Landesbank Berlin: Amazon Deutschland bietet direkten Ratenkauf an
Die Zusammenarbeit zwischen Amazon und Landesbank Berlin geht wohl zu Ende. Amazon bietet jetzt selbst einen Kreditkauf an, aber dann gibt es keine Bonuspunkte.

Amazon Deutschland bietet den Nutzern seiner Kreditkarte neue Optionen für einen direkten Kreditkauf. Das geht aus einer E-Mail an die Kunden von Amazon und Landesbank Berlin (LBB) vom 3. Mai 2022 hervor, die Golem.de vorliegt. "Der Ratenkauf jetzt auch direkt bei Amazon.de. Mit ihrer Amazon.de VISA Karte können Sie jetzt auch direkt an der Kasse bei Amazon.de für Ihren gesamten Warenkorb einen Ratenkauf abschließen", heißt es darin.
Amazon Deutschland und die Landesbank Berlin haben eine Anfrage von Golem.de, ob die Zusammenarbeit mit der Amazon-Visa-Karte damit beendet wird, nicht beantwortet.
Die neue Regelung gilt anders als bisher nur für Einkäufe ab 100 Euro. Punktegutschrift für Ratenkauf-Umsätze werden dabei nicht gewährt. Die neue Funktion für den Abschluss eines Ratenkaufs bei Amazon Deutschland werde innerhalb der nächsten Wochen für alle Kunden freigeschaltet, erklärte die LBB.
Amazon und Visa einigen sich international
Die Amazon-Kreditkarte hat rund 1 Millionen Nutzer in Deutschland. Zuvor wurde berichtet, dass sich die sparkasseneigene Landesbank Berlin (LBB) aus dem Geschäft mit Kreditkarten zurückziehe. Der Vertrag mit Amazon endet am 31. Dezember 2022.
Im Bonusprogramm der Amazon-Kreditkarte gibt es bisher Bonuspunkte für den Einkauf beim Unternehmen. Zuletzt gab es drei Punkte für jeden vollen Euro Umsatz. Auch bei Einkäufen außerhalb von Amazon mit der Kreditkarte bekommt man Bonuspunkte: einen Punkt für zwei Euro Umsatz. Der Jahreskartenpreis ist für Prime-Mitglieder kostenlos. Ein Punkt hat einen Wert von einem Euro-Cent.
Amazon USA hatte im November 2021 angekündigt, die Partnerschaft mit Visa für seine Co-Branding-Kreditkarte wegen hoher Transaktionsgebühren zu beenden. Doch Amazon.com konnte im Februar 2022 mit Visa eine neue Vereinbarung aushandeln, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Visa musste offenbar die Gebühren senken, um eine neue Vereinbarung zu erzielen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amazon hat sich immer noch nicht geäußert. Wieso bieten sie diese neue Funktion an, wenn...
Wer glaubt, an der Börse reich zu werden, gehört zu den 60" Ratenkäufern. Dieser Ruf...
Einfach freischalten lassen? Diesen Turbo kenne ich nur als kostenpflcihte Option...
Ich kann leider nicht mehr sagen, wo ich es gelesen habe, aber soweit die Informationen...
Kommentieren