Open Controllers: Spielesteuerung auf Ikea-Basis
Zwei Holzschalen von Ikea plus ein Smartphone - fertig ist eine ungewöhnliche Bewegungssteuerung für ein Computerspiel, die sich die Designer einer Schweizer Hochschule ausgedacht haben.

Für den Klassiker Marble Madness wäre es möglicherweise das ideale Eingabegerät; den Ball in dem Spiel könnte man zumindest theoretisch mit dem Holzball steuern, den sich die Mitarbeiter des Projekts Open Controller an der Design-Hochschule Ecole Cantonale d'art im schweizerischen Lausanne ausgedacht haben.
Der Holzball besteht im Grunde nur aus zwei Holzschalen von Ikea, die zusammengeklebt wurden. Im Inneren befindet sich ein iPhone. Dessen Gyroskop erfasst die Bewegungsdaten und übermittelt sie dann an das Spiel, in dem es ebenfalls um die Steuerung eines Balles geht.
Im Rahmen von Open Controller gibt es noch eine Reihe weiterer ungewöhnlicher Ideen. So lassen sich die Gegenstände in einem anderen Demo-Spiel durch Licht steuern, das eine ebenfalls von dem schwedischen Möbelhaus stammende Lampe auf die Kamera eines Smartphones überträgt, das diese Daten dann ebenfalls auswertet.
Open Controller soll keine kommerzielle Anwendung sein, sondern schlicht mit ungewöhnlichen Bedienungskonzepten und neuen Möglichkeiten für Eingabegeräte experimentieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
IKEA hat noch einen Vorteil: Es ist global verfügbar und sieht immer gleich aus (von...
Vermutlich schon, aber nicht jeder hat eine WiiMote, Smartphones sind wesentlich weiter...