Deutsche Post DHL: Alte Packstationen künftig ohne Display
Um ältere Automaten mit neuen Funktionen auszustatten, wählt Deutsche Post DHL einen radikalen Schnitt. Display, Scanner, Eingabefeld und Drucker verschwinden.

Die Deutsche Post DHL baut einen Teil ihrer älteren Packstationen auf reinen Bluetooth-Betrieb über die Smartphone-App um. Unternehmenssprecher Stefan Heß sagte Golem.de auf Anfrage: "Momentan rüsten wir rund 1.100 ältere Automaten unserer Packstationen schrittweise um. Diese Automatentypen sind nach erfolgter Umrüstung per App bedienbar."
Zuerst berichtete Heise Online über die Umrüstung. Display, Scanner, Eingabefeld und Drucker werden demnach ausgebaut und verblendet.
Aufgrund ihres Alters hätten diese Automatentypen noch nicht die Flexibilität der neueren Modelle, erklärte Heß. "Das hat zur Folge, dass bei diesen Packstationen der technische Support demnächst nicht mehr gegeben ist und wir somit den Automaten nicht mehr mit neuen Features ausstatten können. Langfristig gesehen können diese also nicht mehr zum Empfangen und Versenden genutzt werden."
App-gesteuerte Packstationen ohne Bildschirm
Deshalb baue der Logistikkonzern die Packstationen Zug um Zug in App-gesteuerte Packstationen ohne Bildschirm um. Die Bedienung erfolge dann vollständig via Bluetooth über die Post & DHL App.
Die Post DHL Group steigerte bis Ende November 2022 die Zahl der Packstationen auf 11.000. Mehr als eine Million einzelne Fächer standen DHL-Kunden damit zur Verfügung. Im Jahr 2023 soll nach einer früheren Ankündigung die Zahl der Packstationen auf rund 15.000 Automaten steigen.
DHL führte den Packstationen-Service bereits im Jahr 2003 ein. Neuere Packstationen sind mit Solarpanels ausgestattet. Die Anzahl der Automaten stieg insbesondere in den vergangenen Jahren stark an: Waren Ende 2014 erst 2.800 Packstationen bundesweit installiert, bestand das Netz Ende 2019 aus etwa 4.400 Automaten. Ende 2021 waren es bereits 8.500 Automaten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Och jo, die meisten leisten sich alle 1-2 Jahre eins für 1500¤. 150¤ ist aber auch nicht...
In der Android App ist der Barcode hinterlegt. DHL App öffnen-> Packstation-> Versenden
ich habe glück das zwar die packstation bei mir um die Ecke die scheiß appsteuerung hat...
Den Paketdienst wählt der Verkäufers aus. Amazon ist einer der dem Verkäufer zur Wahl...
Kommentieren