USB Implementers Forum: Open-Source-Hardware bekommt keine PIDs

Die Weitergabe von USB-PIDs an kleine Hersteller oder unabhängige Entwickler, etwa von Open-Source-Hardware, ist laut USB Implementers Forum unzulässig - selbst über eine Stiftung.

Artikel veröffentlicht am ,
Das USB Implementers Forum macht es unabhängigen Entwicklern nicht einfach.
Das USB Implementers Forum macht es unabhängigen Entwicklern nicht einfach. (Bild: USB Implementers Forum)

Der US-Elektronikhersteller Arachnid Labs wollte eruieren, ob es möglich sei, über eine Stiftung eine Vendor-ID zu erwerben und die dazugehörigen Product-IDs an unabhängige Entwickler weiterzugeben. Das stieß bei dem USB Implementers Forum auf Widerstand. Selbst für Entwicklungszwecke dürften sie nicht weitergegeben werden, schrieb ein Vertreter auf Anfrage an Arachnid Labs. Dabei werden USB-Product-IDs bereits vielfach verteilt, etwa vom Chiphersteller FTDI oder dem Openmoko-Projekt.

Jedes USB-Gerät benötigt eine eindeutige Identifikationsnummer, die aus einer vierstelligen Vendor-ID (VID) und einer gleich langen Product-ID (PID) bestehen. Über die VID wird der Hersteller identifiziert, die PID wird dem jeweiligen Modell zugeteilt. Eine VID wird gegen eine Gebühr von 5.000 US-Dollar an Hardwarehersteller vergeben. Die Verwaltung der VIDs hat das USB Implementers Forum übernommen. Die Verteilung der PIDs übernimmt dann der jeweilige Hersteller.

Ausnahmen erlaubt?

Dieser darf PIDs aber nicht weitergeben oder gar weiterverkaufen. So steht es im Vendor-ID-Agreement, dem ein Hersteller beim Erhalt einer VID zustimmen muss. Es gebe aber Ausnahmen, die von dem USB Implementers Forum genehmigt werden müssen, heißt es dort. Auf diese Klausel berief sich Arachnid-Labs-Chef Nick Johnson, als er dem USB Implementers Forum die Gründung einer Stiftung vorschlug.

Johnson wolle es damit nach eigenen Angaben kleinen Herstellern von Open-Source-Hardware ermöglichen, ihre Geräte zu entwickeln und in kleinerem Rahmen zu vertreiben. Die Weitergabe der PIDs sollte kostenlos sein, was den AGB des USB Implementers Forum entspricht.

Keine Ausnahmen!

Die Antwort des USB Implementers Forum fiel geharnischter aus, als Johnson es erwartet hatte und auch in den AGB formuliert ist. "Weder VIDs noch die dazugehörigen PIDs dürfen ohne Ausnahme weiter lizenziert, übertragen oder weiterverkauft werden." Darüber hinaus müsse Johnson sofort jegliche Bemühungen einstellen, Spenden für seine Stiftung zu sammeln sowie alle Hinweise auf das USB Implementers Forum und Bezüge auf USB-PIDs und -VIDs auf seiner Webseite entfernen.

Etwas später reichte das USB Implementers Forum noch die Information nach, dass es VIDs gebe, die für Prototypen vergeben werden können. Für den Vertrieb seien sie allerdings nicht gedacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DarioBerlin 23. Okt 2013

Wenn ich das richtig verstehe, geht es um Entwickler und kleinere StartUp Unternehmen...

entonjackson 23. Okt 2013

Ohje... "generieren" kann doch alles bedeuten. Ist doch auch egal wie sie es machen...

schily 23. Okt 2013

1988 wurde nämlich der SBUS eingeführt, der zur Identifizierung Strings verwendet. Da...

hackfin 23. Okt 2013

Es gab mal eine Firma namens MCS (m.W. niederländisch), die eine VID vom USB-Konsortium...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Infotainment: Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben
    Infotainment
    Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben

    BMW, Audi und Mercedes zeigen Interesse an einem Übertragungsrecht für Bundesliga-Spiele im Fahrzeug, das voraussichtlich 2025/26 ausgeschrieben wird.

  2. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /