Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DVB-T

Tragbarer LCD-DVD-Player mit DVB-T-Empfänger

Unterhaltungsgerät für unterwegs mit Videoeingang. Toshiba hat auf der CeBIT 2006 einen tragbaren DVD-Player mit DVB-T-Tuner vorgestellt. Der SD-P30DT ist mit einem LC-Display mit 9-Zoll-Bildschirmdiagonale ausgerüstet und bietet dank IPS-Panel-Technologie Einblickwinkel von 170 Grad aus beiden Hauptrichtungen.

DVB-T-Festplattenrekorder mit Doppeltuner

Yamada DTV-3000HDD erlaubt parallel Aufnahme und Fernsehen. Mit dem Yamada DTV-3000HDD stellt Umax einen DVB-T-Festplattenrekorder vor, der mit zwei Tunern ausgestattet wurde und es so erlaubt, während der Aufnahme noch ein anderes Programm zu schauen oder zwei verschiedenen Sendungen parallel aufzunehmen. Die Festplattenkapazitäten reichen je nach Modell von 80 bis 160 GByte, wobei nach Herstellerangaben zwischen 55 und 110 Stunden Fernsehprogramm mitgeschnitten werden kann.
undefined

Radeon X1300 mit Analog-TV- und DVB-T-Tuner

ATI stellt All-In-Wonder 2006 für PCI-Express vor. Nun bietet ATI auch eine Tuner-bestückte Grafikkarte mit dem neuen Low-End-Grafikchip Radeon an, die für leise Heimkino-PCs interessant sein könnte. Die "All-In-Wonder 2006 PCI Express" kommt allerdings mit einem Lüfter und ATI machte auch auf Nachfrage bisher keinerlei Angaben zur Lautstärke-Entwicklung.

Teles: Kein Super-HotSpot Berlin und Brandenburg

Planung für mobiles Internet per DVB-T eingestellt. Eigentlich wollte Teles Berlin und Brandenburg via DVB-T mit einer drahtlosen Internetverbindung, zumindest in einer Richtung, versorgen. Nachdem die Medienanstalt Berlin-Brandenburg Teles aber die entsprechende Frequenz zunächst verwehrte, wird das Projekt "Super-HotSpot" nun zu den Akten gelegt.

Super Hot Spot: Teles erhält vorerst keinen DVB-T-Kanal

Medienanstalt Berlin-Brandenburg lässt die Tür für Internet per DVB-T offen. Zur IFA 2005 kündigte Teles seinen Super Hot Spot alias "skyDVB-T" an, mit dem das Unternehmen einen Internetzugang mit bis zu 16 MBit/s im Downstream per DVB-T realisieren will. Einem Antrag auf Zuweisung eines entsprechenden DVB-T-Kanals gab die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) aber nicht statt.

Samsung will TV und Digitalkamera miteinander verschmelzen

Mobile TV-Empfänger im Kameragehäuse. Nach einem Bericht der englischsprachigen Korea Times will Samsung bald Digitalkameras mit eingebauten Fernsehmodulen anbieten, die es ermöglichen sollen, terrestrisch ausgestrahlte DMB-Fernsehsendungen (digital multimedia broadcasting) zu empfangen.

All-in-Wonder X1800 XL - High-End-Grafikkarte mit DVB-T

Auslieferung im Dezember 2005 über ATI. ATI hatte bereits angekündigt, die All-in-Wonder-Grafikkartenserie nun in Europa selbst vertreiben zu wollen, um das Geschäft in dem Bereich voranzutreiben. Im Dezember 2005 will ATI nun die All-In-Wonder X1800 XL auf den Markt bringen - eine High-End-Grafikkarte, deren Hybrid-TV-Tuner sich auch auf terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) versteht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

USB-DVB-T-Empfänger mit integrierter Antenne

Externe Antenne für den Inneneinsatz des Aevoe Mobix. Der kalifornische Hersteller Aevoe liefert seit kurzem seinen USB-DVB-T-Tuner "Mobix" aus, in dessen rundem Gehäuse die Antenne gleich integriert ist. Für den Inneneinsatz und bei schwachem DVB-T-Empfang wird allerdings doch noch eine externe Antenne mitgeliefert.

