Onlineshopping: Amazon siegt im Kampf gegen zwei Fake-Bewerter

Zwei Unternehmen bieten keine gefälschten Bewertungen mehr für Amazons Onlinekaufhaus an. Gegen ein weiteres Unternehmen läuft der Kampf weiter.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon will gefälschte Produktbewerungen weiter bekämpfen.
Amazon will gefälschte Produktbewerungen weiter bekämpfen. (Bild: Sebastien Bozon/AFP via Getty Images)

Amazon gewann nach langen juristischen Auseinandersetzungen gegen zwei weitere Unternehmen, die gefälschte Bewertungen im großen Stil verkauft haben. Beide Firmen sollen den Verkauf positiver Produktrezensionen für die Amazon-Homepage eingestellt haben, heißt es in einem aktuellen Blogbeitrag von Amazon.

Dabei geht es um die Unternehmen Fivestar Marketing sowie Matronex. In der Liste nennt Amazon auch den Anbieter Appsally, der bereits im März 2022 den Geschäftsbetrieb eingestellt hat. Mit der Amazon-Mitteilung ist das Aus von Appsally damit offiziell. Das Unternehmen verkaufte eine positive Produktrezension für 25 US-Dollar.

Üblicherweise dienen derartige Plattformen als Vermittler zwischen Händlern auf der Suche nach verifizierten Bewertungen und Fake-Bewertern. Nachdem die Händler eine Gebühr an die Agenturen gezahlt haben, bekommen sie Zugang zu Bewertern. Diesen wird üblicherweise kostenlos ein Produkt geschickt, das sie im Gegenzug zu einer positiven Bewertung behalten dürfen. Mit diesem Schritt basiert die Bewertung auf einem echten Amazon-Kauf und ist für Kunden nur schwer als manipulierte Bewertung zu erkennen.

Fake-Bewerter waren in Deutschland aktiv

Die Fake-Bewertungsunternehmen waren in den Ländern Deutschland, USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien aktiv. Durch diesen Schritt sind nach Angaben von Amazon etwa 350.000 Personen künftig nicht mehr damit beschäftigt, fingierte Amazon-Bewertungen zu schreiben und zu veröffentlichen.

Mit den Maßnahmen will Amazon die klare Botschaft senden, dass Fake-Bewerter zur Rechenschaft gezogen werden. Damit will Amazon die Ursache des Problems bekämpfen. Nach Aussage des Unternehmens spüren Ermittlungsexperten, Anwälte, Analysten und andere Spezialisten die Fake-Bewerter auf, stellen Beweise über ihre Arbeitsweise zusammen und reichen dann Klagen ein. Damit sollen sie dazu gebracht werden, das Geschäft einzustellen.

Damit will Amazon erreichen, dass die Produktbewertungen auf Amazon vertrauenswürdig sind. Die Amazon-Kundschaft hält Produktbewertungen für eine der nützlichsten Funktionen und sei ein Grund, gerne im Onlinekaufhaus einzukaufen, so das Unternehmen. Diese sollen bei der Kaufentscheidung eine Hilfe sein.

Mehr als 10.000 Amazon-Mitarbeiter im Kampf gegen Fake-Bewertungen

Nach Angabe von Amazon seien derzeit weltweit über 10.000 Mitarbeiter damit beschäftigt, gefälschte Produktbewertungen zu erkennen und von den Amazon-Webseiten zu entfernen. Dabei würde auf maschinelle Lerntechnologie zurückgegriffen, um Bewertungen zu analysieren, bevor diese auf der Amazon-Webseite veröffentlicht werden. Amazon gibt an, dass damit erreicht werde, dass bei mehr als 99 Prozent der bei Amazon aufgeführten Produkte nur authentische Produktbewertungen erscheinen.

Amazon betont, dass es klare Richtlinien gebe, die den Missbrauch von Rezensionen verbieten. Dazu gehöre die Bezahlung für Rezensionen und die Aufforderung, nur positive Rezensionen abzugeben.

Fake-Bewerter Extreme Rabate im Visier von Amazon

Nach Aussage von Amazon laufen derzeit noch Maßnahmen gegen den Fake-Bewerter Extreme Rabate. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hongkong und verkaufe irreführende Bewertungen für die Amazon-Shops in den USA, Europa, Japan und Kanada. Amazon habe in Deutschland und den USA Klage gegen die Firma eingereicht und will dadurch an Informationen zu den Auftraggebern gelangen.

Mit diesen Informationen sei Amazon in der Lage, viele weitere gefälschte Bewertungen zu löschen. Damit will Amazon erreichen, dass auch Extreme Rabate die Geschäftstätigkeiten einstellt. Extreme Rebate verschenke Produkte und und zahle bis zu 4 US-Dollar für eine Fünf-Sterne-Bewertung, die mindestens 15 Wörter lang ist und Bilder oder Videos enthält.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Avarion 08. Mai 2022

Nein. ich gebe am meissten auf die Bewertungen in der Mitte. Da wo auch Kritik drin...

Wakarimasen 07. Mai 2022

imo ich glaub auch das solche kampagnen wie die Jursistischen prozesse dafür da sind so...

Marco399 06. Mai 2022

Das mit den Fotos stimmt eben nicht. Viele bekommen mittlerweile die Produkte zugesendet...

scrumdideldu 06. Mai 2022

Klar. Das ist ja von Amazon selbst. Und natürlich gibt es da offiziell keinen Zwang zur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Roskosmos: Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten
    Roskosmos
    Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten

    Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /