Roccat Ryos MK Pro: Mechanische Tastatur mit Cherry- und Farbwahl

Mit der Ryos MK Pro hat Roccat eine mechanische Tastatur für November angekündigt. Außer durch viele Makros und sehr individuell programmierbare Beleuchtung sticht das Keyboard vor allem durch seine auswählbaren Cherry-Schalter hervor.

Artikel veröffentlicht am ,
Mechanische Tasten mit aufwendiger Beleuchtung
Mechanische Tasten mit aufwendiger Beleuchtung (Bild: Roccat)

Mechanische Tastenbretter kommen seit einigen Monaten gerade im Gaming-Segment wieder in Mode. Roccat hatte bisher kein solches Eingabegerät im Portfolio, was sich mit der Ryos MK Pro ändern soll. Sie wurde erstmals auf der Unterhaltungselektronikmesse CES im Januar gezeigt. Das Hamburger Unternehmen entwickelte die Tastatur in den vergangenen Monaten immer weiter und präsentierte auf der Gamescom eine fast finale Version - die Software verzögerte den Marktstart bisher.

Und es werde Licht

Das offensichtliche Hightlight der Ryos MK Pro im Wortsinn ist die programmierbare Beleuchtung, um die sich einer der beiden verbauten ARM-Prozessoren kümmert. Unter jeder der 113 Tasten sitzt eine LED, die auf Wunsch blau leuchtet. Thaddäus Tetzner, Head of Product Development bei Roccat, sagte Golem.de: "RGB wäre zwar theoretisch möglich, die Kosten stehen aber in keinem Verhältnis."

Die Beleuchtung ist für jeden Schalter per Treiber konfigurierbar: Spieler etwa dürfen sich WASD erhellen, die Tastatur zeigt an, welches Makro gerade abläuft, geschriebene Sätze werden wiedergegeben und die Ziffernleiste dient als Lautstärkeindikator. Die Software kennt hierbei nahezu keine Grenzen, ähnlich wie die Länge der Makros - bis zu 500 Eingaben werden im zwei MByte großen Flash-Speicher gesichert.

Gut Kirschen essen mit dem gewissen Klick

Die Schalter der Tasten stammen von Cherry, Roccat bietet dem Kunden die Wahl zwischen den vier bekannten CX-Switches. Alle lösen wie üblich nach 2 mm aus und bieten einen Hubweg von 4 mm: Die schwarzen Schalter sind linear und kommen ohne taktiles Feedback aus, sie sind daher vor allem bei Spielern beliebt. Die rote Variante tippt sich ähnlich, jedoch mit einem geringeren Druckpunkt - nur wenige wählen diese Schalter.

Gefragter sind die braunen taktilen Switches: Diese bieten einen spürbaren, im Vergleich zu den weißen (clear) Schaltern jedoch geringen Widerstand und sind eher Allrounder. Das typische Klickgeräusch ist eine Eigenart der blauen Cherry-CX, die vor allem von geübten Vielschreibern geschätzt werden. Spieler werden zwar auch hier glücklich, benötigen aber eine längere Eingewöhnung.

Die Ryos MK Pro bieten aufgrund einer Easy-Shift[+] genannten Funktion die Möglichkeit, alle Tasten doppelt zu belegen, die drei Daumentasten sind vor allem für Spieler interessant. Auch die Handballenauflage mit dem Killer-Look, einer durchaus gelungenen Fingerabdruck-abweisenden Oberfläche, und n-Key Rollover (es werden alle zugleich gedrückten Tasten erkannt) spricht vor allem Gamer an. Außerdem gibt es zwei USB-2.0-Ports, Anschlussmöglichkeiten für ein Headset, die Höhenverstellung und mehrere gummierte Füße.

Ab November in drei Ausführungen erhältlich

Roccat plant einen Marktstart der Ryos MK Pro gegen Ende des Jahres, die unverbindliche Herstellerempfehlung beläuft sich auf rund 170 Euro. Bei der Glow-Variante kann nur gewählt werden, ob die dimmbare Beleuchtung an oder aus ist, eine Programmierung ist nicht möglich. Auch die Wahl der Cherry-Tasten entfällt, dafür kostet diese Tastatur nur 140 Euro. Das günstigste Modell, die Ryos MK ohne weiteren Suffix, wechselt für 100 Euro den Besitzer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hallelujahboy 27. Aug 2013

Der Preis ist egal. Roccat ist eine Firma, die immer versucht, das beste für den Gamer...

hallelujahboy 27. Aug 2013

Den Vorteil von mechanischen Tastaturen kann man nicht bescheiben, den muss man fühlen...

tibrob 27. Aug 2013

Die Rubberdome lebt in der Regel wohl genauso lange wie eine mit MX-Schaltern, allerdings...

FlorianScholz 27. Aug 2013

Dafür brauchst du erst einmal eine Schnittstelle zum Computer, die es dir erlaubt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /