Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

AMD und IBM - gemeinsam stark mit 65 nm

Neue Fertigungstechniken für stromsparende High-End-Prozessoren. AMD und IBM haben auf dem "2005 IEEE International Electron Devices Meeting" (IEDM) Fortschritte bei der Entwicklung neuer 65-nm-Prozesstechnologien und passender Materialien zur Herstellung von Hochleistungsprozessoren verkündet. Die Unternehmen wollen mit ihrer dritten Strain-Generation eine 40 Prozent höhere Transistorleistung erzielt haben, ohne den Stromverbrauch sowie die Verlustwärme zu steigern.

Arcor versorgt Kaiserslautern mit WiMAX

Breitband-Anschluss trotz Glasfaser-Anbindung. Arcor startet in Kaiserslautern mit WiMAX einen Pilotversuch. Zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und Kaiserslauterns Oberbürgermeister Bernhard J. Deubig gab Arcor-Chef Harald Stöber heute den Startschuss. Arcor versorgt die Stadt nun über ein lokales Funknetz mit Internetanschlüssen.

DE-CIX: Traffic übersteigt Marke von 50 GBit/s

Innerhalb eines Jahres hat sich Datenaufkommen mehr als verdoppelt. Der über den zentralen Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) fließende Internetverkehr hat sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt und die Grenze von 50 GBit/s überschritten.

MNet Maxi DSL ab sofort mit bis zu 16 MBit/s

Schnelle Datenverbindungen mit unterschiedlichen Tarifoptionen. Der bayerische ISP MNet bietet ab sofort DSL auf ADSL2+-Technik mit bis zu 16 MBit/s an. Im Upstream sollen es bis zu 800 kbit/s werden. Das DSL-Angebot nennt man bei MNet Maxi MAX. Gleichzeitig wird der Grundpreis für die Telefon-Flatrate, die das Unternehmen seinen Kunden anbietet, im Preis gesenkt.

Lancom macht Router fit für ADSL2+

LCOS-Update bringt neue Funktionen. Mit Erscheinen der Version 5.20 des Lancom Operating System (LCOS) spendiert Lancom seinen Routern wieder einmal einige neue Funktionen. Dazu zählen die Unterstützung von ADSL2+ und erweiterte UMTS-Funktionen.

Auch Lycos Europe setzt auf Resale-DSL

City-Flatrate ab 4,95 Euro in 25 Städten. Ab heute bietet auch Lycos Europe Resale-DSL, d.h. DSL-Anschluss und Internetzugang aus einer Hand an. Unter dem Namen Lycos DSL Connect startet das Unternehmen mit dem Verkauf von DSL-Anschlüssen unter eigenem Namen, eine Flatrate gibt es dabei ab 4,95 Euro.

QSC beschafft Geld für ADSL2+-Ausbau

20 Millionen Euro für weiteren Netzausbau. Mit einer Kapitalerhöhung um 5,49 Millionen Aktien gegen eine Bareinlage zum Preis von 3,67 Euro hat sich QSC rund 20,15 Millionen Euro zusätzliches Kapital verschafft, das dem nachfragegerechten, gezielten Ausbau der QSC-eigenen Infrastruktur dienen soll.

AOL macht Phone Flat billiger

Telefonieren per VoIP nun für pauschal 8,99 Euro im Monat. AOL senkt den Preis für seine Voice-Flatrate "AOL Phone Flat" auf 8,99 Euro pro Monat. Via VoIP können Kunden damit zum Pauschalpreis ins deutsche Festnetz telefonieren.

T-Com: Optionstarif für Anrufe auf dem Handy

Sicherheitspaket weist unerwünschte Anrufer ab. T-Com startet mit zwei neuen Optionstarifen für Gespräche in die nationalen Mobilfunknetze in den Dezember. Wer sowohl ISDN als auch DSL bei T-Com bucht, kann ein neues Kombi-Angebot nutzen. Ein neues Sicherheitspaket soll helfen, unerwünschte Anrufer abzuweisen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Strato erhöht den Upstream

Bis zu drei Gespräche gleichzeitig mit einer Voice-Flatrate. Der Berliner DSL-Anbieter Strato wertet ab sofort seinen 2-MBit/s-Anschluss auf und verdoppelt den Upstream für Neukunden. Ab 15. Dezember 2005 startet Strato dann mit einem neuen Preismodell für seine DSL-Angebote. Statt in zwei teilt Strato Deutschland künftig in drei Preiszonen ein.

