Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DVB-T

Hyundai kreuzt Display und Fernseher

19 und 22 Zoll große Bildschirmdiagonale. Hyundai hat zwei Displays mit 19 und 22 Zoll großer Bildschirmdiagonale vorgestellt, die sowohl für den Anschluss an den PC als auch für Spielkonsolen gedacht sind. Der Fernsehempfang ist über den eingebauten DVB-T-Empfänger möglich. Die Displays M90W und M220W können sogar über ein 12-Volt-Netzteil betrieben werden.

Mobile 3.0 gibt Lizenz zurück

Firmenchef Gröger hofft nun auf WiMAX. Das Konsortium Mobile 3.0 gibt in diesen Tagen seine Lizenz für den bundesweiten Betrieb von mobilem DVB-H-Fernsehen zurück. Das hatten die Landesmedienanstalten gefordert. Der Firmenchef glaubt aber weiter an das Projekt - mit WiMAX im Jahr 2015.

Pinnacle stellt 4-1-Lösung für Radio und TV vor

Empfang von digitalem und analogem Antennenfernsehen, Radio und DVB-C. Pinnacle hat mit dem "PCTV Quatro Stick" einen USB-Stick vorgestellt, der viererlei Empfangsarten von TV und Radio ermöglicht. Neben DVB-T können auch analoge Fernsehsendungen, UKW-Radio und digitales Kabelfernsehen empfangen werden. Die beigelegte Software ermöglicht zudem den Empfang von Webradio-Sendungen.

Hauppauge: TV-Box samt MPEG-2-Encoder

WinTV HVR 1900 für die Digitalisierung analoger Medien. Hauppauge hat mit dem WinTV-HVR-1900 eine externe DVB-T- und Analog-Fernsehbox vorgestellt, die per USB an den Rechner angeschlossen wird. Im Gerät ist auch ein Hardware-MPEG-2-Encoder eingebaut, der zur Digitalisierung analoger Videos gedacht ist.

Handy-TV-Anbieter Mobile 3.0 soll Lizenz zurückgeben

Landesmedienanstalten wollen Neuanfang. Die Landesmedienanstalten haben den DVB-H-Betreiber Mobile 3.0 aufgefordert, bis Ende Oktober 2008 seine Sendelizenz zurückzugeben. Das Betreiberkonsortium könne "weder Verträge über den Netzbetrieb noch mit Vertriebs- und Marketingpartnern" vorweisen. Bei Mobile 3.0 heißt es weiterhin: "Kein Kommentar."

Internetnutzung alter TV-Frequenzen könnte DVB-T stören

ARD-Vorsitzender Raff warnt vor Einschränkungen. Die durch die Umstellung auf das digitale Antennenfernsehen freigewordenen Frequenzen sollen für drahtlose Datenübertragungstechniken freigegeben werden. Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff warnt jedoch davor, dass damit das DVB-T-Signal gestört und damit der Fernsehempfang getrübt werden könnte.

Mobiler DVB-T-Fernseher mit Aufnahmefunktion

Digi-TV 390 speichert auf SD-Karten. Alan Electronics hat mit dem Digi-TV 390 einen kleinen LCD-Fernseher vorgestellt, der akkubetrieben DVB-T empfangen und auf SD-Karten aufzeichnen kann. Das Display ist 3,6 Zoll groß und erreicht eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln sowie eine Helligkeit von 220 Candela pro Quadratmeter. Das Kontrastverhältnis wird mit 400:1 beziffert.

Zollaktionen auf der IFA waren laut MSI teils unbegründet

Vorwürfe von Sisvel sollen sich als haltlos erwiesen haben. Wie bereits berichtet, kam es durch die italienische "Patent Management Company" Sisvel auf der IFA in Berlin zu Durchsuchungen von Messeständen und der Beschlagnahme von Ausstellungsgegenständen in großem Stil. Zumindest im Fall von MSI, die davon auch betroffen waren, sollen sich die Maßnahmen im Nachhinein als unbegründet herausgestellt haben.

Vodafone will Breitband-Internet für die Landbevölkerung

Nutzung der durch die TV-Digitalisierung frei werdenden Frequenzen gefordert. Vodafone will sich verpflichten, die bisher nicht mit DSL versorgten Gebiete in Deutschland mit schnellen Internetzugängen zu beglücken. Dafür will das Unternehmen aber Teile der Frequenzen erhalten, die im Rahmen der DVB-T-Umstellung frei wurden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Handy-TV-Anbieter Mobile 3.0 am Abgrund

Ursache soll Blockade der Telefonkonzerne und Netzbetreiber sein. Das Handy-TV-Konsortium Mobile 3.0 soll einem Bericht des Handelsblatts zufolge den Betrieb demnächst einstellen. Das Gemeinschaftsunternehmen, hinter dem verschiedene Verlage und einzelne Investoren stehen, sei an einer Verweigerungshaltung der Telefonkonzerne und Netzbetreiber gescheitert, die keine DVB-H-Geräte ins Angebot genommen hätten, erfuhr das Blatt aus unternehmensnahen Kreisen.
undefined

Elgato baut TV-Stick für MacBook Air

EyeTV Deluxe ist dünn genug für flache Rechner. Elgato hat seinen DVB-T-Stick verkleinert, so dass er auch an flache Rechner wie Apples MacBook Air passt. Der EyeTV DTT Deluxe kann in Gebieten, wo HDTV über DVB-T ausgestrahlt wird, HDTV mit 720p oder 1080i (sowohl über MPEG-2 als auch über H.264/AVC) darstellen. In Deutschland ist dies bislang nicht möglich.
undefined

Hauppauge mit tragbarem DVB-T-Fernseher

Medienspieler mit 3,6 Zoll großem Bildschirm. Hauppauge hat mit dem MyTV-Player ein tragbares Gerät für den Empfang von terrestrischem Digitalfernsehen (DVB-T) vorgestellt. Der MyTV ist gleichzeitig MP3- und Videoplayer, Fotoalbum und Radio.

DVB-T-Empfänger für die Autobahn und den Zug

USB-Doppeltuner für stabilen Empfang. DVB-T zeichnet sich in vielen Regionen nicht gerade durch störungsfreien Empfang aus. Schon das leichte Verschieben von Zimmerantennen lässt das Bild zusammenbrechen. Ein DVB-T-Stick von New-Tech-Products soll sogar auf der Autobahn oder im Zug bei 170 Kilometern pro Stunde noch ein klares Bild liefern.
undefined

LG bringt Media-Player mit Fernsehfunktion

DVB-T-Empfänger sorgt für TV-Empfang unterwegs. LG hat mit dem T80 einen Media-Player vorgestellt, der mit einem DVB-T-Empfänger ausgestattet ist. Damit kann sein Besitzer unterwegs nicht nur Musik hören, sondern auch fernsehen. Als Bildschirm steht ein 3-Zoll-Display mit einer recht hohen Auflösung zur Verfügung.
undefined

DVB-T-Handy von LG vorgestellt

TV-Handy bietet 2-Megapixel-Kamera und HSDPA. LG hat mit dem HB620-T sein DVB-T-Handy mit allen Details vorgestellt. Das Erstaunliche daran: LG setzt nicht auf den eigentlichen Handy-TV-Standard DVB-H, der speziell fürs Fernsehen unterwegs konzipiert ist, sondern auf DVB-T. Dieser Übertragungsstandard für digitales Fernsehen ist zwar weithin verfügbar, ist aber nicht auf den mobilen Einsatz optimiert.
undefined

Terratec: iRadio mit iPod-Steckplatz und DVB-T für Eee-PC

Internetradio mit iPod-Steckplatz ab Mai 2008 erhältlich. Auf der CeBIT 2008 zeigt Terratec derzeit den lange erwarteten Nachfolger des "Noxon iRadio", der um einige Detailfunktionen und vor allem einen iPod-Steckplatz erweitert wurde. Für Besitzer von Asus' Eee-PC bietet der Hersteller außerdem nun vermehrt Linux-Treiber für seine DVB-T-Empfänger, auch für recht alte Geräte.

Frequenzwechsel: Wenn in NRW der Bildschirm dunkel bleibt

TV-Programme senden ab 4. März 2008 auf neuen Frequenzen via DVB-T. In Nordrhein-Westfalen wechseln in der Nacht vom 3. auf den 4. März 2008 die Programme ihre Sendefrequenzen. Alle Nutzer in dieser Region müssen ihre DVB-T-Empfänger neu programmieren, wollen Sie nicht in Zukunft vor einem schwarzen Bildschirm sitzen.

