Playstation 5: Fake Shop gibt sich als Euronics aus
Betrüger machen sich die Lieferschwierigkeiten der Playstation 5 zunutze. Eine gefälschte Webseite verspricht die schnelle Lieferung.

Seit ihrem Erscheinen der Playstation 5 ist die Konsole wegen anhaltender Lieferschwierigkeiten kaum zu bekommen. Nicht nur Scalper, die Geräte horten und zu überteuerten Preisen verkaufen, profitieren von dem Hype. Auch Kunden des Elektronikhändlers Euronics wurden Opfer von Betrügern. Auf Twitter und Facebook warnte das Unternehmen vor einem Fake Shop.
Eine gefälschte Webseite, die sich als Angebot von Euronics ausgibt, bietet die begehrte Playstation 5, Spiele und Zubehör im Namen von Euronics an. Als einzige Zahlungsmöglichkeit steht eine Überweisung per Vorkasse zur Verfügung. Wer dorthin überweist, ist sein Geld los und wird die Ware nie bekommen. "Aktuell erreichen uns viele Nachrichten und Anrufe bezüglich der Webseite", schreibt Euronics in den sozialen Medien. Wie viele Kunden tatsächlich auf die Masche hereingefallen sind, ist nicht bekannt.
Die Betrüger werben mit sofortiger Verfügbarkeit der Playstation 5. Interessierte Kunden sind es mittlerweile gewohnt, auf kurzfristig angekündigte "Drops" neuer Lieferungen zu warten. Ungeduld sorgt dafür, dass Warnsignale für eine Betrugsmasche übersehen werden können.
Dass die Seite den Eindruck von Seriosität vermittelt, liegt am vertrauten Anblick. Das Profil wurde mit dem Webseiten-Baukasten Shopify erstellt, das Bankkonto lässt sich zu N26 zurückverfolgen. Der Support der Bank teilte mit, man werde das Konto umgehend prüfen "und entsprechend handeln".
Vorsicht beim Onlineshopping
Konten bei Onlinebanken wie N26 oder Solaris sind bei Betrügern beliebt, weil die Erstellung oft schnell und vor allem ohne Besuch in einer Filiale möglich ist. Beim Anlegen von Konten über das Internet wird das Video-Ident-Verfahren eingesetzt. Schon 2019 warnte die Finanzaufsicht Bafin davor, dass Betrüger diese Identifikationsmethode austricksen können.
Die deutsche IBAN von N26 verleiht den Angeboten eine gewisse Seriösität. Die N26 vergibt die IBAN jedoch unabhängig vom Wohnsitz des Kontoinhabers. Die Bank wurde über die Fälschung informiert. Doch selbst wenn Webseite und Konto schnell gesperrt werden, löst es das zugrundeliegende Problem nicht. Mittlerweile zeigt der Euronics-Fake-Shop eine spanische IBAN-Nummer an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ganz ehrlich, der Shop sieht doch auf den ersten Blick schon nach Fake aus. Betrüger...
Spiel es in Gedanken mal durch: Da kommt eine Mail von einem Elektronikanbieter. Der...