Bundesnetzagentur will DSL-Angebote vergleichbar machen

Veröffentlichung von Übertragungsrate, Ping-Zeit und Bereitstellungsfrist. Mit Definitionen und Messvorschriften für Qualitätskennwerte für breitbandige Netzzugänge will die Bundesnetzagentur für mehr Transparenz im Wettbewerb der DSL-Anbieter sorgen. Die Anbieter sollen den Verbrauchern objektive und vergleichbare Informationen zur Verfügung stellen.

Tiscali bietet DSL ohne Telefonanschluss der Telekom

Eigene DSL-Anschlüsse durch Anmietung der Teilnehmer-Anschluss-Leitung. Der Internet Service Provider Tiscali hat in Frankfurt am Main eine eigene DSL-Infrastruktur aufgebaut und will darüber ab Dezember 2005 eigene DSL-Anschlüsse anbieten. Einen Telefonanschluss der Telekom benötigen die Kunden dabei nicht.

Neue Technik soll DSL-Verfügbarkeit erhöhen

Vierling will Reichweite von DSL um 20 Prozent steigern. Die Firma Vierling will zusammen mit Prof. Dr. Johannes Huber vom Lehrstuhl für Informationsübertragung  an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Technik entwickeln, mit der sich Nebensprechstörungen auf DSL-Leitungen reduzieren lassen. Auf diese Weise soll die Verfügbarkeit von DSL vor allem in ländlichen Regionen verbessert werden.

Congster bietet Flatrate ab 4,99 Euro

localFLAT in ausgewählten Städten ab 1. Dezember 2005. Congster führt zum 1. Dezember 2005 eine "localFLAT" für ausgewählte Städte ein. In 26 deutschen Städten kostet Congsters DSL-Flatrate für T-DSL dann 4,99 Euro.

AOL will noch 2005 mit ADSL2+ starten

DSL mit bis zu 16 MBit/s ab Mitte Dezember 2005 geplant. Noch in diesem Jahr sollen AOL-Kunden Breitbandanschlüsse auf Basis von ADSL2+ mit bis zu 16 MBit/s bestellen können, kündigte AOL-Deutschland-Chef Stan Laurent im Interview mit der "Welt" an.

Neuer Massenhoster 1blu startet

Ehemaliger Strato-Vorstand mit neuem Unternehmen. Mit 1blu startet ein weiterer Webhosting-Anbieter, der mit niedrigen Preisen Massenhoster wie Strato oder 1&1 angreifen will. Die kleinsten Angebote gibt es zur Einführung ab 1,- Euro im Monat ohne Traffic-Beschränkungen. Ein virtueller Server ist ab 9,90 Euro monatlich zu haben.

QSC und Debitel vertiefen Partnerschaft

Gemeinsamer ADSL2+-Netzausbau im Ruhrgebiet. QSC weitet seine Kooperation mit Debitel bei der Vermarktung von DSL-Anschlüssen aus. Zunächst soll Debitel ADSL2+ mit bis zu 16 MBit/s in Düsseldorf, ab Februar 2006 dann in weiteren Städten anbieten können.

Arcor plant angeblich Preissenkungen bei DSL

ADSL2+ sowie ein Einsteigertarif mit 1 MBit/s in Arbeit. Arcor will die Preise für seine DSL-Angebote weiter senken, kündigte Arcor-Chef Harald Stöber gegenüber der Rheinischen Post an. Arcor plant demnach nicht nur höhere Bandbreiten von 16 MBit/s per ADSL2+, sondern auch einen Einsteigertarif mit maximal 1 MBit/s.

Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows

Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß. Die Mini-Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.0 freigegeben. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt das Linux beispielsweise auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-Distribution läuft. Außerdem kann Damn Small Linux direkt aus Windows heraus gestartet werden und umfasst Programme wie Mozilla Firefox und XMMS.

Auslandsgespräche: Telekom nicht mehr marktbeherrschend

Regulierung soll "flexibel zurückgeführt" werden. Die Bundesnetzagentur wird die Deutsche Telekom im Bereich der Auslandsverbindungen künftig auf Grund der jüngsten Entwicklungen nicht mehr als marktbeherrschend ansehen. Die Billigung der EU-Kommission vorausgesetzt, soll daher in Zukunft auf eine Regulierung in diesem Bereich verzichtet werden, erklärte Matthias Kurth, Präsident der regulierenden Bundesnetzagentur.

Arcor legt kräftig zu

Zahl der DSL-Kunden wächst gegenüber dem Vorjahr um 294 Prozent. Arcor meldet für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2005/06 ein Umsatzplus von 21 Prozent - von 755 Millionen auf 914 Millionen Euro. Der Marktanteil des Unternehmens stieg laut Arcor von 5,9 auf 6,7 Prozent.
undefined

Xbox 360 - Microsofts neue Konsole im Test

Lauter Kampf ums Wohnzimmer. Mit der Xbox 360 geht Microsoft den ersten Schritt in die Next-Generation der Videospielkonsolen und läutet damit die Ära des "HD-Gaming" ein. Wir haben uns das neue Gerät angeschaut und berichten von unseren Eindrücken in puncto Funktionalität und Performance.

DSL-Preiskampf verschärft sich zu Weihnachten

Sonderangebote sollen neue DSL-Kunden anlocken. Zum Weihnachtsgeschäft verschärft sich der Preiskampf im DSL-Bereich wieder einmal. Diverse Anbieter versuchen, Kunden mit Spezialangeboten zu locken und senken vorübergehend ihre Preise oder versprechen eine Befreiung von den Grundgebühren in den ersten Monaten.

DrayTek-Router signalisiert neue E-Mails

VoIP-Router Vigor2510V und Vigor2510Vi mit integriertem ADSL-Modem. DrayTek stellt mit den Routern Vigor2510V und Vigor2510Vi zwei neue Geräte mit integrierten ADSL-Modem vor, die das Telefonieren per Voice over IP (VoIP) über normale Telefone unterstützen. Zudem signalisieren die beiden neue E-Mails mit einer LED.

QSC wächst schneller als erwartet

Besonders starke Nachfrage von Wholesale-Partnern. Der DSL-Anbieter QSC konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 51,1 Millionen Euro steigern. Die höheren Umsätze sowie der gezielte schnellere Ausbau der QSC-eigenen Infrastruktur hätten aber im dritten Quartal 2005 zu höheren Herstellungskosten geführt, so QSC.

BREKO will mit Telekom über VDSL verhandeln

Ausschluss des Wettbewerbs europarechtlich ein Problem? Der Bundesverband der alternativen Netzbetreiber (BREKO) fordert die Deutsche Telekom AG zu Gesprächen über den Zugang zum geplanten Glasfasernetz der Telekom auf. Die Telekom drängt darauf, das geplante Netz in den ersten Jahren allein nutzen zu können, ohne dass der Regulierer eingreift.

Telekom wächst im Ausland

Konzern will in den kommenden zwei Jahren um jeweils 5 Prozent wachsen. Die Deutsche Telekom konnte ihren Umsatz im dritten Quartal 2005 auf 15,04 Milliarden Euro steigern, ein Zuwachs von 4,8 Prozent gegenüber den 14,35 Milliarden Euro im dritten Quartal 2004. Während der Umsatz im Inland um 2,1 Prozent zurückging, legten die Auslandsumsätze um 15 Prozent zu. Das EBITDA kletterte um 3,3 Prozent auf 5,37 Milliarden Euro.

WiMAX startet in Berlin

Anschluss mit Flatrate und 1,5 MBit/s im Downstream ab 33,99 Euro im Monat. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet heute in Berlin in Zusammenarbeit mit Intel ein kommerzielles WiMAX-Angebot für Privat- und Geschäftskunden. Die Kunden werden per Funk (IEEE 802.16-2004) mit bis zu 3,5 MBit/s angebunden. Der Startschuss fällt in Pankow, Schritt für Schritt sollen weitere Bezirke mit WiMAX erschlossen werden.

T-Online: Rekordwachstum und sinkender Gewinn

Jeder zweite T-DSL-Neukunde entscheidet sich für T-Online. T-Online konnte im deutschen DSL-Markt im dritten Quartal 2005 um 342.000 DSL-Tarifneukunden zulegen und kommt damit nun auf über 4,0 Millionen DSL-Kunden. Die Gewinne von T-Online brachen im Vergleich zum Vorjahr aber regelrecht ein.

Mobilcom wächst mit freenet.de

100.000 neue Mobilfunkkunden, 80.000 neue DSL-Kunden. Mobilcom konnte seinen Umsatz im dritten Quartal von 477,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 531,8 Millionen Euro steigern. In den ersten neun Monaten kletterte der Umsatz um 5,7 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro.

Jeder vierte Haushalt hat DSL

BITKOM sieht kein Ende des DSL-Booms. Nach Berechnungen des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird es in Deutschland zum Jahresende rund 10 Millionen DSL-Anschlüsse geben, rund 50 Prozent mehr als Ende 2004. Damit verfügt etwa jeder vierte Haushalt über einen DSL-Anschluss.

Auch Tele2 bietet Telefon-Flatrate

DSL-Anschluss und Flatrate von Tele2 werden vorausgesetzt. Tele2 bietet deutschlandweite Telefongespräche für pauschal 9,95 Euro im Monat an. Die "DSL Phone Flat" wird dabei nicht per "Voice over IP", sondern ganz normal über das Festnetz abgewickelt.

T-Online: DSL-Flatrate über alle Bandbreiten für 9,95 Euro

DSL Telefonie Flatrate für 9,95 Euro hinzu buchbar. T-Online will sein DSL-Angebot ab 1. November 2005 mit einem einheitlichen Flatrate-Tarif interessanter machen: Die auch Bestandskunden offen stehende neue DSL-Flatrate "T-Online dsl flat" kostet monatlich 9,95 Euro und kann mit T-DSL 1000 bis T-DSL 6000 genutzt werden. Dazu kann für weitere 9,95 Euro pro Monat noch eine Flatrate für Telefonate per Voice-over-IP ins deutsche Festnetz bestellt werden.

Justdsl: Kostenlose Download-Flatrate mit bis zu 6 MBit/s

Upstream wird mit 0,5 Cent pro MByte berechnet. Der DSL-Anbieter Justdsl wartet mit einer ungewöhnlichen DSL-Flatrate auf, die für DSL-Anschlüsse mit bis zu 6 MBit/s kostenlos angeboten wird. Das als "Download-Flatrate" bezeichnete Angebot bietet aber auch nur dies: kostenlose Downloads. Für Uploads fallen Gebühren an.

Auch Berlin bekommt ein WiMAX-Netz

Kommerzielles WiMAX-Netz soll in Pankow starten. Am 8. November 2005 soll der Startschuss für das erste kommerzielle WiMAX-Netz im Berliner Bezirk Pankow fallen. Privat- und Geschäftskunden sollen in der weitgehend DSL-freien Zone Internet und VoIP per Funk nutzen können.

Telefonica kauft O2

Spanier übernehmen auch das deutsche Mobilfunkgeschäft von O2. Die spanische Telefongesellschaft Telefonica kauft den britischen Mobilfunk-Anbieter O2 für 26 Milliarden Euro (17,7 Milliarden Britische Pfund). Telefonica will damit sein Europageschäft ausbauen, umfasst die Übernahme doch das Geschäft von O2 in Großbritannien, Deutschland und Irland.

Plant O2 den Sprung zum DSL-Anbieter?

Kunden bräuchten mit Genion zusammen keinen Drittanbieter mehr. Einem Artikel der Financial Times Deutschland zu Folge will der Mobilfunkanbieter O2 eventuell ins Festnetzgeschäft einsteigen. Nach Informationen der FTD, die diese aus dem Konzernumfeld haben will, plant O2 ein eigenes DSL-Angebot aufzubauen. Noch sei allerdings keine Entscheidung getroffen worden.

Resale-T-DSL: Traffic wird billiger

Bundesnetzagentur senkt Preise für T-DSL-ZISP. Die Bundesnetzagentur hat heute die Entgelte für das wichtigste derzeit verfügbare DSL-Vorleistungsprodukt, T-DSL-ZISP, der Telekom gesenkt. Auf dieser Basis bieten diverse Anbieter DSL-Produkte unter eigenem Namen an.

Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl: Router, WLAN, DSL-Modem

Auch mit VoIP-Funktionen ausgestattet. Mit dem "Gigaset SX553 WLAN dsl" bringt Siemens ein All-In-One Gerät auf den Markt, das neben einem WLAN-Modul auch ein DSL-Modem sowie einen Router enthält. Mit der propretären "Atheros-Super-G-Technologie" sollen Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden können. Das Gerät bietet zudem den Anschluss von zwei analogen Telefonen zur Nutzung von Voice-over-IP-Telefonie.

Kabelnetzbetreiber vermarkten Internet per Kabel gemeinsam

Bundesweite Vermarktungs-Initiative www.kabelinternet.de. Die großen deutschen Kabelnetzbetreiber wollen das Kabel als Alternative zu DSL-Angeboten etablieren und setzen dazu auf eine gemeinsame, bundesweite Vermarktungs-Initiative. Beteiligt sind Kabel Deutschland, Kabel BW (Baden-Württemberg), iesy (Hessen) und ish (NRW).

Tele2: DSL-Flatrate ab 3,95 Euro im Monat

Resale-DSL-Anschluss bei Tele2 erforderlich. Mit einem Preis von 3,95 Euro für eine DSL-Flatrate will Tele2 eine neue Runde im DSL-Preiskampf einläuten, allerding nur für 20 ausgewählte Städte. Damit folgt Tele2 mit seinem Resale-Angebot 1&1 und Strato, bei denen die Flatrate-Tarife zwar etwas teurer, aber in mehr Städten zu haben sind.

Telekom-Chef plant Strategiewechsel für mehr Umsatzwachstum

Deutsches 50-MBit/s-Glasfasernetz nur mit Garantien für Pioniergewinne. In einem Interview mit dem Handelsblatt sagte Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke, dass dem Unternehmen ein Strategiewechsel bevorsteht: Man wolle 2006 besonders auf ein Umsatzwachstum und die Wertsteigerung des Unternehmens setzen, um weiterhin in Europa und Deutschland führend im Telekommunikationsmarkt zu bleiben.

Versatel Deutschland bekommt neuen Chef

Tropolys-Chef Peer Knauer übernimmt zum Jahreswechsel. Andreas Heinze, derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung der Versatel Deutschland, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahreswechsel im Rahmen der geplanten Verschmelzung von Versatel und Tropolys. Seine Nachfolge übernimmt am 1. Januar 2006 Peer Knauer, der derzeit bereits die Tropolys GmbH leitet.

Akzeptanz für kostenpflichtige Inhalte im Internet steigt

Studie: 5,7 Millionen Deutsche sind grundsätzlich zahlungsbereit. Die Bereitschaft, für Inhalte im Internet Geld auszugeben, steigt, zu diesem Schluss kommt zumindest die repräsentative stern-Untersuchung MarkenProfile 11. Demnach sind rund 5,7 Millionen 14- bis 64-Jährige, die das Internet zu Hause nutzen, bereit, für digitale Inhalte zu bezahlen, vorausgesetzt, "die Qualität und der Preis stimmen".