5.1-Surround-Sound für DVB-T

DVB-T-Sendungen mit Surround-Sound laufen auch auf normalen AV-Empfängern. Wie sich DVB-T um 5.1-Sound erweitern lässt, ohne dabei auf eine Abwärtskompatibilität zu verzichten, zeigt Coding Technologies zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT), DTS und Philips. Die Audioübertragung bleibt kompatibel zu vorhandenen AV-Empfängern und DVB-T-Set-Top-Boxen, nutzt aber eine neue MPEG-Surround-Technik mit der Layer-2 Audio-Kompression, dem Standard-Codec von DVB-T.

Neue Qosmio-Notebooks von Toshiba mit DVB-T

Toshiba erweitert seine Qosmio-Modellreihe. Die beiden neuen Geräte gehören der G20- und der F20-Modellreihe der Toshiba-Qosmio-Familie an und verfügen über ein 17-Zoll-Breitbild-WXGA-Display (Qosmio G20-146) bzw. über ein 15,4-Zoll-WXGA-Display (Qosmio F20-149).
undefined

Bald erhältlich: All-in-Wonder-Karten mit DVB-T von ATI

ATI übernimmt Europa-Vertrieb der neuen AIWs nun selbst. Mit der Einführung neuer PCI-Express-Grafikkarten mit Hybrid-Tuner für analoges Fernsehen und terrestrisches Digital-TV (DVB-T) übernimmt ATI wieder selbst den Vertrieb der All-in-Wonder-Serie. Die AIW Radeon X800 XL und die AIW Radeon X800 GT wird es also nicht mehr von den Grafikkarten-Partnern geben, bei den Radeon-Grafikkarten ohne Tuner ändert sich hingegen nichts.

ARD und ZDF planen flächendeckendes DVB-T

Ausbau des digitalen Antennenfernsehens auch in ländlichen Regionen. ARD und ZDF wollen die Verbreitung des terrestrischen Digitalfernsehens auch in ländlichen Regionen zügig ausbauen. Die nun gefällte Entscheidung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender sieht vor, dass die flächendeckende Umstellung bis Ende 2008 abgeschlossen ist.
undefined

KiSS DP-600 - DVD-Player bald mit DVB-T

... und mit besserem Chipsatz. Der in wenigen Wochen erscheinende netzwerkfähige DivX-DVD-Player KiSS DP-600 soll Anfang 2006 in einer erweiterten Version auf den Markt kommen. Unter dem Namen DP-600 DVB-T wird das Gerät nicht nur als DVB-T-Empfänger dienen, sondern auch weitere Kompressionsformate unterstützen.

Teles: Internetzugang per DVB-T (Update)

skyDVB-T verspricht Downstream von bis zu 16 MBit/s. Unter dem Namen "Super Hot Spot" bzw. "skyDVB-T" will Teles einen Internetzugang per DVB-T anbieten. Im Downstream sollen so bis zu 16 MBit/s erreicht werden, der Upstream wird über UMTS/GPRS realisiert. Die monatlichen Kosten sollen insgesamt bei rund 25,- Euro liegen.

Dual-DVB-T-Tuner für PCI-Express und PCI

Terratec Cinergy 2400i DT für PCIe, Hauppauge WinTV-NOVA-T-500 für PCI. Auf der IFA 2005 zeigt Terratec eine gemeinsam mit Micronas entwickelte TV-Empfangssteckkarte, die nicht nur zwei DVB-T-Tuner beherbergt, sondern auch für PCI-Express-Systeme gedacht ist. Auch Hauppauge wird auf der Messe eine Dual-DVB-T-Karte zeigen, setzt aber noch auf PCI.

Humax: LCD-Fernseher mit austauschbaren Empfangsmodulen

Individuell als DVB-T- oder -S- oder -C-Gerät betreibbar. Humax hat zur IFA 2005 in Berlin LCD-Fernseher angekündigt, die vom Kunden selbst mit unterschiedlichen Empfangsmodulen ausgestattet werden können. So kann man ohne zusätzliche Set-Top-Box entscheiden, ob der Fernseher digital über Kabel, Satellit oder terrestrische Antenne funktionieren soll.
undefined

USB-Stick-Tuner vereint DVB-T und Analog-TV

Terratec Cinergy Hybrid T USB XS kommt im August 2005. Mit seinem im USB-Stick-Format gehaltenen kompakten Fernseh-Tuner "Cinergy Hybrid T USB XS" erlaubt Terratec den Empfang von analogem und digitalem terrestrischem Fernsehen. Wie bei Hybrid-Tunern üblich, kann - anders als bei Dual-Geräten - nur eine der beiden Empfangsarten und nicht beides gleichzeitig genutzt werden.

Philips stellt TV-Tuner für portable Mediaplayer vor

Tragbare Audio- und Video-Player bald mit DVB-T-Empfänger? Für tragbare Multimedia-Abspielgeräte und PDAs hat Philips nun einen besonders kompakten DVB-T-Empfänger vorgestellt. Das 5,3 cm lange, 3 cm breite und laut Philips "extrem flache" Tuner-Modul kann von Geräteherstellern in eigene Produkte integriert werden.

DVB-T-Steckkarte mit Fernsehausgang (Update)

Gleichzeitig am PC aufnehmen und auf dem Fernseher darstellen. Von Anubis kommt die nach eigenen Angaben erste DVB-T-Tuner-PCI-Karte, die gleichzeitig eine Sendung auf dem PC darstellen und aufnehmen sowie über einen eigenen Videoausgang unabhängig davon im Vollbild auf dem Fernseher ausgeben kann. Außerdem verfügt die "Typhoon DVB-T PCI Card Plus" über einen analogen Video-Eingang für die Aufnahme von Videokameras oder Videorekordern.

Hybride PC-Card für analogen und digitalen Fernsehempfang

AVerMedia bringt Hybrid+FM Cardbus. Wer viel unterwegs ist, will unter Umständen eine mobile Lösung für den Fernsehempfang nutzen, die sowohl analoge als auch digitale terrestrische TV-Signale aufs Notebook bringen kann. Für diesen Zweck bietet AVerMedia das Produkt "AVerTV Hybrid+FM Cardbus" an, das als PC-Card den Empfang der Sendungen vom Notebook aus ermöglicht.

ATIs All-in-Wonder jetzt mit DVB-T und X800XL

Schnelle Grafikkarte mit Kombi-Tuner. ATI hat seine Grafikkarten mit integriertem TV-Tuner namens "All-in-Wonder" um ein neues High-End-Modell ergänzt. Die neue Karte für PCI Express bietet erstmals in einer solchen Kombination den Empfang von DVB-T sowie einen recht fixen Grafikchip.
undefined

Kombi-Karte für DVB-T und Analog-Fernsehen für 89 Euro

Neues Twinhan-Produkt für den PCI-Steckplatz. Der taiwanesische Hersteller Twinhan liefert mit der "DTVTer (D+A)" eine PCI-Karte aus, die analoges und über Antenne verbreitetes digitales Fernsehen unterstützt. Die Hybrid-Karte soll bereits HDTV-tauglich sein und beinhaltet eine Fernbedienung.

Radio über DVB-T startet in Berlin

MABB testet Radio über das digitale Antennenfernsehen zur IFA. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 in Berlin werden in Berlin im Rahmen eines Testprojekts Radiokanäle über DVB-T ausgestrahlt. Der von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg durchgeführte Test soll ein Jahr laufen.
undefined

Hybride TV-Tuner-Karte mit Hardware-MPEG2-Encoder

Hauppauge stellt DVB-T/Analog-TV-Karte WinTV-HVR-1300 vor. Mit der WinTV-HVR-1300 bringt Hauppauge eine neue Hybrid-TV-Tuner-Karte, die wahlweise digital terrestrische oder analoge Fernseh- und Radioprogramme empfangen kann. Der Analog-TV-Tuner-Teil verfügt über einen Hardware-MPEG2-Encoder.
undefined

DVB-T per USB-Stick

Winziger Empfänger von TechnoTrend. Aus deutschen Landen kommt einer der kleinsten Empfänger für digitales terrestrisches Fernsehen. Der "TV-Stick" von TechnoTrend ist nur 29 Gramm schwer und kaum größer als herkömmliche Speicherstifte für den USB.

DVB-T-Doppeltuner mit Festplatte

Sagem PVR 6280T kann gleichzeitig zwei Programme aufnehmen. Sagem bietet mit dem PVR 6280T einen DVB-T-Receiver an, der mit zwei Tunern und einer integrierten Festplatte ausgerüstet ist. Das Gerät kann so entweder zwei unterschiedliche Programme gleichzeitig aufzeichnen oder man kann neben der Aufnahme noch ein anderes Programm ansehen.

AVerMedia: DVB-T Set-Top-Box mit VGA-Ausgang

Zum Anschluss an den Rechner und an den Fernseher. Mit der AVerTV DVB-T STB7 bringt AVerMedia das Nachfolgemodell seiner digitalen Set-Top-Box STB3 auf den Markt. Der Tuner empfängt digitale terrestrische TV-Signale über VHF-/UHF-Antenne und kann wahlweise mit oder ohne PC eingesetzt werden.
undefined

Externer DVB-T-Tuner mit eingebauter Antenne

Pinnacles PCTV 200e für die USB-Schnittstelle ab sofort verfügbar. Zwischen den ganzen angekündigten externen DVB-T-Tunern für die USB-Schnittstelle findet sich mitunter auch einmal die eine oder andere Besonderheit. So bietet nun etwa Pinnacle Systems mit der PCTV 200e eine Hardware mit Platz sparend integrierter Antenne.

Humax: DVB-T-Receiver mit Festplatte und DVD-Brenner

iPDR 9800 ist für Premiere Direkt+ ausgelegt. Mit dem HR-3000 T hat Humax einen DVB-T-Receiver mit Festplatte und integriertem DVD-Rekorder vorgestellt, der auch analoge Signale verarbeitet. Zudem will das Unternehmen einen Festplatten-Videorekorder auf den Markt bringen, der den Video-On-Demand-Dienst Premiere Direkt+ unterstützt.
undefined

WinTV-HVR-1100 - Hybrid-Tuner für DVB-T und Analog-TV

Hauppauges erste hybride TV-Tunerkarte für PCI. Hauppauge nimmt mit der neuen WinTV-HVR-1100 seine erste Hybrid-Tuner-TV-Karte für analoges Fernsehen und terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) ins Angebot auf. Die PCI-Steckkarte erlaubt es, entweder Analog-TV oder DVB-T mit dem PC zu empfangen und aufzuzeichnen.

Private TV-Sender in Nordhessen nicht mehr über Antenne

DVB-T: Zu teure Verbreitung außerhalb von Ballungsräumen. Ab Montag, dem 18. April 2005, können die privaten TV-Programme in Nordhessen nicht mehr über die normale Dachantenne empfangen werden. Die Sendesignale von ProSieben, RTL, RTL 2, Sat.1 und VOX werden in der Nacht vom 17. auf den 18. April abgeschaltet. Grund ist das mangelnde Interesse der Privatsender am digitalen Antennenfernsehen DVB-T.

Daumenfernsehen: USB-Stick als DVB-T-Empfänger

TechnoTrend stellt DVB-T-TV-Stäbchen vor. Die Erfurter TechnoTrend AG stellt zur CeBIT 2005 mit dem TV-Stick einen winzigen DVB-T-Empfänger im Format eines USB-Sticks vor. Mit diesem Produkt soll dann das auch als "Überall-Fernsehen" bezeichnete terrestrisch-digitale Fernsehen seinem Namen gerecht werden. Denn gerade beim mobilen Einsatz am Notebook spielt der Empfänger auf Grund seiner Größe seine Stärken gegenüber den bislang erhältlichen Set-Top- und USB-Boxen aus.
undefined

Auch Genius liefert DVB-T-Empfänger für USB

VideoWalker DVB-T USB wird zur CeBIT 2005 vorgestellt. Mit dem an die USB-Schnittstelle anzuschließenden "VideoWalker DVB-T USB" reiht sich Genius in die Anbieter von externen DVB-T-Empfängern ein. Für einen guten Empfang empfiehlt Genius eine Außenantenne, liefert aber eine kleine Stabantenne für den Einsatz zu Hause und unterwegs mit.

DVB-T-Start in Mitteldeutschland verschoben

Neuer Starttermin erst im November 2005. Das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) wird in den Regionen Halle/Leipzig und Erfurt/Weimar nach einer Entscheidung des Lenkungsausschusses DVB-T Mitteldeutschland nun erst im November 2005 an den Start gehen. In den Städten Leipzig, Halle und Erfurt kann dann mit einer Zimmerantenne DVB-T empfangen werden.
undefined

DVB-T zum Mitnehmen

Mobiler DVD-Player mit digitalem TV-Empfang. Das "Überall-Fernsehen" DVB-T wird mobil. Aus Taiwan kommt einer der ersten Digital-Fernseher mit Akku zum Mitnehmen, der auch DVDs abspielt. Dabei bringt das Gerät nur ein Gewicht von 1,2 Kilogramm auf die Waage.
undefined

AVerMedias Hybrid-TV-Karte auch mit DVB-T ab Februar (Upd.)

PCI-Karte mit Analog- und DVB-T-Tuner bald auch in Deutschland erhältlich. AVerMedia will seine bereits Anfang 2004 angekündigte TV-Tuner-Karte "AVerTV Hybrid PCI Card A16A" ab Februar 2005 auch in Deutschland ausliefern. Die einst mit Codenamen A168 versehene PC-Steckkarte beherbergt je einen Tuner für Analogfernsehen und digitales, terrestrisches Fernsehen (DVB-T). Zusätzlich steckt in der für den hiesigen Markt weiterentwickelten PCI-Karte ein Radio-Empfänger.

DVB-T-Receiverbox mit USB-Stromversorgung

Compro DVB-U2000 zum "Überallfernsehen". VideoMate DVB-U2000 heißt die neue externe DVB-T-Tuner-Box-Lösung, die Compro auf dem deutschen Markt einführt. Die Tuner-Box misst 11,3 x 9,4 x 2,5 cm bei einem Gewicht von 200 Gramm.
undefined

Portabler DVB-T-Empfänger für PC und Notebook

Hauppauge kündigt WinTV-NOVA-T-USB2 für Januar 2005 an. Mit der WinTV-NOVA-T-USB2 hat in Kürze auch Hauppauge einen portablen DVB-T-Empfänger mit USB 2.0-Schnittstelle im Angebot. Der in einem gebürsteten Aluminiumgehäuse steckende DVB-T-Tuner kommt ohne eine zusätzliche externe Stromversorgung aus, lediglich eine Antenne muss noch angesteckt werden.

Mieterschutzbund warnt vor Abzocke bei Umstieg auf DVB-T

Vermieter wollen Mieter zu Abschluss von Kabel-Fernsehverträgen zwingen. Der Ausbau des digitalen Antennenfernsehens DVB-T sorgt bei der Wohnungswirtschaft für eine erstaunliche Begeisterung für den konkurrierenden Empfangsweg Kabelfernsehen. In Norddeutschland, Rheinland-Pfalz und in Teilen des Ruhrgebiets, wo das digitale Überallfernsehen seit kurzem den bisherigen analogen Antennenempfang ersetzen soll, erhalten zahlreiche Mieter in diesen Tagen Post, in der die Vermieter sie über den Abschluss eines Kabelvertrages und in der Folge über steigende Betriebskosten informieren, schreibt der Spiegel.

Digitales Antennenfernsehen erfolgreicher als erwartet

DVB-T oft für Zweit- und Drittgeräte genutzt. Die Popularität des digitalen Antennenfernsehens DVB-T übertrifft alle Erwartungen. Michael Thiele, Sprecher des Branchenverbandes Deutsche TV-Plattform, sagte dem Tagesspiegel, man erwarte bis zum Jahresende 2004 1,4 Millionen verkaufte DVB-T-Geräte. Bislang war man nur von einer Million verkaufter Empfangsboxen ausgegangen.

Sozialämter bezahlen DVB-T-Set-Top-Boxen bald nicht mehr

Unterstützung für digitales Antennenfernsehen nur noch bis Jahresende. Nach dem Start des digitalen Antennenfernsehens (DVB-T) in mehreren Großstädten bleibt bei vielen Sozialhilfeempfängern der Bildschirm dunkel. Die Kosten der für den Empfang von DVB-T notwendigen Set-Top-Box wird von den Sozialämtern nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus nur noch bis Jahresende als "einmalige Leistung" übernommen.
undefined

Externer DVB-T-Tuner auch von TerraTec

Cinergy T2 bereits verfügbar. Nach einigen anderen Herstellern bietet nun auch TerraTec mit der Cinergy T2 einen externen DVB-T-Tuner für den Anschluss an PC und Notebook an. Die Videodaten werden per USB-2.0-Schnittstelle geliefert, über welche die Cinergy T2 auch mit Strom versorgt wird.
undefined

DVB-T-Empfänger speichert auf Netzwerk-Laufwerk

Gigaset M740 AV mit zwei DVB-T-Tunern, Ethernet und USB-Laufwerksanschluss. Im November 2004 will Siemens mit dem Gigaset M740 AV einen Dual-DVB-T-Tuner auf den Markt bringen. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Digitalvideorekorder ohne eigenen Speicher, der Fernsehsendungen entweder auf ein Netzwerklaufwerk oder eine direkt angeschlossene USB-Festplatte speichert.