Vodafones Fernsehprogramm auf allen Kanälen

MobileTV Player unterstützt verschiedene Übertragungsformate. Vodafone will sein Angebot an MobileTV-Sendungen zur CeBIT 2008 weiter ausbauen: In Zukunft soll das TV-Angebot des Düsseldorfer Netzbetreibers über das Kompressionsverfahren H.264 mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln übertragen werden, außerdem will Vodafone Videos on Demand anbieten. Und auch beim Vodafone MobileTV Player soll sich einiges getan haben: Die Abspiel-Software ist für den Empfang verschiedener Übertragungsformen gerüstet.
undefined

DVB-T-Stick im Kompaktformat

Terratec Cinergy T USB XXS als winziger Fernsehempfänger. Terratec hat mit dem "Cinergy T USB XXS" einen sehr kleinen DVB-T-Stick vorgestellt. Das Gerät soll deshalb vor allem für den Einsatz am Notebook geeignet sein, aus dessen USB-Schacht es kaum hervorragt.

DVB-T-Lösung für ExpressCard54 digitalisiert auch Videos

Hauppauges Lösung für den ExpressCard54-Slot. Hauppauge bringt mit der "WinTV-HVR-1400" eine Fernseh-Empfangslösung für DVB-T und analoges TV auf den Markt, die in den ExpressCard54-Slot gesteckt wird. Das Gerät ist auch als Video-Digitalisierungslösung geeignet, da ein Eingang für analoge Fernsehsignale vorhanden ist.
undefined

USB-Stick mit DVB-T, Analog-TV und UKW-Radio

Als Windows- und Mac-Version erhältlich. Mit dem "Cinergy Hybrid T USB XS FM" wertet Terratec seinen Fernseh-Stick um eine Radio-Funktion auf. Das Gerät empfängt neben dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) auch analoges Fernsehen und UKW-Sender.
undefined

Armbanduhr als DVB-T-Empfänger

In den Rechner stecken und fernsehen. Der österreichische Uhrenspezialist LAKS hat eine Armbanduhr mit integriertem DVB-T-Empfänger vorgestellt. Die Uhr zeigt nicht selbst das Fernsehprogramm an, sondern wird vielmehr per Kabel an den PC oder Mac gesteckt.

Miglia stellt DVB-T- und Analog-TV-Empfänger für den Mac vor

Export für iPod, iPhone, AppleTV und Sony PSP. Mit dem TVMini+ hat Miglia einen neuen DVB-T-Empfänger für den Mac vorgestellt. Das Gerät ist fast genauso groß wie die Mac-Fernbedienung und lässt sich auch mit dieser und der dazugehörigen Anwendung Front Row steuern. Ein analoges Empfangsteil findet ebenfalls noch Platz in dem kleinen Gehäuse.

Formatstreit behindert HDTV in Großbritannien

Jetzt MPEG-4, 2008 schon DVB-T2. Nicht nur in Deutschland, auch im Vereinigten Königreich tun sich die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten schwer mit der Einführung von hochauflösendem Fernsehen. So plant die BBC zwar schon seit längerem, HDTV auch per Antenne empfangbar zu machen - der schnelle Wechsel der Formate verhindert nun aber vorerst den regulären Sendebetrieb.

DVB-T2: Kommender Standard auch für HDTV per Antenne

Entwicklung gestartet, Endgeräte frühestens 2009. Das DVB-Konsortium (Digital Video Broadcast) arbeitet an der Entwicklung eines neuen Standards als Nachfolger des digitalen Antennenfernsehens DVB-T. Das neue System soll mit bisherigen Techniken koexistieren und alle Möglichkeiten der Verbreitung von Fernsehen per Antenne vereinen - inklusive hoch aufgelöster Bilder.
undefined

Kinder-TV mit Überwachungsmöglichkeit

Kontrolle per WLAN. Das koreanische Unternehmen idoit stellt einen Fernseher speziell für Kinder her. Die Sendungen kommen drahtlos auf das TV-Gerät, die Eltern können über ein Display, das in den externen Empfänger integriert ist, genau verfolgen, was ihr Nachwuchs gerade guckt - und im Notfall sperren, wenn ein Programm ungeeignet erscheint.

Baden-Württemberg: DVB-T teilweise ohne Privatfernsehen

Ab dem 10. Juli wird umgestellt. Das digitale Antennenfernsehen, kurz DVB-T, kommt nun auch im Südwesten Baden-Württembergs an. Am Montag, 10. Juli 2007 wird die analoge auf die digitale Verbreitung umgeschaltet. Die Kerngegend umfasst Teilgebiete entlang des Hochrheins, der oberrheinischen Tiefebene (einschließlich Freiburg) und des mittleren Schwarzwalds.
undefined

Pinnacle liefert TV-Tuner für ExpressCard-Slot

Auslieferung ab Mai 2007 geplant. Moderne Notebooks bieten in der Regel einen ExpressCard-Einschub und können mit den alten PCMCIA-Karten nichts mehr anfangen. Wer dennoch nicht auf einen einsteckbaren Fernsehempfänger verzichten will, für den bringt Pinnacle mit seiner "PCTV Hybrid ExpressCard" ein passendes Produkt.

Nachzügler: Norwegen bekommt das bessere DVB-T

Mit MPEG-4 AVC und aacPlus zum terrestrischen Digitalfernsehen. Während bei der zügigen Einführung von DVB-T in Deutschland Abstriche gemacht werden mussten, die Bandbreitenprobleme und damit eine mäßige Bildqualität nach sich ziehen, haben andere Länder noch gewartet. Im kleineren Norwegen dürfte sich das Warten für die Bevölkerung auszahlen: DVB-T soll dort dank modernerer Technik in Zukunft auch hochauflösende Fernsehsendungen mit Raumklang bieten.
undefined

DVB-T und Tetris für Fernseher

Freecom DVB-T Scart als Empfänger für terrestrisches Fernsehen. Auch Freecom bietet nun einen direkt am Scart-Stecker hängenden DVB-T-Empfänger. Das ist soweit nichts Besonderes, auch ist das "DVB-T Scart" größer als die Konkurrenz aus Asien - dafür hat Freecom aber Videospiele integriert.

CeBIT: Die PlayStation 3 sieht fern

c't will DVB-T-Empfang unter Linux zeigen. Auf der CeBIT 2007 in Hannover will der Heise-Verlag auf seinem Stand eine selbst zusammengestellte Linux-Distribution für die PlayStation 3 vorstellen. Mit dem Paket wird der Empfang von digitalem Fernsehen per DVB-T möglich.

DVB-T und Speicherstick in einem

Pinnacle PCTV FlashStick beinhaltet 1 GByte Speicher. Pinnacle hat einen DVB-T-Stick vorgestellt, der gleichzeitig noch 1 GByte Speicherkapazität bietet. Das Gerät ist mit einem USB-2.0-Anschluss versehen. Die für den Fernseh- und Radioempfang erforderliche Software ist auf dem Stick bereits gespeichert.

Berliner Medienaufsicht will verschlüsseltes "Free-TV"

Digitale Angebote sonst nicht finanzierbar. Der Vorsitzende der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, hat sich für eine Verschlüsselung digitaler Fernsehprogramme ausgesprochen. Die Sender müssten dafür aber auch Zusatzangebote schaffen und die Zuseher nicht nur zur Kasse bitten.
undefined

Hauppauge macht's auch mit zweien

Diversity-USB-TV-Tuner für besseren DVB-T-Empfang. Nach Terratec und Pinnacle bietet nun auch Hauppauge einen DVB-T-USB-Stick, der mit zwei zusammengeschalteten Fernsehempfängern, zwei Antennen und "Antenna Diversity"-Verfahren eine bessere Empfangsqualität verspricht. Unter dem Namen WinTV-Nova-TD soll das Produkt ab sofort verfügbar sein.
undefined

WinTV-HVR-4000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S/S2

Pay-TV-Empfang mit optionalem Zubehör möglich. Hauppauge hatte die TV-Tuner-Karte WinTV-HVR-4000 bereits auf der IFA 2006 in Berlin zusammen mit einem externen CI-Modul für den Pay-TV-Empfang vorgestellt. Nun ist zumindest die für Analog-TV, DVB-T, DVB-S und DVB-S2 gedachte PCI-Steckkarte im Handel erhältlich, das auch mit anderen TV-Empfängern von Hauppauge nutzbare CI-Modul lässt hingegen noch etwas auf sich warten.
undefined

Terratec: Dual-DVB-T-Tuner für PCI-Express

Cinergy 2400i DT wird ausgeliefert. Mit der Cinergy 2400i DT liefert Terratec nun seinen ersten Fernsehempfänger für den PCI-Express-Steckplatz. Die Steckkarte beherbergt zwei DVB-T-Tuner, die ihr Signal über dieselbe Antenne empfangen.

DVB-T-Stick mit Doppeltuner und zwei Antennen

DVB-T-Stick soll mit Antenna-Diversity-Schaltung Empfangsqualität verbessern. Pinnacle bringt mit dem "PCTV Dual DVB-T Diversity Stick" einen kleinen Fernseh-Empfänger für das terrestrische Digitalfernsehen auf den Markt, das mit einem Doppel-Tuner ausgestattet auch zwei verschiedene Sender aufzeichnen oder anzeigen kann. Außerdem beherrscht er das "Antenna Diversity"-Verfahren, bei dem gleich zwei Antennen eingesetzt werden, um die Empfangsqualität zu erhöhen.
undefined

Sony: Erster Viiv-PC mit Blu-ray und HDMI

Wohnzimmer-Rechner für hochaufgelöste Videos. Mit der Serie "Vaio XL200" hat Sony nun auch auf dem deutschen Markt seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, der Intels Viiv-Empfehlungen befolgt. Das Spitzenmodell der neuen Vaios kommt mit einem Blu-ray-Brenner und 500 GByte Festplattenkapazität im RAID-Verbund im Oktober 2006 in den Handel.
undefined

DVB-T im Auto mit 140 km/h

Terratec zeigt Diversity-Empfänger auf der IFA 2006. In Berlin, genauer eigentlich um Berlin herum, führt Terratec anlässlich der IFA 2006 einen neuen DVB-T-Empfänger für Notebooks vor. Der USB-Stick garantiert dank zweier Tuner, die zusammengeschaltet werden, stabilen Empfang auch bei höheren Geschwindigkeiten. Golem.de begab sich auf Testfahrt.

RTL-Verschlüsselung: Landesmedienanstalten warnen und drohen

Sollte auch DVB-T verschlüsselt werden droht ein Zwang zu kostenlosen Angeboten. Die Landesmedienanstalten sind von der geplanten Grundverschlüsselung, die SES-Astra zusammen mit RTL und MTV plant, wenig begeistert. Dort weist man auf die Risiken dieses Ansatzes hin und droht mit einem Zwang zu kostenlosen Angeboten.

DVB-T-Empfänger bald nichts mehr wert?

Privatsender pochen auf verschlüsseltes DVB-T. Während der Ausbau des terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) weiter vorangeht, wächst der Widerstand der privaten Fernsehsender. Diese wollen mehr Kontrolle über das ausgesendete Programm erhalten und die Übertragung grundsätzlich verschlüsseln - und verlangen damit auch vom Kunden den Austausch der bisher gekauften DVB-T-Tuner.

WinTV-HVR-3000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S

Hauppauges erste Multi-Hybrid-TV-Karte ist nun im Handel verfügbar. Kurz vor der CeBIT 2006 hatte Hauppauge bereits seine Multi-Hybrid-TV-Karte "WinTV-HVR-3000" angekündigt. Nun ist die PCI-Steckkarte verfügbar und erlaubt den wahlweisen Empfang entweder von analogem Fernsehen/Radio, DVB-T und DVB-S - hochauflösende HDTV-Sendungen über Satellit können nur im MPEG-2-Format empfangen und vom PC aufgezeichnet werden.
undefined

Mobiler DivX-DVD-Player mit DVB-T für 250,- Euro

Legendäre Marke "Scott" wieder auferstanden. Unter dem Namen der hier zu Lande längst totgeglaubten HiFi-Legende Scott vertreibt das französische Unternehmen Socrimex nun in Deutschland einen portablen DVD-Player. Der mobile Unterhalter kann neben kommerziellen Filmkonserven auch DivX sowie Xvid abspielen und verfügt über ein eingebautes Empfangsmodul für DVB-T.
undefined

DVB-T-Fernseher in Taschenbuchgröße

Betrieb mit Akkus und Batterien. Der japanische Hersteller Strong bietet in Deutschland nun einen mobilen Fernseher namens "SRT L 351" an. Das Gerät ist besonders kompakt und lässt sich auch als DVB-T-Empfänger für den heimischen Fernseher verwenden.

Hauppauge liefert EPG-Tool für DVB-T-Tuner

Fernsehsendungen per Mausklick aufzeichnen - inkl. Vor- und Nachlaufzeit. Der TV-Kartenhersteller Hauppauge hat immer wieder Kritik dafür einstecken müssen, dass die Fernseh- und Videorekorder-Software WinTV 2000 keinen elektronischen Programmführer (EPG) enthält. Zumindest bei seinen DVB-T-Tunern will Hauppauge das nun mit einem kostenlosen DVB-T-EPG-Service-Tool ändern.
undefined

Portabler Mediaplayer mit DVB-T für 222,- Euro

MSI-Gerät ab Mai lieferbar. Der bereits auf der CeBIT gezeigte Mediaplayer mit DVB-T-Empfang "Pocket TV D310" von MSI kommt im Mai auf den deutschen Markt. Das besonders kompakte Gerät dient primär als DVB-T-Fernseher, kann von einer SD-Karte aber auch digitale Medien abspielen.