Streaming: Amazon verkauft 150 Millionen Fire-TV-Geräte
Wie Amazon über den HDMI-Eingang seine Prime-Kunden für immer einsteckte. Im Jahr 2014 kam das damals revolutionäre Gerät auf den Markt.

Amazon hat im vierten Quartal 2021 weltweit die Verkaufszahl von 150 Millionen Fire-TV-Geräten überschritten. Das gab das Unternehmen am 5. Januar 2021 bekannt. Am Black Friday war der Fire TV Stick nach den Angaben das meistverkaufte Produkt in den USA.
Amazon Fire TV ist eine Geräteserie, die über den HDMI-Eingang digitale Inhalte an das Fernsehgerät streamt und über Wi-Fi an das Internet angebunden wird. Als Betriebssystem kommt Fire OS zum Einsatz, ein Fork von dem Open-Source-Betriebssystem Android. Auf Fire-OS-Geräten läuft standardmäßig kein Play Store.
Ohne ein Amazon-Kundenkonto sind die Geräte nicht nutzbar, was dem Online-Videothek- und Video-on-Demand-Angebot Amazon Prime Video zum Durchbruch verhalf und die Kundenbindung für Amazon Prime massiv erhöhte. Prime-Kunden müssen meist keine Versandkosten bezahlen, wenn sie etwas bei Amazon bestellen. In Deutschland kostet das jährliche Prime-Abo 69 Euro, bei monatlicher Zahlung sind es 7,99 Euro pro Monat. Rund 94 Prozent der Onlineshopper in Deutschland sind Kunden bei Amazon und rund 70 Prozent des Amazon-Umsatzes wird von Prime-Mitgliedern realisiert.
Fire TV kam im April 2014 in den USA auf den Markt
Der Fire TV kam im April 2014 in den USA auf den Markt, in Deutschland begann der Verkauf nach längerer Wartezeit im September 2014. Zu der Zeit waren noch wenige Fernsehgeräte mit Streaming-Technik ausgestattet, was den schnellen Erfolg des preiswerten und einfach zu installierenden Fire TV auf dem Massenmarkt begründete. In nur vier Monaten avancierte der Fire TV Stick zum meist verkauften Produkt des Jahres 2015 auf Amazon.de. Der weltgrößte Onlinehändler macht traditionell kaum klare Angaben zu den Verkaufszahlen seiner Produkte.
Später folgte die Dongle-Version des Fire TV Stick, die zweite und dritte Generationen sowie Fire TV Stick 4K und Fire TV Stick 4K Max mit verbesserten Funktionen und neuerer Hardware.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Solange der genug Leistung liefert ist das überhaupt kein Problem - und ob das so ist...