Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DVB-T

DVB-T-Empfänger für Notebooks von Twinhan

Magic Box wird per USB mit Strom versorgt. Der taiwanesische TV-Karten-Spezialist Twinhan bietet mit seiner neuen "Magic Box" einen kompakten Empfänger für DVB-T an. Die Magic Box wird per USB an PC oder Notebook angeschlossen und kommt ohne eigenes Netzteil aus.
undefined

DVB-T- und DVB-C-Empfänger von TerraTec

Zwei DVB-PCI-Steckkarten kommen im September 2004. Neben seinem DVB-S-Empfänger bietet TerraTec bald auch je einen DVB-C- und DVB-T-Empfänger als PCI-Steckkarte für PCs. Damit lässt sich dann digitales Kabelfernsehen bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digitalfernsehen empfangen und aufzeichnen.

EU geht gegen Berliner DVB-T-Förderung vor

Förderung von DVB-T könnte Wettbewerb beeinträchtigen. Die Europäische Kommission nimmt das DVB-T-Projekt in Berlin und Brandenburg unter die Lupe. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg soll privaten TV-Anbietern finanzielle Unterstützung für den Umstieg auf das digitale Antennenfernsehen gewährt haben.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.
undefined

AVerMedia bringt überarbeitete DVB-T-PCI-Karte

AVerTV DVB-T 771 ermöglicht digitales terrestrisches Fernsehen am PC. AVerMedia hat mit der "AVerTV DVB-T 771" den Nachfolger seiner DVB-T-Tuner-PCI-Steckkarte "AVerTV DVB-T 761" vorgestellt. Die neue DVB-T 771 verfügt über einen Samsung-Tuner, die Software wurde weiter verbessert und auch Linux-Treiber stehen nun zur Verfügung.

DVB-T-Start in Hannover, Braunschweig, Bremen und Unterweser

Nach Berlin weitere Bundesländer mit digitalem Antennfernsehen versorgt. Nachdem das digitale Antennenfernsehen bereits in Berlin seinen analogen Vorgänger abgelöst hat, folgten zum heutigen 24. Mai 2004 weitere Ballungsräume: Auch Bonn, Köln, Hannover, Braunschweig, Bremen und Unterweser werden nun laut T-Systems mit DVB-T versorgt.
undefined

AVer bringt DVB-T-Tuner mit VGA-Ausgang

Firmware-Upgrade per serieller Schnittstelle möglich. Mit seinem DVB-T-Set-Top-Box "AVerTV DVB-T STB3" will der Hersteller AVerMedia jeden Fernseher und VGA-Monitor in ein Fernsehgerät für digitalen terrestrischen TV-Empfang verwandeln. Durch eine Bild-in-Bild-Funktion wird auch das Arbeiten am PC bei gleichzeitigem Fernsehkonsum möglich.

ALPS: DVB-T-Tuner für Mobiltelefone und Autos

Digitaler Fernsehempfang für unterwegs. ALPS hat Tuner-Module vorgestellt, die digitales terrestrisches Fernsehen für Mobiltelefone und Autos ermöglichen sollen. Die winzigen Bausteine gehören zu den kleinsten ihrer Klasse und unterstützen Demodulationsverfahren, die in Japan, den USA und Europa eingesetzt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Systems: TV und Radio per Handy und PDA

T-Systems verbindet Digitalfernsehen und -radio mit Mobilfunk. T-Systems zeigt auf der CeBIT 2004 eine Lösung, mit der Kunden künftig via Notebook oder PDA auch unterwegs jederzeit fernsehen, Radio hören oder Informationen aus dem Internet abrufen können. T-Systems arbeitet dazu derzeit unter anderem mit dem ZDF, dem Bayerischen Rundfunk, SCM Microsystems sowie T-Mobile in einem Pilotprojekt zusammen.

DVB-T ab Oktober 2004 auch im Rhein-Main-Gebiet

Digitales Antennenfernsehen bringt Region zusätzliche Programme. Ab Oktober 2004 soll das digitale Antennenfernsehen, kurz DVB-T, auch im Rhein-Main-Gebiet starten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 8. März 2004 von den öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernsehsendern sowie den Landesmedienanstalten in Wiesbaden unterzeichnet.
undefined

Test: USB-DVB-T-Empfänger von TwinHan - Mobiles Digital-TV

VisionPlus DTV USB-Ter mit Software-Mängeln. Der asiatische Hersteller TwinHan bietet mit seiner "VisionPlus DTV USB-Ter" einen der ersten externen DVB-T-Empfänger für PCs und insbesondere Notebooks an, der per USB angeschlossen und darüber auch mit Strom versorgt wird. Golem.de hatte die Möglichkeit, den kompakten USB-DVB-T-Tuner zu testen, für den Linux- und MacOS-Treiber in Entwicklung sein sollen.
undefined

DVB-T-USB-Empfänger ohne externe Stromversorgung

Externe USB-Box von TwinHan für den mobilen Empfang von Digitalfernsehen. In Zukunft will das primär für seine Mainboards bekannte norddeutsche IT-Handelshaus Enmic AG in Deutschland auch als Exklusiv-Distributor der TV-Karten des taiwanesischen Herstellers TwinHan Technology auftreten. TwinHan bietet mit der "VisionPlus DTV USB-Ter" eine der ersten externen DVB-T-Boxen, die nicht nur per USB angeschlossen, sondern auch mit Strom versorgt wird - so dass auch ein Einsatz am Notebook möglich ist.

DVB-T und DVB-S für PowerMacs mit Firewire

Empfang und Aufzeichnung digitaler Fernsehsender unter MacOS X. Mit seinen Produkten EyeTV 300 und EyeTV 400 ermöglicht Elgato Besitzern von Apple-Macintosh-Rechnern, digitales Satelliten-Fernsehen (DVB-S) bzw. terrestrisch ausgestrahltes Digital-Fernsehen (DVB-T) zu empfangen, aufzuzeichnen, zu editieren und zu archivieren. Angeschlossen werden die beiden Digital-Fernseh-Tuner an die Firewire-Schnittstelle; Treiber und Software werden nur für MacOS X mitgeliefert.

Hessen setzt bei DVB-T auf die Fläche

Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) ab Ende 2004. Die Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) hat sich für eine zeitnahe Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Hessen ausgesprochen. Die Einführung von DVB-T sei im Interesse der Angebotsvielfalt neben Kabel und Satellit für die Zuschauer notwendig, so die LPR. Dabei will man, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, auch in der Fläche digitale terrestrische Versorgung sicherstellen.

Kabelnetzbetreiber kritisieren subventionierten DVB-T-Ausbau

Kabelnetzbetreiber fordern Chancengleichheit statt Subventionen. Der Deutsche Kabelverband hat die Absicht der Bundesregierung begrüßt, im Rahmen einer europäischen Wachstumsinitiative die Digitalisierung der Medieninfrastruktur zu fördern. Die Interessenvertretung der deutschen Kabelnetzbetreiber plädiert aber für einen Verzicht der ihrer Ansicht nach steuer- und gebührenfinanzierten Förderprogramme in Millionenhöhe und kritisiert den Aufbau von DVB-T-Netzen.

DVB-T für Norddeutschland kommt 2004

TV-Sender unterzeichnen Vertrag mit Landesmedienanstalten. Nachdem bereits in Berlin Ende 2002 der Wechsel zum digitalen terrestrischen Fernsehen "DVB-T" begonnen und Anfang 2003 abgeschlossen wurde, folgt nun der Rest Norddeutschlands. NDR, Radio Bremen, das ZDF, die Privatsender RTL und ProSiebenSAT1 sowie die Landesmedienanstalten Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen haben eine entsprechende "Einführungsvereinbarung" getroffen.

Galaxis macht PC und Notebook zum DVB-Empfänger

DVB-C/S/T-Empfänger für PCI, PC-Card und Firewire. Neben MHP-fähigen Set-Top-Boxen für digitales Fernsehen hat der Hersteller Galaxis auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 auch interessante DVB-Erweiterungen für PCs bzw. Notebooks vorgestellt. Extern angeschlossen per PC-Card oder Firewire bzw. intern per PCI-Karte sollen die Erweiterungen zumindest Windows-PCs zu DVB-Set-Top-Boxen mit Aufnahmefunktion wandeln.
undefined

Nokia bringt Digital-TV-Receiver mit integriertem DVR

Mediamaster 260 mit integriertem digitalen Videorekorder für DVB-S und DVB-T. Nokia stellte heute auf der IFA in Berlin mit dem Mediamaster 260 einen DVB-S- und DVB-T-Reciever vor, der zugleich als Personal Digital Recorder konzipiert ist und nebenbei auch die Möglichkeit bietet, eigene digitale Fotoalben zu erstellen. Die eigenen Digital-Fotos können dabei mit Bluetooth-fähigen Geräten (Bluetooth Version 1.1 Object Push Profile) auf den Digital-TV-Empfänger überspielt werden.

SCM Microsystems zeigt DVB-T-Receiver im PC-Card-Format

Digitales terrestrisches Fernsehen für Notebooks und PDAs. SCM Microsystems hat jetzt den Receiver für digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) in Form einer PC-Card (PCMCIA) angekündigt. Der "Mobile Terrestrial Receiver" soll erstmals auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gezeigt werden, die am 29. August 2003 beginnt.

TechniSat mit mobilem LCD-Fernseher für DVB-T

Überall fernsehen wörtlich genommen. TechniSat bringt zur Internationalen Funkausstellung einen DVB-T-Fernseher mit LCD und Batteriebetrieb. Das Gerät DigiPal LCD verfügt über einen integrierten 6,8-Zoll-TFT-LCD-Monitor und einen eingebauten Akku, der einen kabellosen Mobilbetrieb für mehr als eine Stunde sichern soll.

Convergence präsentiert Internet via DVB-T

Set-Top-Box übernimmt Funktion eines Routers. Die Berliner Convergence GmbH will auf der IFA 2003 Internet via DVB-T zeigen. Das in Berlin bereits als "Überall-Fernsehen" gestartete digitale terrestrische Angebot DVB-T soll so den drahtlosen Internet-Zugang ermöglichen. Insbesondere mobile Endgeräte sollen von dem schnellen Internetzugang profitieren.

Bundesweit klare Absage an DVB-T seitens der Privaten

Private Rundfunkbetreiber sehen Zukunft im digitalen Kabel. Kabelnetzbetreiber, Regulierer und die privaten Rundfunkbetreiber wollen die rasche Digitalisierung der deutschen Kabelnetze gemeinsam vorantreiben. Dies bekräftigten Vertreter des Deutschen Kabelverbands, der Landesmedienanstalten und des VPRT im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung auf dem Medienforum NRW in Köln.

PCI-Karte für DVB-T-Empfang erhältlich

Lorenzen liefert an den Berliner Fachhandel aus. Lorenzen hat mit der Auslieferung seiner bereits erwarteten DVB-T-Steckkarte für den PCI-Bus begonnen. Die vom Erfurter Unternehmen Techno Trend entwickelte Hardware ermöglicht den Empfang von terrestrischem Digitalfernsehen (DVB-T), wie es etwa in Berlin ausgestrahlt wird.

Berlin bekommt bald terrestrisches Digital-TV

DVB-T erlaubt Digitalempfang von Fernsehen ohne Störungen auch mobil. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Voraussetzungen für die Umstellung des Sendernetzbetriebes geschaffen hat, hat der Medienrat nach Abstimmung mit den an der Umstellung beteiligten Fernsehveranstaltern den Zeitplan für den Analog-Digital-Umstieg für den terrestrischen Empfang im Ballungsraum Berlin-Potsdam verbindlich festgelegt. Für den Antennen-Empfang braucht man dann künftig einen kleinen Decoder. Als Antenne kann sogar eine kleine Zimmerantenne genommen werden.

Reg TP gibt grünes Licht für digitales Fernsehen

Regeln zur Frequenzzuteilung für DVB-T veröffentlicht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) veröffentlichte jetzt in ihrem Amtsblatt die Eckpunkte für das Frequenzzuteilungsverfahren zur Einführung des terrestrischen digitalen Fernsehens (DVB-T). Damit ist das grundsätzliche Frequenzvergabeverfahren als Ausschreibungsverfahren mit einem vorgeschalteten Antragsverfahren einschließlich der Ausschreibungsbedingungen abschließend geregelt.

Berliner genießen bald digitales Fernsehen per Antenne

Künftig mehr als 20 digitale Fernsehprogramme on air. Bis zum Sommer 2003 wird der klassische Weg der Fernsehversorgung über analoge terrestrische Sender im Großraum Berlin-Potsdam vollständig auf die digitale Übertragung umgestellt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von ARD, ORB, SFB, ZDF, ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Television und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Berlin unterzeichnet.