Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Drucker

Selphy: Canon renoviert Kompakt-Fotodrucker

Tintenstrahl- und Thermosublimationsgeräte im Angebot. Canon bringt drei neue Modelle der Kompakt-Fotodrucker-Linie Selphy (Lautmalerei mit dem Begriff "Do-it-Yourself Photography") heraus und versetzt damit dem CP500 und dem CP700 den Todesstoß. Während der 510er und der 710er mit dem Thermosublimationsverfahren arbeiten, druckt der ebenfalls neue Selphy DS810 im Tintenstrahlverfahren.

Gehobene Mittelklasse: Canon Pixma iP6210D und iP6220D

Tintenstrahldrucker mit 6-Tinten-System in zwei Kartuschen. Mit dem Pixma iP6210D und Pixma iP6220D hat Canon zwei fast baugleiche Fotodrucker mit Tintenstrahl-Technik vorgestellt. Der iP6220D verfügt zudem über ein zur Bildkontrolle beim Direktdruck verwendbares LC-Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 6,3 Zentimetern, während der Pixma iP6210D mit einem zweizeiligen alphanumerischen Display auskommen muss.

Canon Pixma iP5200R: Neuer Tintenstrahler mit WLAN

Ersatz für Canons iP3000, iP4000, iP5000 und iP4000R. Canon ersetzt mit den Modellen Pixma iP4200, iP5200 und iP5200R seine Fotodrucker-Reihen iP3000, iP4000, iP5000 und iP4000R. Die neuen Tintenstrahler arbeiten nun mit dem ChromaLife100-Tintensystem und erreichen nach Angaben des Herstellers Auflösungen von hochgerechnet bis zu 9.600 x 2.400 dpi.

Canon aktualisiert sein Multifunktionsgeräte-Sortiment

Unterschiedlich große Displays, Druckauflösungen und Geschwindigkeiten. Canon bringt außer seinem neuen Spitzenmodell MP800 noch vier weitere Multifunktionsgeräte auf Tintenstrahlbasis heraus. Während der Canon Pixma MP500 noch an die Auflösung des MP800 heranreicht, allerdings nicht an seine Geschwindigkeit, muss man mit dem Canon Pixma MP450 bei der Druckauflösung schon Abstriche machen, wenngleich diese beim MP150 und MP170 noch geringer ist.
undefined

Canon MP800: Multifunktionssystem mit Durchlichteinheit

Bildbetrachtung mit 8,9-Zentimeter-LCD. Mit dem MP800 bringt Canon den Nachfolger des Multifunktionsgerätes MP760 auf den Markt. Der mit einem Tintenstrahldrucker bewehrte Scanner verfügt neben dem 8,9 cm großen Farbdisplay über eine integrierte Durchlichteinheit für den Scan von Kleinbild-Dias und Kleinbild-Negativen.
undefined

Farblaser von Epson mit 25 Seiten/Min. im Farbmodus

AcuLaser C4200 mit Duplex-Druck und Netzwerkanschluss. Der AcuLaser C4200 von Epson ist ein Farblaserdrucker, der vor allem als Abteilungsdrucker und für sonstige Stellen mit hohem Druckaufkommen gedacht ist. Er erreicht nach Herstellerangaben eine Ausgabegeschwindigkeit bis zu 35 Seiten pro Minute im Schwarz-Weiß-Modus sowie mit bis zu 25 Seiten im Farbmodus und im Duplexdruck noch bis zu 20 Seiten pro Minute.
undefined

HP Photosmart 8050: 27 Sekunden für ein Foto in 10 x 15 cm

Videosequenzen können im Display abgespielt und Einzelbilder gedruckt werden. HP hat einen neuen Fotodrucker auf Tintenstrahlbasis vorgestellt, der unter anderem ein 10-x-15-Foto in nur 27 Sekunden ausgeben können soll. Der HP Photosmart 8050 soll dabei inkl. Papier- und Tintenverbrauch auf einen Preis von 29 Cent pro "Abzug" kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

HP-Fotodrucker mit eingebauter 1,5-GByte-Platte und TV-Out

HP Photosmart 475 als Multifunktionsgerät. HP hat mit dem Photosmart 475 eine Kombination aus Fotodrucker und Festplattenspeicher vorgestellt. In dem mit 1,5 Kilogramm nicht mehr unbedingt mobilen Gerät stecken eine 1,5-GByte-Festplatte, ein Farb-LCD und ein Drucker mit einer Auflösung von hochgerechnet 4.800 x 1.200 dpi.

IBM: Drucker geben Dokumente nur auf PIN-Eingabe aus

Drucker mit Sicherheitsmerkmalen für besondere Einsatzzwecke. Abteilungsdrucker sind naturgegeben von mehreren Personen einsehbar, obwohl die Dokumente, die sie drucken, gelegentlich vertraulich sind und nicht im Papierfach von jedermann gefunden werden dürfen. IBM hat nun Laserdrucker vorgestellt, die besonders gesicherte Druckaufträge solange zurückstellen, bis eine entsprechend berechtigte Person den Auftrag mit der korrekten PIN freigibt.

Canon-Tintenstrahler mit 9.600 x 2.400 dpi

Tröpfchengröße von einem Picoliter. Mit dem Pixma iP4200 bringt Canon einen Farbtintenstrahldrucker auf den Markt, der nach Angaben des Herstellers eine Auflösung von bis zu 9.600 x 2.400 dpi erreichen soll. Die einzelnen Tintentröpfchen haben dabei nur noch ein Volumen von einem Picoliter. Die Druckköpfe werden in Canons photolithographischer Variante "Full-photolithography Inkjet Nozzle Engineering (FINE)" hergestellt. Die Druckköpfe sind mit 1.856 Düsen ausgestattet.

HP will Tintenstrahldruck revolutionieren

Neue Druckkopftechnik soll für schnellere und bessere Ausdrucke sorgen. HP will mit einer - wie es heißt - "bahnbrechenden" Tintenstrahldrucktechnik verloren gegangenes Terrain zurückerobern. Rund 1,4 Milliarden US-Dollar habe man in den letzten fünf Jahren in die Entwicklung der neuen Technik investiert, die deutlich höhere Druckgeschwindigkeiten verspricht. Jetzt wurden erste Drucker mit der neuen Technik vorgestellt, die bis zu zwei Mal schneller sein sollen als aktuelle Geräte. Die Druckkosten pro Seite sollen zudem 30 Prozent niedriger liegen als bei vergleichbaren Geräten.

Werden Multifunktionsgeräte bald deutlich teurer?

Druckerhersteller unterliegen erneut im Streit um Urheberrechtsabgaben. Im Streit um Urheberrechtsabgaben auf ihre Geräte mussten die Druckerhersteller Brother, Canon, Epson, HP, Kyocera Mita, Lexmark und Xerox eine weitere Schlappe einstecken. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied jetzt in einer von der VG Wort angestrengten Klage über Urheberrechtsabgaben für Multifunktionsgeräte.

HP: Multifunktionsgerät mit 1.200-dpi-Scanner

HP PSC 1510 All-in-One mit drei Funktionen. HP bringt mit dem PSC 1510 den großen Bruder des im Juli 2005 vorgestellten PSC 1410 auf den Markt. Der Neue ist wieder ein Drei-Funktionen-Gerät fürs Scannen, Kopieren und Drucken, bietet mit 1.200 dpi Scan-Auflösung und 48-Bit-Farbtiefe sowie einem Tintenstrahldruckwerk, das bis zu 20 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 18 Seiten in Farbe liefert, deutlich mehr Leistung.
undefined

Kyocera-Multifunktionssystem mit Seitenpreis von 1 Cent

Kyocera FS-1118 MFP mit optionalem Fax-Modul. Kyocera stellt mit dem FS-1118 MFP sein erstes Multifunktionssystem auf Basis der One-Chip-Technologie vor, wobei die Funktionen drucken, scannen und kopieren des 18 Seiten schnellen Schwarz-Weiß-Gerätes von einem Chip gesteuert werden. Das Gerät mit Monochrom-Laser verfügt über eine Farb-Scan-Einheit und eine Netzwerkkarte, optional kann eine Faxkarte mit 33,6 KBit/s installiert werden.
undefined

Multifunktionsdrucker von HP für 79,- Euro

Drucken, Scannen und Kopieren, aber kein Faxen. Mit dem neuen HP PSC 1410 lässt sich der Gerätepark für Privatanwender flach halten: Das Multifunktionsgerät auf Tintenstrahldruckerbasis druckt, scannt und kopiert auf 42,6 x 25,9 x 17 Zentimetern. Faxen kann das Gerät leider nicht.
undefined

Epson PictureMate 500: Portabler Fotodrucker mit Akku-Option

Tintenstrahl-Fotodrucker für 10x15-cm-Bilder. Epson hat mit dem PictureMate 500 einen Nachfolger seines kompakten Tintenstrahl-Fotodruckers Picturemate mit dem Namen PictureMate 500 vorgestellt. Im Gegensatz zum alten Gerät kann der neue alternativ mit einem Akku auch wirklich netzunabhängig betrieben werden. Wie gehabt kann man mit dem Gerät Fotos im Format 10 x 15 cm ausdrucken.

Epson: 6-Farb-Fotodrucker mit 1,4-Zoll-Display

Schneller Fotodruck und CD-Bedruckungsmöglichkeit. Der Epson Stylus Photo R320 ist ein neuer Tintenstrahl-Fotodrucker, mit dem man Bilder in den Formaten 10 x 15 cm, 13 x 18 cm oder A4 auch ohne Dazwischenschaltung des PCs über die Digitalkamera oder ein angeschlossenes CD-Laufwerk ausgeben kann.

