Shopping: Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten

Mit einem neuen Hinweis sollen Amazon-Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, wie zufrieden sie mit einem Kauf sein werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon will unnötige Rücksendungen vermeiden.
Amazon will unnötige Rücksendungen vermeiden. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Mit einer Änderung in Amazons Onlineshop sollen Käufer besser als bisher beim Einkauf beurteilen können, ob sie mit dem ausgewählten Artikel zufrieden sein werden. Bei Produkten soll es künftig einen Hinweis geben, wenn diese besonders häufig zurückgeschickt werden. Das berichtete The Information mit Verweis auf Angaben von Amazon. Vorerst gibt es die Hinweise wohl nur in den USA.

Amazon will Kunden damit vor einem Kauf dazu bringen zu prüfen, ob zu einem Produkt womöglich irreführende Angaben in den Details gemacht werden. Außerdem sollen Kunden stärker auf Produktbewertungen hingewiesen werden. Mit diesem Schritt will Amazon die Quote zurückgesendeter Produkte verringern.

Amazon-Kunden können derzeit viele Produkte eine begrenzte Zeit nach dem Kauf kostenfrei zurückgeben. Das gilt etwa, wenn die bestellte Ware nicht gefällt. Der Hinweis, dass ein Produkt "häufig zurückgeschickt" wird, soll dazu führen, dass Anbieter künftig auf irreführende Angaben verzichten.

Neuer Hinweis vorerst nur bei einzelnen Artikeln

Amazon unternimmt nach eigenen Angaben viel gegen gefälschte Produkte und manipulierte Kundenrezensionen. Dennoch gibt es immer wieder gekaufte Bewertungen, irreführende Angaben oder fehlende wichtige Details in Produktbeschreibungen auf Amazons Shopseiten.

Bisher soll es den neuen Hinweis nur bei bestimmten Produkten von Marketplace-Händlern geben, bei denen Amazon den Versand und die Logistik übernimmt. In den Stichproben gab es einen Plattenspieler und zwei Kleider. Alle drei Artikel kommen auf eine vergleichsweise hohe Sternebewertung. In den Rezensionen wird aber von vielen defekt gelieferten Produkten berichtet. Auch falsche Kleidergrößen sind demnach ein Problem.

Amazon machte keine Angaben dazu, wann die Markierung von häufig zurückgegebenen Artikeln allgemein zur Verfügung gestellt werden soll. Das Online-Kaufhaus selbst gibt derzeit an, dass es die Informationen nur "auf einigen Produktseiten" gibt. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird das vorerst nur in den USA ausprobiert. Es ist unklar, ob die Funktion auch in Deutschland angeboten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JE 30. Mär 2023

Das mit der Folie kenne ich auch.. Schubladen bei Ikea gekauft, für unter den...

JE 30. Mär 2023

Ja, Amazon ist da manchmal erstaunlich. Gerade bei Produkten unter 10¤ kommt das vor...

Frittenjay 29. Mär 2023

+1 Kann ich leider bestätigen. Egal ob es einfach nur eine falsche/fehlerhafte...

terraformer 29. Mär 2023

Trotz der Ergänzung finde ich den Absatz mit dem "begrenzt gewährten Rückgaberecht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /