Operation Cookie Monster: Weltweite Polizeiaktion gegen Datenhändler Genesis Market

In 17 Staaten sind Ermittler gegen Betreiber und Kunden eines Darknet-Marktplatzes vorgegangen. Dort wurden gestohlene Identitäten gehandelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Dieser Hinweis erscheint nun auf der Seite von Genesis Market.
Dieser Hinweis erscheint nun auf der Seite von Genesis Market. (Bild: FBI)

Polizeibehörden haben nach eigenen Angaben in einer koordinierten Aktion den kriminellen Onlinemarktplatz Genesis Market zerschlagen. Die Aktion in 17 Staaten sei von der US-Bundespolizei FBI und der niederländischen Polizei koordiniert worden, berichtete die britische Polizeibehörde NCA am 5. April 2023. Weltweit seien am Vortag 120 Personen verhaftet worden, dabei habe es 200 Durchsuchungen gegeben.

In Deutschland hätten Strafverfolgungsbehörden aller Bundesländer in einer konzertierten Aktion 62 Objekte von 58 Beschuldigten durchsucht sowie zahlreiche elektronische Datenträger sichergestellt, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) mit. Den Beschuldigten würden "eine Vielzahl von Betrugsdelikten im Online-Handel sowie weitere Vorbereitungs- und Verwertungstaten wie etwa Ausspähen von Daten, Fälschung beweiserheblicher Daten, Datenhehlerei und Geldwäsche vorgeworfen".

Über Genesis Market wurden unter anderem gestohlene Zugangsdaten zu verschiedensten E-Commerce- und Online-Zahlungsdiensten zum Kauf angeboten. Die Plattform war die größte ihrer Art und bestand seit 2018. Der Marktplatz habe Zugangsdaten zu 80 Millionen Konten vermittelt.

Daten von 1,5 Millionen Computern

Nach Angaben des US-Justizministeriums bot Genesis Market Zugang zu Daten an, die von über 1,5 Millionen kompromittierten Computern weltweit gestohlen wurden. Die Daten seien für die Verbreitung von Ransomware eingesetzt worden.

Dabei sei der Marktplatz einer der umtriebigsten Initial Access Broker (IAB) in der Welt der Cyberkriminalität gewesen. Dort sei Kriminellen der Zugang zu kompromittierten Netzen verkauft worden. Dem Ministerium zufolge gehörten die angebotenen Zugangsdaten zum Finanzsektor, zu kritischen Infrastrukturen sowie Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden.

Neben den Zugangsdaten erlangte und verkaufte Genesis Market auch "Fingerabdrücke" von Geräten, beispielsweise Kombinationen von Gerätekennungen und Browser-Cookies. "Die Kombination aus gestohlenen Zugangsdaten, Fingerabdrücken und Cookies ermöglichte es den Käufern, die Identität des Opfers anzunehmen", hieß es. Dadurch sei Webseiten vorgetäuscht worden, der Kunde des Marktplatzes sei der tatsächliche Besitzer des Kontos.

Die niederländische Polizei hat eine Seite eingerichtet, auf der überprüft werden kann, ob die eigene E-Mail-Adresse ebenfalls auf dem Marktplatz gehandelt wurde. Auch auf Haveibeenpwned.com lässt sich das überprüfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /