Maskenhandel: Amazon muss Ordnungsgeld zahlen

Weil der Onlineversand unzertifizierte FFP2-Masken anbot, klagte ein Mittelständler - und bekam Recht. Amazon muss 75.000 Euro zahlen.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Amazon darf keine unzertifizierten FFP2- und KN95-Masken mehr anbieten.
Amazon darf keine unzertifizierten FFP2- und KN95-Masken mehr anbieten. (Bild: Markus Winkler/Unsplash)

Amazon wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf zur Zahlung eines Ordnungsgeldes in Höhe von 75.000 Euro verurteilt. Vorausgegangen war ein seit 2020 andauernder Rechtsstreit um das Angebot nicht ausreichend zertifizierter FFP2- und KN95-Schutzmasken.

Die Unterlagen des Falls liegen Golem.de vor. In der Urteilsbegründung einer im November 2020 erlassenen einstweiligen Verfügung des Landesgerichtes Düsseldorf heißt es, es sei "verboten, partikelfiltrierende Atemschutzmasken zum Verkauf anzubieten und/oder auszuliefern", die nicht über eine CE-Zertifizierung verfügten. Das Angebot solcher Produkte sei zu unterlassen.

Klägerin war die Masecori GmbH, die selbst FFP2-Masken bei Amazon vertreibt. Die Klage richtete sich gegen die Amazon EU Sarl, die neben dem Sitz in Luxemburg auch eine Niederlassung in Deutschland hat.

"Ansinnen war es, einen fairen Wettbewerb herzustellen"

Das Ordnungsgeld in Höhe von 75.000 Euro wurde verhängt, nachdem Amazon trotz der Löschung zahlreicher beanstandeter Angebote weiterhin Masken mit fehlender Zertifizierung angeboten hatte. "Unser Ansinnen war es, einen fairen Wettbewerb herzustellen. Davon war auch Amazon nicht auszunehmen", sagte Masecori-Geschäftsführer Torsten Duffner dem E-Commerce-Blog Wortfilter.de.

Wortfilter.de berichtete zuerst über die einstweilige Verfügung. Das Urteil zeige, dass Amazon "sich genauso wie jeder Wettbewerber vor deutschen Gerichten zu kalkulierbaren Kosten verklagen" lasse. Die Gefahr einer Sperrung von klagenden Anbietern auf Amazons Marktplatz bestehe nicht. "Würde Amazon jemals einen Zusammenhang zwischen Verfahren und Account herstellen, würde das auf der Stelle das Kartellamt auf den Plan rufen", schreibt Mark Steier bei Wortfilter.

"Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass sehr viele Anbieter KN95-Masken als Atemschutzmasken bzw. FFP2-Masken verkaufen", sagte Duffner Golem.de. Die zum Verkauf erforderliche Sondererlaubnis habe nicht beigelegen. Er habe Anbieter der Produkte, darunter auch Amazon selbst, größtenteils erfolglos kontaktiert. Das habe man zum Anlass genommen, Amazon abzumahnen.

Unzureichende Kennzeichnung auch bei Lebensmitteln

Die Folgen unzureichender Angebotsprüfung seien für Händler wie ihn "gravierend", sagte Duffner. "Wir verkaufen auch Lebensmittel. Dort gibt es sehr viele gesetzliche Auflagen. Auf Amazon ist nahezu jeder dritte Lebensmittel-Artikel fehlerhaft."

Angaben, die auch auf Verpackung verpflichtend vorgeschrieben sind, müssen auch beim Onlinehandel mit Lebensmitteln zur Verfügung gestellt werden, etwa Informationen zu enthaltenen Allergenen oder dem Mindeshaltbarkeitsdatum. Das sei bei zahlreichen Angeboten auf Amazon nicht der Fall, sagte Duffner. Der Vorwurf lässt sich stichprobenartig auch nachvollziehen.

"Es wäre für Amazon kein Problem, bei der Anlage von Artikeln die gesetzlichen Angaben zwingend zu fordern, das tun die aber nicht", erklärte Duffner. "Wir wurden deswegen auch schon abgemahnt und mussten sogar schon Ordnungsgeld bezahlen, obwohl wir nachweisen konnten, dass wir Amazon alle notwendige Daten zur Verfügung gestellt hatten", sagte er.

Golem.de hat Amazon um eine Stellungnahme gebeten, bisher aber keine Antwort erhalten. Sollte sich Amazon dazu äußern, wird dieser Artikel entsprechend aktualisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


6502 08. Mai 2022

"Golem.de hat Amazon um eine Stellungnahme gebeten, bisher aber keine Antwort erhalten...

ElMario 07. Mai 2022

Würde doch gerade gut passen, golem !? ...er hat die falschen Masken wenigstens...

nachgedacht 07. Mai 2022

Wenn man überlegt, wie viele Schrott-Masken da über Amazon rein kamen, bei denen die...

023,-+ 07. Mai 2022

habe ich bisher nur bei "ist im Monat xyz abgelaufen" gesehen, ansonstenmuesste ja jede...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /