Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DSL

Versatel startet ADSL2+ mit 20 MBit/s in NRW

Auch Bestandskunden in Berlin sollen mehr Bandbreite erhalten. Versatel will ab 15. Oktober 2005 auch in Nordrhein-Westfalen ADSL2+ einführen und dort DSL mit Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s anbieten. Bislang hat Versatel ADSL2+ mit maximal 16 MBit/s nur in Berlin im Angebot.

Breitband-Ausbau: Harsche Kritik an Telekom-Plänen

VATM sieht in den VDSL-Plänen der Telekom eine Wettbewerbsverdrängung. Die Breitband-Pläne der Deutschen Telekom treffen bei deren Konkurrenz zum Teil auf harsche Kritik. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) spricht von einer gezielten, auf Wettbewerbsverdrängung in ausgewählten, wettbewerbsintensiven Ballungszentren ausgelegten Strategie. Versatel nennt das Vorhaben eine "marktwirtschaftliche Geisterfahrt".
undefined

OpenCom X32 - TK-Anlage mit ADSL-Modem-Router und VoIP

Schwesterprodukt der OpenCom 31lan mit integriertem ADSL-Modem. Mit der OpenCom X32 liefert DeTeWe Systems nun eine weitere TK-Anlage mit integriertem Router und Unterstützung für Internet-Telefonie aus, anders als das Schwesterprodukt OpenCom 31lan verfügt sie aber zusätzlich über ein integriertes ADSL-Modem. Das Gerät kann wahlweise am analogen oder am ISDN-Festnetz betrieben werden, mit den bis zu vier anschließbaren analogen Telefonen ist Internet-Telefonie möglich.
undefined

Humax RG-100 - Video-on-Demand-fähiger Sat-Receiver

... greift per Internet auf T-Online Vision zu. Mit dem RG-100 bietet Humax einen mit 80-GByte-Festplatte bestückten Satelliten-Receiver, der per Netzwerk auch kostenpflichtige Film-Downloads aus dem Internet erlaubt. Dazu kann auf das Video-on-Demand-Angebot von T-Online Vision zugegriffen und per Telefonrechnung bezahlt werden.

T-Online startet Telefon-Flatrate

Tarif "dsl flat max" um VoIP-Flatrate erweitert. T-Online erweitert seinen Tarif "dsl flat max" um eine Flatrate für Internettelefonie. Zudem können Kunden den Tarif "dsl flat classic" nun auch mit T-DSL 6000 nutzen.

P-DSL Eco: Volumentarif für portables DSL

DNS:NET will Alternative zu UMTS@Home-Angeboten machen. DNS:NET erweitert sein Portable-DSL-Angebot um einen neuen Tarif namens "Eco", der die beiden Tarife "Flat Basic" und "Flat Pro" ergänzen soll. Abgewickelt wird der Internetzugang drahtlos, ein Festnetzanschluss wird nicht benötigt.

AVM: Neue Funktionen für die Fritz!Box

Firmware-Update bringt mehr als 20 neue Funktionen. Mit einem großen Update-Paket erweitert AVM die Funktionen seiner Fritz!Box-Produkte. Im Mittelpunkt der aktuellen Firmware stehen über 20 neue Funktionen, die laut Hersteller für mehr Komfort, erweiterte Möglichkeiten beim Telefonieren und neue Einsatzgebiete sorgen sollen. Zudem sollen die DSL-Router mit dem Update auf ADSL2+ vorbereitet werden.

AOL mit neuen DSL-Angeboten

DSL-Flatpacks im ersten Monat kostenlos. AOL bietet nun DSL unter eigenem Namen im Paket mit einer Flatrate an und nennt das Ganze "DSL Flatpack". Die Kombi-Angebote gibt es mit bis zu 6 MBit/s, wobei AOL im ersten Monat weder Flatrate noch DSL-Anschluss berechnet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Congster kündigt ultraFLAT an

Mit ultraFLAT und T-DSL für 6,99 Euro im Monat surfen. Was einst als "summerFLAT" zu haben war, bietet T-Onlines Billigmarke Congster ab 30. September 2005 als "ultraFLAT" an: eine bundesweit erhältliche T-DSL-Flatrate für 6,99 Euro im Monat.

SDSL-Flatrate mit 2,3 MBit/s für unter 200,- Euro im Monat

Globe: Auch feste IP-Adresse und Router im Paket enthalten. Mit einem SDSL-Anschluss mit einer Bandbreite von 2,3 MBit/s, fester IP-Adresse und Flatrate für unter 200,- Euro im Monat will die Globe GmbH aus Münster neuen Schwung in den SDSL-Markt bringen. Neben kleinen und mittleren Unternehmen will man vor allem Freiberufler und engagierte Privatnutzer ansprechen.

Internet Facts: AGOF legt erste Regelstudie vor

Studie erfasst rund 90 Prozent der Onlinenutzer. Nach wiederholten Verzögerungen hat die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF) heute auf der Online-Marketing-Düsseldorf den ersten Regeldatensatz ihrer Markt-/Media-Studie "internet facts" vorgelegt. Die erste Regelstudie "internet facts 2005-II" erhebt Reichweiten und Strukturdaten für über 170 Online-Werbeträger auf Angebotsbasis und liefert zudem Kerndaten zur Internetnutzung und zum E-Commerce.

VATM: Telekom dominiert wachsenden DSL-Markt

Mehr als 10 Millionen Breitbandanschlüsse in Deutschland bis Ende 2005. Der Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste in Deutschland wächst in diesem Jahr voraussichtlich um rund 4 Prozent auf insgesamt 66,9 Milliarden Euro, so eines der Ergebnisse der TK-Marktstudie 2005 von Dialog Consult im Auftrag des VATM. Vor allem DSL sorgt für Wachstum, wobei die Telekom hier weiterhin den Markt dominiert.

T-Mobile verkauft HSDPA-fähige UMTS-Karte

Höhere UMTS-Bandbreite mit HSDPA erst zur CeBIT 2006. Wie angekündigt, beginnt T-Mobile mit dem Verkauf von HSDPA-fähigen UMTS-Karten. Ab kommendem Montag, dem 26. September 2005, soll die "Mobile DSL Card 1800" bestellt werden können. Höhere Bandbreiten von zunächst bis zu 1,8 MBit/s sind damit aber erst ab Frühjahr 2006 möglich.

VATM: Regulierer soll Preise für Breitband-Internet senken

Verband setzt auf weiteres Marktwachstum durch geringe Preise. Anlässlich einer Anhörung zur Entgeltgenehmigung für Breitband-Vorleistungen für ISPs drängt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) auf eine Senkung der Vorleistungspreise. Nur dann könne im Zuge des anhaltenden Preiskampfes bei DSL mit einer weiterhin hohen Nachfrage gerechnet werden.

Sipgate kritisiert Bundesnetzagentur

Chancen von VoIP werden nicht ausgeschöpft. Der netzunabhängige VoIP-Anbieter Sipgate zeigt sich von den von der Bundesnetzagentur vorgelegten Regel-Eckpunkten zu "Voice over IP" (VoIP) enttäuscht. Zwar seien die Eckpunkte ein Schritt in die richtige Richtung, doch fehle es weiterhin an einer Entkopplung des Internetzugangs vom Telefonanschluss. Zudem seien die Interessen netzunabhängiger Anbieter in der neuen Projektgruppe rund um VoIP nicht vertreten.

Heimnetzwerke: Auch Yakumo setzt auf die Steckdose

HomePlug-Adapter Yakumo Power E-Net 85 angekündigt. Unter den vielen von Yakumo anlässlich der IFA 2005 in Berlin vorgestellten Produkten war auch ein 85-Mbps-HomePlug-Adapter - Devolo bekommt also nach Netgear einen weiteren Mitstreiter. Mit Yakumos Power E-Net 85 sowie mit anderen zum HomePlug-Powerline-Standard kompatiblen Adaptern lassen sich Geräte über das heimische Stromnetz vernetzen.

Neue T-Online-Zugangssoftware nur noch für Windows XP

T-Online 6.0 mit Sidebar-Funktion und VoIP-Sprachfunktion. Die neue Version 6.0 von T-Onlines Zugangssoftware funktioniert nur noch mit Windows XP, so dass Nutzer älterer Windows-Versionen bei der Version 5.0 bleiben müssen. Die neue Software erhielt eine Sidebar und soll insgesamt besser die Breitbandtechnik von T-Online unterstützen. Über eine Komponente von T-Online 6.0 werden Sprachanrufe per VoIP abgewickelt.

QSC-FlexiMail: E-Mail-Anhänge bis zu 1 GByte

Mail-Server trennt Dateianhang ab und bietet ihn zum Download an. Der DSL-Anbieter QSC führt für seine Geschäftskunden auf Serverebene das Mailsystem "QSC-FlexiMail" ein. Damit lassen sich Daten bis zu 1 GByte Größe komfortabel an einen oder mehrere Empfänger versenden, ohne dass dadurch deren Postfächer direkt voll laufen.

Tropolys: City-Carrier-Verbund bietet DSL mit 6 MBit/s

Flatrate kostet 2,95 Euro, Telefon-Flatrate für zwei Jahre inklusive. Ab heute bieten die 14 Stadtnetzbetreiber des bundesweit tätigen Tropolys-Verbundes ADSL-Internetzugänge mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 MBit/s im Downstream und mit bis zu 576 KBit/s im Upstream an. Das Angebot ist mit einer Telefonie-Flatrate ins deutsche Festnetz kombiniert.

Kabel BW bietet Internet mit 20 MBit/s

Internet-Flatrates umfassen kostenlosen Telefonanschluss. Der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW bietet knapp einer Million seiner rund 2,3 Millionen Kabelkunden einen Internetzugang mit 20 MBit/s an. Diese hohen Bandbreiten sollen - anders als bei DSL - flächendeckend in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen.

T-Online: Eigener Media Receiver für Video on Demand ohne PC

T-Online S 100 wird erstmals auf der IFA 2005 gezeigt. T-Online zeigt auf der IFA 2005 erstmals einen Media Receiver unter eigener Marke, mit dem der Provider kostenpflichtige Video-Downloads und Internet-Telefonie ins Wohnzimmer bringen will. Wie mit den bereits von Fujitsu Siemens und Samsung gebotenen Geräten wird damit das Provider-eigene Breitband-Portal T-Online Vision auch ohne PC nutzbar.

E-Plus: Daten-Flatrate auch für Skype

E-Plus Online Flat für 49,95 Euro als eigenständiger Tarif. Wie durch eine Panne schon vorab bekannt wurde, kündigte E-Plus im Vorfeld der IFA heute den Start einer Daten-Flatrate für UMTS und GPRS an. Für 39,95 Euro kann mobil fast ohne Grenzen gesurft werden - fast, denn die Nutzung von VoIP sperrt E-Plus aus. Nur Skype macht hier eine Ausnahme.

FlatFlat: QSC bietet Doppel-Flatrate

Mit Q-DSL home flatflat zum monatlichen Festpreis surfen und telefonieren. Mit seinem Produkt "Q-DSL home flatflat" bietet QSC einen DSL-Anschluss samt VoIP zum Pauschalpreis an, denn im monatlichen Festpreis von 59,- Euro ist neben den Daten auch eine Telefon-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz enthalten, quasi eine "Doppelflatrate".

Alice: Mit 18 MBit/s kostenlos in Europa telefonieren

Voice-Flatrate für Europa und ADSL2+-Option mit bis zu 18 MBit/s. Während andere Anbieter ihre Telefon-Flatrates auf das deutsche Festnetz beschränken, wartet Hansenet mit seiner Marke Alice jetzt mit einer Festnetz-Flatrate für das gesamte europäische Festnetz auf. Im Oktober soll Alice dann zudem mit ADSL2+ und bis zu 18 MBit/s starten.

Teles: Internetzugang per DVB-T (Update)

skyDVB-T verspricht Downstream von bis zu 16 MBit/s. Unter dem Namen "Super Hot Spot" bzw. "skyDVB-T" will Teles einen Internetzugang per DVB-T anbieten. Im Downstream sollen so bis zu 16 MBit/s erreicht werden, der Upstream wird über UMTS/GPRS realisiert. Die monatlichen Kosten sollen insgesamt bei rund 25,- Euro liegen.

Schlund senkt Preise für DSL-Flatrates um bis zu 50 Prozent

VoIP-Angebot "Flat & Phone" startet im September 2005. Zum 1. September 2005 senkt auch Schlund + Partner die Preise für seine DSL-Flatrates. Der Anbieter richtet sich vor allem an Geschäftskunden, was sich auch in den Preisen widerspiegelt. Auch das Thema VoIP nimmt Schlund nun ins Visier.

Lancom: Kleiner VPN-Router für hohen Durchsatz

VPN-Router 1611+ bietet Durchsatzrate von bis zu 8 MBit/s. Mit dem Modell 1611+ stellt Lancom einen schnellen 5-Kanal-VPN-Router vor, der mehr CPU-Leistung und vielfältiger einsetzbare Schnittstellen bietet als sein Vorgänger. Die VPN-Durchsatzrate konnte auf bis zu 8 MBit/s angehoben werden, so dass auch schnelle DSL-Leitungen nicht ausgebremst werden.

Berlin Access: Fiber-to-the-Home auch für Privatkunden

Hardware und Netzkonzepte für den Glasfaserteilnehmeranschluss. Sechs Unternehmen haben sich innerhalb des regionalen Kompetenznetzes OpTecBB zusammengeschlossen, um weit über die Grenzen von DSL hinaus einen verzögerungsfreien, multimedialen Zugang zum Internet zu erreichen. Gemeinsam soll Fiber-to-the-Home (FTTH), also der Glasfaserteilnehmeranschluss, vorangetrieben werden.

Arcor meldet 1 Million Anschlusskunden

Jeder zweite Kunde wählt Monatspauschale für Telefonate. Das Frankfurter Telekommunikationsunternehmen Arcor hat jetzt seinen millionsten Anschlusskunden ans Netz genommen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, dass Arcors ISDN-Kunden untereinander kostenlos telefonieren können.

Kabel Deutschland: Mit bis zu 8,2 MBit/s über Kabel ins Netz

Übersichtlicheres Tarifangebot mit einem Volumen- und drei Flatrate-Tarifen. Kabel Deutschland überarbeitet zum 1. September 2005 sein Tarifangebot für Internet per Kabelfernsehen - ab dann gibt es nur noch ein Volumen- und drei Flatrate-Tarifangebote. Gleichzeitig steigert der Anbieter die Anschlussgeschwindigkeit von bisher max. 5,6 auf nun 8,2 MBit/s.

Strato weitet FlatrateCity deutlich aus

DSL-Flatrate für 4,99 Euro nun in doppelt so vielen Städten. Nachdem 1&1 den Preis seiner DSL-Flatrate "CityFlat" von 6,99 auf 4,99 Euro gesenkt hat, reagiert nun Konkurrent Strato und kündigt zum 1. September 2005 die Ausweitung seiner "FlatrateCity" für 4,99 Euro von 25 auf 50 Städte an.

Heidelberg bekommt stadtweites WiMAX-Netz

DBD bietet drahtlosen Internetzugang mit 1,5 bis 3,5 MBit/s. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet unter der Marke "MAXXtelekom" das erste flächendeckende Breitband-Netz auf WiMAX-Basis. Auf diese Weise will man ganz Heidelberg mit einem drahtlosen Internetzugang versorgen. Dabei sollen Bandbreiten bis zu 8 MBit/s erreicht und auch VoIP angeboten werden. Eine Ausweitung auf weitere Städte ist geplant.

1&1: 500.000 Rufnummern für VoIP geschaltet

Anbieter räumt Probleme bei DSL-Anschlüssen ein. Voice over IP (VoIP) scheint auch in Deutschland in Fahrt zu kommen, zumindest deuten das die Zahlen an, die der DSL- und VoIP-Anbieter 1&1 jetzt veröffentlichte. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in Deutschland mehr als 500.000 Rufnummern für Internettelefonie geschaltet. So mancher werdende DSL-Kunde muss aber viel Geduld mitbringen.

Fritz!Box WLAN 3070 ist schneller und sicherer

Box stellt USB-Drucker und -Festplatten im Netz zur Verfügung. Schneller, einfacher und sicherer soll AVMs neue Fritz!Box WLAN 3070 sein. Sie wird ab Werk mit aktivierter WPA-Verschlüsselung ausgeliefert, unterstützt auch WPA2 und verspricht eine einfache Einrichtung dank "Stick&Surf". Dabei funkt sie mit bis zu 125 MBit/s und erlaubt den Anschluss von Druckern und Festplatte.

Knoppix 4.0 steht offiziell zum Download bereit

DVD-Image mit 3,09 GByte nun über offizielle Server verfügbar. Bereits auf dem LinuxTag im Juni 2005 wurde die Linux-Live-CD bzw. Live-DVD Knoppix in der Version 4.0 verteilt. Nun steht die DVD-Variante auch offiziell zum Download bereit. Mit dabei sind rund 9 GByte Software in komprimierter Form, der Download hat einen Umfang von 3,09 GByte.

Versatel bietet kostenlose Flatrates

VersatelBox vereint NTBA, DSL-Modem und Splitter. Versatel räumt sein Angebotsportfolio auf und bietet ab 15. August 2005 einigen Privatkunden die DSL- oder Telefon-Flatrate standardmäßig kostenlos an. Die DSL-Tarifstruktur wird auf sechs Produkte zusammengestrichen: drei für ADSL, zwei für ADSL2+ und ein ISDN-Paket.
undefined

Freecom bündelt Router, Datenspeicher, Web- und USB-Server

Eierlegende Wollmilchsau "Freecom Storage Gateway-3" kommt im September 2005. Mit dem Freecom Storage Gateway-3 (FSG-3) will Freecom Privatnutzern und kleinen Betrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern eine kombinierte Netzwerkspeicherlösung bieten, die Datenspeicher, Webserver, Router (3x 10/100-Mbps-LAN/1x WAN) und USB-Server (4x USB 2.0 Hi-Speed) in einem Gehäuse vereint. Das Gerät basiert auf Freecoms externer Festplatte FHD-3, die dafür allerdings stark erweitert wurde.

DSL lässt United Internet jubeln

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2005 um 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro. Um rund 40,5 Prozent auf 335,4 Millionen Euro konnte die United Internet AG im 1. Halbjahr 2005 ihren Umsatz steigern. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Konzern legte um 23,2 Prozent auf 45,7 Millionen Euro zu. Vor allem das Thema DSL ist dabei für das Wachstum von United Internet verantwortlich.

T-Online: Mehr DSL-Kunden, weniger Gewinn

Rund 4,2 Millionen DSL-Tarifkunden zum Ende des ersten Halbjahres 2005. T-Online konnte von Januar 2005 bis Ende Juni 2005 in Deutschland rund 477.000 neue DSL-Tarifkunden gewinnen, im Segment "Übriges Europa" waren es rund 111.000. Im Rahmen des Jubiläumsangebots im Juli kamen zudem nochmals mehr als 130.000 DSL-Tarifkunden in Deutschland hinzu.

Lycos testet DSL-Flatrate ab 2,95 Euro

Günstiger surfen mit angezogener Handbremse. Lycos startet den Feldtest eines neuen DSL-Angebots. Nutzer sollen dabei bereits ab 2,95 Euro eine Flatrate erhalten, aber je nach gewünschter Bandbreite zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein T-DSL-Anschluss der T-Com.

Gewinne von Mobilcom und freenet.de klettern deutlich

Umsatz bleibt auf Vorjahresniveau. Bei einem leicht über dem Vorjahresniveau liegenden Umsatz von 960,2 Millionen Euro konnte Mobilcom sein operatives Ergebnis im ersten Halbjahr (EBITDA) um 23,5 Prozent von 88,2 auf 108,9 Millionen Euro steigern. Das EBIT verbesserte sich um 47 Prozent von 54,9 auf 80,7 Millionen Euro und das Konzernergebnis stieg um 63,9 Prozent auf 53,6 Millionen Euro.

Letzte Meile und Line-Sharing werden billiger

Bundesnetzagentur will Impulse für DSL-Anbieter setzen. Die Bundesnetzagentur (vormals RegTP) senkt die Einmalentgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der so genannten "letzten Meile". Die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte werden um bis zu 71 Prozent gesenkt. Die Preise für "Line-Sharing", was vor allem für DSL-Anbieter interessant ist, wurden ebenfalls gesenkt.

eco: Deutschland ist ein DSL-Flickenteppich

Kritik am Breitbandatlas des BMWA. Kritik an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) herausgegebenen Breitbandatlas übt der eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft. Zwar werde mit dem Breitbandatlas offiziell gemacht, was in der Branche schon lange bekannt ist - "das DSL-Netz in Deutschland hat mehr Löcher als ein Schweizer Käse" - doch schöne der Atlas die Situation.