Girocard will eine Alternative zu Paypal, Apple Pay und anderen werden. Noch sind die Nutzerzahlen bei der Konkurrenz deutlich höher.
Weil der Onlineversand unzertifizierte FFP2-Masken anbot, klagte ein Mittelständler - und bekam Recht. Amazon muss 75.000 Euro zahlen.
Zwei Unternehmen bieten keine gefälschten Bewertungen mehr für Amazons Onlinekaufhaus an. Gegen ein weiteres Unternehmen läuft der Kampf weiter.
Die Zusammenarbeit zwischen Amazon und Landesbank Berlin geht wohl zu Ende. Amazon bietet jetzt selbst einen Kreditkauf an, aber dann gibt es keine Bonuspunkte.
Rewe erweitert seinen Service auf das dichtbesiedelte Ruhrgebiet. E-Commerce-Standorte sind Gelsenkirchen und vermutlich Bochum.
Das Wachstum im Onlineshopping ist nicht mehr so stark gewesen. Bei steigenden Betriebskosten litt Amazon unter dem Kursverlust einer Beteiligung.
Künftig gibt es eine Art NetzDG auch auf EU-Ebene. Allerdings sind die Regelungen für das Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) deutlich umfassender.
Von Friedhelm Greis
Privatkunden kaufen lieber im Onlineshop als im stationären Handel, was Conrad Electronic dazu bewegt, seine Filialgeschäfte aufzugeben.
Die Gewerkschaft Verdi will für Amazons Lagerarbeiter Stundenlöhne wie im Einzelhandel durchsetzen.
Das Unternehmen ist mehr als das "russische Google". Doch seit dem Ukrainekrieg ist die Zukunft von Yandex unklar.
Von Daniel Ziegener
Das Startup Wuplo steht vor "unüberwindbaren Herausforderungen". Hintergrund scheinen Finanzsanktionen gegen die russischen Gründer zu sein.
Die Entwicklerin Vlada ist nach Berlin geflohen, ihr Kollege Andrii arbeitet weiter in Kyjiw. So erleben sie den Krieg in der Ukraine.
Von Daniel Ziegener
Zwar haben Google und Facebook vor Gericht weitgehend Recht bekommen. Doch das reicht den IT-Konzernen im Streit um das NetzDG offenbar nicht.
Mit dem Frühling kommen die Fakeshops, die vermeintlich günstige Fahrräder und E-Bikes anbieten. Polizei und Verbraucherzentrale geben Tipps.
Nach einer Klage durch Amazon hat der Fake-Bewerter seine Dienste für Deutschland und die USA eingestellt. AppSally verlangte 25 US-Dollar für eine verifizierte Bewertung.
Betrüger machen sich die Lieferschwierigkeiten der Playstation 5 zunutze. Eine gefälschte Webseite verspricht die schnelle Lieferung.
Youtube und Facebook müssen vorerst keine Nutzerdaten an das BKA melden. Das Justizministerium könnte aber die nächste Instanz anrufen.
Für Gesundheits-Apps wurden 13 Millionen Euro ausgegeben. Der Erfolg sei bisher meist fraglich, meinen die Krankenversicherungen.
Schon immer haben Kritiker das NetzDG für europarechtswidrig gehalten. Das hat nun ein Gericht nach einer Klage von Google und Meta bestätigt.
Die Telekom hat keine Beschäftigten in der Ukraine, aber ein großes Entwicklungszentrum in Russland.
Europäische Internetkonzerne wie Zalando und Delivery Hero wollen, dass Beschränkungen nur für Google, Apple, Amazon oder Facebook gelten.
Die Onlinebank N26 steht im Kampf gegen Betrügereien mit ihren Konten unter Druck. Dabei sperrt sie auch Konten unbescholtener Kunden.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Wie in den USA verklagen auch hierzulande Händler Paypal wegen Kontensperren und einbehaltenem Geld. Ein Anwalt berichtet von Problemen und ersten Erfolgen.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Den Kontakt zum Personal vermisst laut einer neuen Umfrage kaum noch jemand, solange das Onlinebanking sicher ist.
