Marketplace: Amazon startet günstigen Dienst auf Containerschiffen
Amazon Deutschland bietet Containerkapazität der ostchinesischen Hafenstadt Ningbo in Richtung Rotterdam - und zwar massiv unter den Marktpreisen.

Amazon startet einen günstigen Frachtdienst für Sendungen mit Containerschiffen und in Frachtflugzeugen. Amazon Deutschland bestätigte auf Anfrage entsprechende Informationen des Handelsblatts aus Branchenkreisen. Demzufolge baut der weltgrößte Onlinehändler derzeit unter dem Namen Amazon Global Logistics (AGL) ein neues Geschäftsfeld auf.
Amazon will für die Händler auf seinem Marketplace zunehmend auch den weltweiten Transport der Waren übernehmen. Dazu nutzt der US-Konzern auf Containerschiffen und in Frachtflugzeugen anderer Betreiber Kapazitäten, die Importeuren zur Verfügung gestellt werden.
Bislang überließ Amazon die Warenbeförderung bis in die regionalen Verteilzentren nahezu komplett den Marketplace-Händlern und deren Spediteuren.
Amazon unterbietet Preise bei Containern
Anlass zum Einstieg in das Neugeschäft sind die seit Herbst 2020 erheblich gestiegenen Frachtraten für Container. "Die von den Speditionen aufgerufenen Preise unterbietet Amazon massiv", berichtet die Zollexpertin und Wirtschaftsjuristin Francine Dammholz aus Gesprächen mit Mandanten.
Über Seehäfen wie die Küstenstadt Ningbo in der ostchinesischen Provinz Zhejian verschiffe AGL seit Kurzem Container in Richtung Rotterdam, berichtet Dammholz. Von dort aus gelange die Importware unmittelbar in die Warenverteilzentren von Amazon, wo der Konzern die komplette restliche Logistik übernimmt. Der Hafen von Ningbo-Zhoushan ist gemessen an der Frachttonnage einer der verkehrsreichsten der Welt.
Der Konzern kann langfristig Transportkapazitäten auf dem Seeweg buchen, was die Kosten reduziert. Und auch Verbraucher müssen etwas weniger Angst vor Preissteigerungen infolge schnell wachsender Frachtraten haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Irgendwann kommt der punkt an dem es einfach keine staaten gibt sondern nur noch große...
Ich habe auch erwartet etwas von Software zu lesen. Da ist der Kopf wohl schon wirklich...
Ach deswegen haben die im letzten Weihnachtsgeschäft wieder alle Rekorde gebrochen. Weil...
Bisher waren halt 10 Unternehmen daran beteiligt, bis die Ware irgendwann beim Kunden...