwickler arbeiten an einer Fehlerbehebung mit unbekanntem Veröffentlichungszeitpunkt. Microsoft zeigt stattdessen neben der Aktivierung von Raw-Input Workarounds für weitere Mausprobleme auf.
Dualshock 4 (Bild: Sony) (Sony)

Sony: PS4-Controller auch Mac-kompatibel

Das Gamepad der PS4 hat das Zeug zur Allzweckwaffe: Nicht nur mit der nächsten Playstation und mit PCs, sondern auch mit Mac-Rechnern und der Playstation 3 scheint der Controller zu funktionieren. Neues gibt es auch zu einem Eingabegerät der Xbox One - der Kinect.
Cast AR im Einsatz (Bild: Technical Illusions) (Technical Illusions)

Cast AR: "Verwandle dein ganzes Zimmer in ein Holodeck"

Das nächste große Ding nach Oculus Rift? Mit Cast AR möchten ehemalige Valve-Mitarbeiter ein neuartiges System für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen etablieren. Per Kickstarter haben Unterstützer dafür schon einen großen Teil der angestrebten 400.000 US-Dollar bereitgestellt.
Buffalo BSHSBT04BK (Bild: Buffalo) (Buffalo)

Buffalo: Notebook-Tastatur mit dem Tablet verwenden

Wer schon ein Notebook hat, sollte dessen Tastatur auch für die Eingabe von Texten auf Smartphones und Tablets nutzen können, findet Buffalo und hat ein Bluetooth-Modul vorgestellt, das die Verbindung herstellen soll. So können auch PC-Tastaturen mit anderen Rechnern geteilt werden.
Dualshock 4 (Bild: Ina Fassbender/Reuters) (Ina Fassbender/Reuters)

Sony: PS-4-Controller ist PC-kompatibel

Das Gamepad der Xbox One soll erst im Laufe des Jahres 2014 PC-kompatibel sein - aber es gibt eine Alternative: Sony hat bekanntgegeben, dass die wichtigsten Funktionen des Playstation-4-Gamepads vom Start weg auf PCs funktionieren.
iMotion-Controller (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

iMotion: Drei Leuchtpunkte in der Hand machen das Spiel

Intellect Motion will mit dem iMotion einen Freihandcontroller über Kickstarter finanzieren, der mit drei Leuchtpunkten von jeder handelsüblichen Webcam erkannt wird. Er ist nicht nur zur Spielesteuerung wie Microsofts Kinect, sondern auch für die Bedienung von Rechnern gedacht.
Der Hardware-Button Pressy wird in die Klinkenbuchse des Smartphones gesteckt. (Bild: Nimrod Back) (Nimrod Back)

Pressy: Der zusätzliche Knopf fürs Smartphone

Mit dem zusätzlichen Hardware-Button Pressy für die Klinkenbuchse des Smartphones können Android-Nutzer eine Vielzahl von Aktionen einfach per Knopfdruck ausführen, ohne das Gerät aufzuwecken. Die Kickstarter-Finanzierung ist bereits nach einem Tag erreicht worden.
Übi kombiniert Kinect und Windows 8 für Touch-Oberflächen. (Bild: Übi Interactive) (Übi Interactive)

Microsoft Kinect: You can touch this

Übi Interactive hat das Versprechen, jede Oberfläche in einen Touchscreen zu verwandeln, erfüllt. Mindestens 149 US-Dollar kostet die Software, die aus Kinect für Windows und einem Beamer eine interaktive Leinwand zaubert.
GStick (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

GStick: Diese Maus ist ein Stift

Die Spitze des GSticks erinnert an einen Kugelschreiber in Übergröße - doch auf Papier hinterlässt das Gerät keine Spuren. Der Gstick ist vielmehr ein funkender Mausersatz, mit dem auch geschrieben und gemalt werden kann.
Aireal soll haptisches Feedback in der Luft erzeugen. (Bild: Rajinder Sodhi/Disney Research) (Rajinder Sodhi/Disney Research)

Aireal: Force-Feedback für Kinect

Disney Research hat mit Aireal eine Technik für haptisches Feedback in freier Luft entwickelt. Wer mit der Gestensteuerung von Microsofts Kinect im Spiel einen Ball blockt, soll diesen so auch zu spüren bekommen.