Galaxus: Onlinehändler macht Retouren- und Garantiequoten öffentlich

Je mehr Informationen zu einem Produkt bekannt sind, desto besser lässt sich eine Kaufentscheidung fällen. Hierbei will Galaxus mit exklusiven Daten helfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Galaxus informiert über Rückgabequote, Gewährleistungsfallquote und Gewährleistungsfalldauer.
Galaxus informiert über Rückgabequote, Gewährleistungsfallquote und Gewährleistungsfalldauer. (Bild: Pixabay)

Der Onlinehändler Galaxus zeigt in seinem Shop neuerdings Daten dazu, wie häufig Produkte eines bestimmten Herstellers zurückgeschickt werden und wie häufig diese innerhalb der ersten zwei Jahre repariert werden müssen. Als dritte Messgröße wird die Wartezeit genannt, bis ein Hersteller Produkte repariert oder austauscht. Diese Informationen stehen bei allen Produkten im Galaxus-Shop zur Verfügung.

"Wir wollen, dass unsere Kundschaft eine möglichst fundierte und nachhaltige Kaufentscheidung treffen kann", sagt Oliver Herren, Chief Innovation Officer bei Galaxus. Es helfe bei der Kaufentscheidung, wenn Interessenten erfahren, wenn "bei gewissen Kaffeevollautomaten z.B. jede fünfte Maschine ein Gewährleistungsfall wird", meint Herren in einer Mitteilung von Galaxus.

Herren erwartet, dass diese Daten anfangs nicht bei allen Herstellern für Begeisterung sorgen werden. Vor allem Hersteller, die in diesen Ranglisten schlecht abschneiden, wird es nicht erfreuen. "Doch genauso ist die Kundschaft nicht zufrieden, wenn Produkte nicht passen oder schnell kaputtgehen. Oder wenn es Wochen dauert, bis ein Gewährleistungsfall erledigt ist", begründet Zara Hegemann diesen Schritt. Sie hat nach eigenen Angaben die neuen Funktionen in ihrer Funktion als Senior Product Owner mitentwickelt. "Deshalb machen wir unsere Daten öffentlich und zeigen, welche Marken einlösen, was sie versprechen."

Galaxus will Kosten reduzieren und die Umwelt schonen

Nach Aussage von Galaxus ist der Onlinehändler derzeit international das erste Unternehmen, das solche Informationen bereitstellt. Der Händler will erreichen, dass er eine Referenz für die Produkt- und Servicequalität vieler Marken wird. Mit diesen Daten könnte Galaxus die Kosten im Unternehmen senken, wenn sich die Kundschaft vermehrt für Produkte entscheidet, die in punkto Rückgabe- und Gewährleistungsfallquote gut abschneiden.

Denn jede Retoure und jeder Gewährleistungsfall koste für den Galaxus-Kundendienst Zeit und Geld. Zudem will Galaxus erreichen, dass die Umweltbelastung sinkt, wenn eher Produkte gekauft werden, die viele Jahre halten und bei denen es weniger Retouren gibt, die ebenfalls eine Umweltbelastung darstellen.

Produktseiten von Galaxus mit Zusatzinformationen

Auf den Produktseiten bei Galaxus werden sowohl die Rückgabequoten als auch die Gewährleistungsfallquote sowie die Gewährleistungsfalldauer angegeben. Die entsprechenden Quoten gelten dabei allerdings nie für das jeweilige Produkt, sondern sind ein errechneter Durchschnittswert für diese Produktkategorie des entsprechenden Herstellers.

Galaxus geht davon aus, dass diese Art der Datenzusammenfassung der Kundschaft bei der Kaufentscheidung helfen kann. Diese Art der Datenzusammenfassung hilft bei neu erschienenen Produkten, bereits Daten anbieten zu können, die es sonst erst geben könnte, wenn das Produkt einige Monate auf dem Markt ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lachser 29. Jan 2023

Nein in der Schweiz kommen externe Angebote tatsächlich vom jeweiligen Anbieter. Wenn du...

Lachser 29. Jan 2023

In der Schweiz wo Galaxus gross wurde wird das wohl weniger eine Gefahr sein. Wenn ein...

Legatus 28. Jan 2023

Ist bei bisherigen Bewertungen genauso (Rechtschreibung bei den Kommentaren ist auch im...

HoffiKnoffu 28. Jan 2023

Und wenn der DHL-Bote in einen Unfall verwickelt ist, oder ein anderer ausfällt und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /