Onlinebanking: Die Hälfte aller Deutschen erledigt ihr Banking online

Den Kontakt zum Personal vermisst laut einer neuen Umfrage kaum noch jemand, solange das Onlinebanking sicher ist.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener/ dpa
Besonders die 18- bis 29-Jährigen erledigen ihre Bankgeschäfte digital.
Besonders die 18- bis 29-Jährigen erledigen ihre Bankgeschäfte digital. (Bild: Unsplash)

Die Mehrheit der Bankkunden in Deutschland erledigt Geldgeschäfte einer Umfrage zufolge inzwischen hauptsächlich am PC oder Smartphone. "Bereits 56 Prozent der Befragten wickeln ihre Bankgeschäfte in erster Linie online oder per Smartphone ab", fasste der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Christian Ossig, die Ergebnisse der am Montag veröffentlichten Erhebung zusammen.

Das Marktforschungsinstitut Kantar hat über 1.000 Personen befragt. 35 Prozent nutzen demnach einen Computer oder Laptop für Kontoabfragen und Überweisungen. 21 Prozent machen dies vor allem über eine App auf dem Smartphone. Lediglich ein Viertel bevorzugt nach eigenen Angaben den Gang an den Schalter in der Filiale. Knapp die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen erledigen ihre Bankgeschäfte - wenig überraschend - vor allem mobil.

"Die Pandemie hat dem Onlinebanking einen kräftigen Schub verschafft", so Ossig. Schon im letzten Jahr veröffentlichte der Branchenverband Bitkom die Ergebnisse einer Umfrage, nach der 80 Prozent aller Deutschen Onlinebanking nutzen.

Sicherheit ist wichtig

Der Umfrage zufolge ist es den Bankkunden am wichtigsten, dass sie ihre Geldgeschäfte sicher erledigen können, während lediglich 41 Prozent laut der Umfrage noch großen Wert auf persönlichen Kontakt legen. Mehr als 60 Prozent der Befragten halten Onlinebanking für sicher, 30 Prozent haben Bedenken.

Dass Online- und Direktbanken ohne Filialen auskommen, wird auch von Betrügern ausgenutzt. Besonders N26 steht unter anhaltender Kritik der Finanzaufsicht Bafin, weil sie nicht genug gegen den Missbrauch ihrer Konten unternimmt. Auch die unsaubere Umsetzung der Open-Banking-Richtlinie der EU-Kommission könnte Cyberkriminellen Angriffspunkte bieten.

Kunden der Postbank dürften ihre Antworten in der Umfrage an diesem Wochenende bereut haben. Seit Tagen gibt es dort Probleme mit dem Onlinebanking über die Webseite und Apps. "Seit einigen Tagen kann es zu einer teilweise eingeschränkten Erreichbarkeit der Online-Anwendungen der Postbank kommen", schreibt die Postbank heute noch auf Twitter. "Unsere IT arbeitet mit Hochdruck daran, diese Einschränkungen schnellstmöglich zu beheben."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rolfanders 27. Feb 2022

Das ist ja Blödsinn, wer redet denn darüber, dass man sein ganzes Monatsgehalt im...

Mumu 16. Feb 2022

Als ich mein Haus vor 2 Jahren baute brauchte ich oft große Beträge Bargeld für die...

p-OS 16. Feb 2022

Ein iPad o.Ä. kostet auch hunderte von Euro. Ggf dazu noch Kosten für Tastatur etc

Urbautz 15. Feb 2022

1000 Leute ist eine übliche Stichprobengröße und bietet eine ausreichende Genauigkeit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /