Sony: Gestaltwandler-Eingabegerät patentiert

Er ist ein Schwert, ein Fußballspieler oder eine Fledermaus: Sony hat einen Controller patentiert, den der Spieler mit wenigen Handgriffen in eine Form umbauen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Bild aus der Patentschrift
Bild aus der Patentschrift (Bild: Sony)

Unter der Nummer 20140015813 hat sich Sony vom US-Patentamt die Erfindung eines modular aufgebauten "Input Apparatus" - so der Antrag - schützen lassen. Das Eingabegerät besteht aus mehreren Teilstücken, die der Nutzer ähnlich wie bei Lego oder vergleichbaren Systemen zu immer neuen Gebilden zusammenbauen kann.

  • Bilder aus der Patentschrift (Bilder: Sony)
  • Bilder aus der Patentschrift
Bilder aus der Patentschrift (Bilder: Sony)

Das Eingabegerät arbeitet mit einer Kamera und einer Leuchtkugel zur räumlichen Erfassung zusammen - ähnlich wie bei Sonys Move. Damit lassen sich die zusammengebauten Gegenstände im Spiel verwenden. Ein rudimentär nach Schwert aussehendes Objekt würde in der virtuellen Welt dann natürlich wie ein funkelnder Säbel aussehen können.

Ob Sony auf Basis des Patents tatsächlich ein Produkt entwickelt, ist wie immer bei derartigen Sachen unklar. Unter Umständen will das Unternehmen auch nur dafür sorgen, dass kein Wettbewerber mit einer ähnlichen Technologie in den Markt geht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /