Cherrypicking bei Fahrdiensten: Uber-Fahrer, die nicht kommen

Die Unsitte, den Fahrgast anzurufen, um das Fahrziel herauszubekommen, schwappt von Free Now auch zu Uber über. Es hilft nur, eine Stunde früher aufzustehen, oder besser: ein Update der Apps.

Ein Erfahrungsbericht von veröffentlicht am
Taxi fahren ist zu teuer, doch bei Uber nehmen sich manche zu viel heraus.
Taxi fahren ist zu teuer, doch bei Uber nehmen sich manche zu viel heraus. (Bild: Uber)

Es ist früh am Morgen und ich habe einen wichtigen Termin beim Augenarzt in Berlin. Auf dem Rückweg werde ich schlecht sehen können, also bleibt das E-Bike für die 20-Autominuten-Strecke über rund 10,5 Kilometer in der Garage. Uber oder Free Now sind deutlich günstiger als ein Taxi. Ich buche ein Uber, finde schnell einen Fahrer, freue mich über den Fahrpreis und steige unter die Dusche. Alles im Griff, ich werde mehr als pünktlich sein. Doch dann klingelt mein Handy.

Viermal ruft der Fahrer mich an und lässt es lange klingeln. Als ich schließlich rangehen kann, will er mein Fahrziel wissen. Das bekommen die Fahrer aus gutem Grund nicht angezeigt, bevor man im Wagen sitzt. Die Vermittler wollen nicht, dass nur die lukrativsten Fahrten angenommen werden.

Widerwillig nenne ich mein Ziel. "Nee, das ist mir bei fünf Minuten Anfahrt nicht weit genug", antwortet er. "Das lohnt sich nicht." Sekunden später hat er die Fahrt abgebrochen. Aus leidvoller Erfahrung weiß ich: Hätte ich ihm das Ziel nicht genannt, wäre dasselbe passiert. Denn es ist leider wirklich nicht das erste Mal, dass mir so etwas passiert. Free Now nutze ich wegen vieler Enttäuschungen schon kaum noch. Doch jetzt greifen auch die Uber-Fahrer zum Telefon - und lassen einen dann hängen.

Der Tag ist versaut und meine Laune auch

Jetzt dauert es lange, bis ich einen neuen Fahrer finde. Zu lange. Ich komme viel zu spät zum Arzt. Die Arzthelferin ist sauer, denn ich war fest eingeplant. Alles dauert nun rund zwei Stunden länger. Der Tag ist versaut und meine Laune auch.

Doch man kann den Verursacher nicht einmal bei Uber melden oder ihm eine schlechte Bewertung geben. Auch bei Free Now ist das nicht möglich. Denn die App lässt nur nach einer abgeschlossenen Fahrt eine Bewertung zu.

Uber war lange Zeit in Berlin nicht nutzbar, weil die Taxiinnung immer wieder klagt. Jetzt gibt es den Dienst wieder, was Rechtsanwalt Christian Solmecke Golem.de so erklärt: "Möglich ist das, da Uber immer wieder seine Geschäftsmodelle anpasst, bis auch das neue Modell gerichtlich gekippt wird. Zuletzt scheiterte Uber 2022 vor dem Bundesgerichtshof, womit ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt rechtskräftig wurde."

Danach darf Uber keine Fahrten mehr ohne die erforderliche behördliche Genehmigung oder Lizenz anbieten. Gegenwärtig betreibt Uber daher in mehreren Städten Deutschlands erneut ein anderes Geschäftsmodell, bei dem Fahrgäste an einen gewerblichen Mietwagenunternehmer vermittelt werden und von diesem sodann einen Personenkraftwagen mit Fahrer mieten. Darauf wird im App-Store auch hingewiesen. "Doch auch wenn Mietwagenunternehmer und Fahrer die nach dem Personenbeförderungsgesetz notwendigen Genehmigungen besitzen, ist dieses Modell ebenfalls rechtlich umstritten. Fortsetzung folgt", sagte Solmecke.

Doch wie sehen das die App-Betreiber, Uber und Free Now? Offenbar nutzen sie ihren eigenen Dienst nicht. "Dieses Problem sollte eigentlich nicht entstehen, denn die Fahrten sind bereits durch das Mietwagenunternehmen, bei dem der Fahrer angestellt ist, an dessen Betriebssitz angenommen worden. Der Fahrer muss die vermittelte Fahrt dann natürlich auch ausführen. Wenn wir von Fällen erfahren, in denen die Fahrt nicht ausgeführt wird, gehen wir diesen gemeinsam mit den Mietwagenunternehmen nach", sagte Uber-Sprecher Oliver Mattutat Golem.de auf Anfrage. Doch geändert hat sich bislang nichts.

Sinnvoll wäre, wenn die Software erweitert würde, dass man auch Fahrer bewerten kann, die die Anfahrt nach so einem Vorfall abbrechen. Für Kunden ist es sehr aufwendig, so etwas zu melden. Man hat nur die Telefonnummer des Fahrers, sonst nichts. Die könnte man angeben, wenn man den Anbieter anruft, um sich zu beschweren. Oder man macht einen Screenshot, sobald ein Fahrer die Tour annimmt. Auch eine Suche in der App nach dem abtrünnigen Fahrer kann zum Erfolg führen. Mattutat nimmt unseren "Vorschlag gerne mit und will ihn im Team weitergeben".

Dann sind sie ihre Konzession los

Wir haben auch bei Free Now wegen abgebrochener Fahrten nachgefragt. Deren Sprecher Christoph Weferling erklärte uns: "Sollten angeschlossene Fahrer auch nach mehrmaligen Gesprächen ihre Fahrten nicht in der gewünschten Qualität durchführen, werden sie von der Vermittlung von Fahraufträgen gesperrt."

Der junge Mohammad sagte mir einige Tage später, als wir in seinem schicken Wagen über das Erlebnis sprachen: Manchmal verlangten "solche Fahrer sogar 10 Euro extra, wenn die Strecke nicht lang genug ist. Das solltest du zahlen, und sie dann melden. Dann sind sie ihre Konzession los." Mal habe man lange, mal kurze Fahrten. So sei das eben. Beim Bäcker würden Kunden, "die nur ein Brötchen wollen, auch nicht weggeschickt", zieht er treffend einen Vergleich.

Wir sind beide für ein Update.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mdxdave 11. Feb 2023 / Themenstart

Bei Uber zahlt man direkt über die App von Start bis Ziel einen fixen Preis. egal...

pommesmatte 10. Feb 2023 / Themenstart

Nö. Für MyTaxi galt das noch. FreeNow vermittelt aber Fahrten an beliebige Fahrer die...

flasherle 09. Feb 2023 / Themenstart

Wo soll das sein? Also hier im BaWü definitiv nicht

Oktavian 09. Feb 2023 / Themenstart

Das hat mal jemand schön zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=1ajL1r9JqO0

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

  2. Retroid Pocket Flip: Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen
    Retroid Pocket Flip
    Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen

    Mit dem Klappscharnier erinnert der Retroid Pocket Flip an den Nintendo DS. Er kann mobile Retro-Konsole oder Cloud-Gaming-Gerät sein.

  3. Codon: Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung
    Codon
    Python-Compiler verspricht 10- bis 100-fache Leistung

    Eine native Kompilierung von Python soll eine Programmgeschwindigkeit wie bei C und C++ ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /