Das Ausliefern frischer Lebensmittel scheint sich zu lohnen. Der zum Oetker-Konzern gehörende Online-Lieferdienst Flaschenpost steigt hier ein.
Das Paketzentrum Ludwigsfelde der DHL kann 50.000 Pakete pro Stunde verarbeiten. Sendungen können zu noch späteren Tageszeiten abgeholt und am Folgetag zugestellt werden.
Seit April untersucht die schwedische Finanzaufsicht die IT-Sicherheit beim Zahlungsdienstleister Klarna. Nun weitet die Behörde die Prüfung aus.
Ebay trennt sich unter dem Druck von Investoren erneut von einem großen Konzernteil.
Wie geplant hat der Videospielehändler Gamestop die Ausgabe neuer Aktien erfolgreich abgeschlossen und profitiert so vom eigenen Hype.
Ein EZB-Direktor positioniert den geplanten digitalen Euro als Alternative zu sogenannten Kryptowährungen.
ITV News hat ein Video veröffentlicht, das Amazon beim Aussortieren neuer Produkte zeigen soll. Dabei geht es um große Stückzahlen.
Medienwächter haben den Hostprovider von Xhamster ausfindig gemacht. Dieser soll das Pornoportal für deutsche Nutzer sperren.
Amazon hat alle sozialen Netzwerke aufgefordert, aktiver und vor allem schneller gegen Fake-Bewertungen vorzugehen.
In weiteren Landesteilen Chinas wird Kryptomining verboten, bereits die Bereitstellung der Infrastruktur ist untersagt.
Netflix will Fans seiner Serien passende Produkte verkaufen und hat einen Onlineshop gestartet. Das große Vorbild dürfe Disney sein.
Amazons Versprechen richtet sich gegen Gorillas und andere Newcomer.
Zur Führung von Gamestop gehören nun fünf ehemalige Amazon-Manager. Der Umsatz steigt weiter deutlich.
Laut einem Bericht häufen sich die Fälle, in denen die DHL Paketboten zwingt, Kosten für Sendungen zu übernehmen, die wegen kontaktloser Corona-Zustellung verloren gingen. Die DHL dementiert.
Hacker haben die Server des Versandhändlers Pearl übernommen. Die IT des Unternehmens wurde komplett heruntergefahren.
Zalando hat von der Pandemie profitiert und gibt jetzt allen Beschäftigten eine Woche zusätzlichen Urlaub. Wirklich allen Beschäftigten?
DHL-Paketboten werden künftig nicht mehr an der Haustür klingeln, wenn sie eine Sendung ausliefern. Die betroffenen Kunden mit gebuchter Ablage können aber reagieren.
"Umstellen, um wieder zu verkaufen", rät Ebay seinen Verkäufern. Freiwillig ist die Umstellung von Paypal nicht.
Ab dem 1. Juli 2021 fällt die 22-Euro-Freigrenze für Waren aus Nicht-EU-Ländern weg. Die Deutsche Post DHL muss kassieren. Doch was kostet das wirklich?
Bei dem Portal zu Vermittlung von Ferienwohnungen konnten durch simples Hochzählen in der URL fremde Rechnungen eingesehen werden.
Eine Recherche von Hanno Böck
In knapp drei Wochen ist es soweit: Das 48-stündige Deal-Event kehrt auch 2021 zurück.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Paypal weitet sein Angebot in Deutschland aus: Neben einer Zahlung nach 30 Tagen sind auch neue Ratenoptionen möglich.
Die Bundesnetzagentur hat über 1.500 Anträge erhalten. Hintergrund ist ein Schlichtungsverfahren für Post- und Paketdienstleister.
Der digitale Euro nimmt Gestalt an, doch die Vorteile für Nutzer dürften gering sein. Die Geldsumme pro Wallet soll sogar gedeckelt werden.
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Ein Greenpeace-Aktivist hat Bilder von Destroy-Stationen bei Amazon gemacht. Durch diese Bereiche läuft jede Woche mindestens eine Lkw-Ladung.
Die Hotelplattform ist damit gescheitert zu verbieten, dass Gäste beim Hotel günstiger buchen, nachdem sie sich zuvor auf Booking.com informieren.
Ebay verbietet japanische Manga oder Hentai mit sexuellen Inhalten. Auch durchsichtige Kleidung wird ausgeschlossen, Playboy und Penthouse bleiben aber erlaubt.
Bei Artikeln unter 10 Euro werden die Ebay-Nutzer belohnt, die Paypal nicht zur Zahlungsabwicklung nutzen.
Im vergangenen Jahr wurden 10 Milliarden Produktlistings auf der Amazon-Webseite verhindert.
Auch wenn sich die Lage wieder normalisiert, werden viele nicht mehr in Einkaufszentren zurückkehren. Frische Lebensmittel werden online gekauft.
Sonst noch was? Was am 4. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wegen vermehrten Onlineshoppings quellen die Blauen Tonnen über. Weil das offenbar ein unlösbares Problem ist, muss ich kriminell werden.
Ein Feature von Achim Sawall
Der Onlinehändler Amazon verdient weiter großartig in der Corona-Krise. Der Gewinn stieg auf das Dreifache.
Ein unterirdischer Tunnel verbindet die beiden Bereiche des DHL-Standortes. 72.000 Pakete pro Stunde werden dort bald sortiert, das Paketvolumen wächst.
Eine Paketversandsteuer soll das Sterben der Innenstädte verhindern. Doch bezahlen werden dies die Onlinekäufer, nicht Amazon.
Aus technischer Sicht gibt es keinen Grund dafür, den Apple-Store vor jeder Keynote offline zu stellen. Dem Hype ist es aber zuträglich.
Von Mike Wobker
In drei Jahren hat sich bei Amazon die Zahl der Prime-Abos verdoppelt.
Illegales finde sich bei Bitcoin nicht mehr als im klassischen Bankensystem, meint ein ehemaliger CIA-Vizechef. Dafür sei alles besser verfolgbar.
Kaufland startet am Mittwoch sein Konkurrenzangebot zu Amazon. Doch Lebensmittel kann man sich nicht liefern lassen, anders als bei Amazon Fresh.
Ebay bietet Plattformen, mit denen der angeschlagene lokale Handel unterstützt werden kann. Der Handelsverband Deutschland lobt das Unternehmen und greift Amazon an.
Die Umbauarbeiten bei dem Videospielehändler Gamestop gehen weiter. Nun muss wohl auch der Chef mit Erfahrung im Einzelhandel gehen.
Amazon möchte Nutzer zur Verwendung seines hauseigenen Browser-Addons Amazon Assistant ermuntern und lockt einmal mehr mit einer Prämie.
Gamestop will nun doch von seinem eigenen Aktienhype profitieren und mit der Neuausgabe von Aktien Geld für Investitionen einsammeln.
Wegen aggressiver Tweets der PR-Abteilung von Amazon dachte ein Angestellter, der Twitter-Account des Unternehmens sei gehackt worden.
Weil Kunden Monate auf ihre vorbestellte Playstation 5 warten mussten, klagt die Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Handelsketten Media Markt und Saturn.
Das Projekt der Bundesregierung Datenraum Mobilität kommt mit Free Now in Bewegung, mit Daten vom Deutschen Wetterdienst und Störungsinformationen ohne Google.
Bisher hat sich Gamestop selbst nicht zu den Spekulationen mit seiner Aktie geäußert, warnt nun aber vor dem unberechenbaren Kurs.
Boston Dynamics hat seinen aktuellen Roboter vorgestellt. Stretch könnte die Lagerarbeit revolutionieren - und viele Menschen arbeitslos machen.
Die Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten beginnt, Hunderte Automaten wegen schwacher Nachfrage komplett abzubauen.