Amazon Deutschland bietet Containerkapazität der ostchinesischen Hafenstadt Ningbo in Richtung Rotterdam - und zwar massiv unter den Marktpreisen.
Das Reiseportal lagert Jobs aus, um den Einsatz von Kundendienstmitarbeitern nach Bedarf erhöhen und verringern zu können.
Amazon hat seinen Gewinn auf 14,3 Milliarden US-Dollar verdoppelt. Dennoch wird der Preis für Amazon Prime in den USA stark erhöht.
E-Commerce wird immer mehr als das Normale und Übliche empfunden, meint der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel.
Die Buchhandelskette Thalia ist Opfer einer Cyberattacke geworden, bei der Unbefugte an Anmeldedaten von Kunden gelangt sind.
Das Europaparlament hat den Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes verschärft. Ein Komplettverbot personalisierter Werbung soll es aber nicht geben.
Schürfen von Kryptowährungen ist im Kosovo seit kurzem verboten. Miner versuchen, ihr Equipment oft zu Schleuderpreisen loszuwerden.
In einer Sammelklage wird Paypal vorgeworfen, Konten ohne Nennung von Gründen einzufrieren und das Geld nach 180 Tagen zu behalten.
Fast jeder Dritte hat Probleme, an Bargeld zu kommen. Doch der Bundesverband Deutscher Banken baut weiter Geldautomaten ab.
Wie Amazon über den HDMI-Eingang seine Prime-Kunden für immer einsteckte. Im Jahr 2014 kam das damals revolutionäre Gerät auf den Markt.
Um 12 Prozent ist die Anzahl der freien Stellen für IT-Fachkräfte gestiegen. Programmierer und IT-Administratoren sind am gefragtesten.
Beim Einkauf von Lebensmitteln über das Internet ist Deutschland Schlusslicht in Europa. Eine Studie hat untersucht, woran das liegt.
Beim Widerspruch gegen die massive DSGVO-Strafe erringt Amazon einen ersten Erfolg. Die Vorgaben der Behörden reichen wohl nicht aus.
Die Deutsche Post DHL hatte mit Rewe 37.000 Haushalten die Belieferung mit Lebensmitteln gesichert. Doch der "Aufwand war extrem hoch".
Das Europaparlament will den anonymen Upload von Pornos im Internet erschweren. Das sehen Änderungsvorschläge beim Digitale-Dienste-Gesetz vor.
Ebay-Kleinanzeigen bietet auch eine feste Versandoption. Elektronisches Bezahlen gibt es schon länger.
Das teure Gerät ist bestellt, die Vorfreude groß. Aber was tun, wenn im gelieferten Paket etwas ganz anderes drin ist - oder nichts?
Das ständige Heben macht Paketzusteller krank. Auch der psychische Druck führt zu Krankmeldungen. Wer sich wehrt, wird unter Druck gesetzt.
Die Paketzusteller wollen mehr Anerkennung für ihre harte Arbeit durch Onlineshopping. Für Verdi steht Amazon im Zentrum der Kritik.
Die italienische Kartellbehörde erlegt Amazon Verhaltensregeln auf, die genau überwacht werden sollen.
Sonst noch was? Was am 7. Dezember 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Eine geringere Verfügbarkeit der Waren macht dem Onlinehandel zusätzlich Probleme. Zudem erwarten weniger Händler Umsatzsteigerungen durch die Pandemie.
Nintendo hat seinen Onlineshop schon geändert: Ein Gerichtsurteil hat 14 Tage Widerrufsrecht beim Kauf von Games bestätigt.
Die Landesmedienanstalt NRW hat zu Recht gegen drei Pornoportale mit Sitz in Zypern ein Zugangsverbot verhängt.
Tesla ermöglicht es Fahrzeugbesitzern, im Auto neue Funktionen freizuschalten und zu bezahlen. Bisher ging das nur per Smartphone-App.
DHL hat dieses Jahr viele Paketsendungen vom Lkw auf die Schiene verlagert, um die Klimabelastung zu verringern.