Multifunktionsgeräte mit LED-Seitendrucker ab 570,- Euro

OKI-B4500-Schwarz-Weiß-Lösung bis zu 28 Prozent günstiger. OKI senkt ab sofort die Preise für seine Schwarz-Weiß-Multifunktionsgeräte und bietet Kunden die B4500-MFP-Serie für bis zu 28 Prozent unter dem bisherigen Listenpreis an. Damit durchbricht der Druckerspezialist die 500-Euro-Grenze für tonerbasierte Schwarz-Weiß-LED-Seitendrucker zumindest im Nettopreis. Die Geräte können drucken, scannen, kopieren sowie faxen und sind als GDI-Geräte für das Windows-Betriebssystem konzipiert.

Streit um Urheber-Abgaben auf Drucker spitzt sich zu

VG Wort kritisiert Verschleppungstaktik der Industrie. Nachdem auch das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart im Streit um Urheberrechtsabgaben auf Drucker zu Gunsten der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) und gegen die Gerätehersteller entschieden hat, wirft die VG Wort dem Industrieverband BITKOM weiterhin eine Verschleppungstaktik vor. Der BITKOM will Revision gegen das Urteil einlegen.

HP: Farblaser mit All-in-One-Funktionen

Multifunktionsgerät druckt, scannt, kopiert und faxt. Mit der neuen "HP Color LaserJet 2800 All-in-One"-Serie stellt HP eine Komplettlösung aus Farblaser und All-in-One vor. Das Gerät ist für kleine und mittlere Unternehmen gedacht, die mehrere Funktionen in einem Gerät abbilden wollen.

Familienzuwachs im HP-A3-Laserdrucker-Portfolio

HP LaserJet 9040 mit bis zu 28 DIN-A3-Seiten pro Minute. Die HP-A3-Laserdrucker-Familie bekommt mit der HP-LaserJet-9040-Serie Zuwachs. Die Geräte geben bis zu 28 DIN-A3-Seiten in 1.200 dpi pro Minute aus, bewältigen ein monatliches Druckvolumen von rund 300.000 Seiten und sind mit Papierzuführungen für bis zu 3.100 Blatt ausgerüstet. Im DIN-A4-Bereich liegt die Ausgabegeschwindigkeit bei bis zu 40 Seiten pro Minute. Das Gerät ist für große Teams und Unternehmensabteilungen gedacht.

Epson Stylus Photo RX700: Scannen direkt auf Speicherkarten

Multifunktionsgerät mit sechs Tintentanks. Epson stellt mit dem Stylus Photo RX700 ein Multifunktionsgerät vor, das nicht als Tintenstrahler, sondern auch als Scanner, Kopierer und als Speicherkartenleser fungiert. Der Drucker arbeitet hochgerechnet mit einer Druckauflösung von 5.760 x 1.440 dpi und einer Tröpfchengröße von 1,5 Picolitern.

Schnurloser Fotodruck für Siemens-Handys

Kooperation von Siemens und Canon. Siemens will zusammen mit Canon eine strategische Partnerschaft eingehen, um Siemens-Kamera-Handys den Direktdruck mit Canon-Fotodruckern zu ermöglichen. Von einem Kamera-Handy wie dem Siemens S65 und SF65 könnte man dann kabellos per Bluetooth oder Infarot auf einem Canon-Fotodrucker wie dem PIXMA iP90 und dem SELPHY DS700 Papierbilder drucken.

HP Deskjet 9800: Randloser Fotodruck bis DIN A3

Sechsfarb-Druck mit Fotopatrone anstelle schwarzem Tintentank. Der neue HP Deskjet 9800 ist als Tintenstrahldrucker für Überformate gedacht. Man kann mit ihm Mediengrößen von DIN A6 bis DIN A3 randlos bedrucken. Mit dem Kantenglättungsverfahren sind Auflösungen von hochgerechnet 4.800 dpi realisierbar.

HP Designjet 90: Seitendruck im Format DIN A3+ in 4 Minuten

Preiswerter Großformatdrucker ab 1.276,- Euro. Der neue HP Designjet 90 ist ein Tintenstrahldrucker für Überformate, der für Profifotografen und Grafikdesigner konzipiert wurde. Das Gerät kann bis zum Format DIN A2+ drucken und soll beispielsweise in vier Minuten eine Seite im Format DIN A3+ ausgeben können. Das Gerät arbeitet mit sechs separaten Tintenpatronen bei einer Auflösung von 2.400 dpi und einer Lichtbeständigkeit für bis zu 82 Jahren.

Einstiegs-Laserdrucker von Canon

LBP2900 und LBP3000 mit 14 bzw. 12 Seiten pro Minute. Canon stellt mit dem Laser Shot LBP2900 und den Laser Shot LBP3000 zwei Laserdrucker für den Einsatz im Kleinbüro oder für Heimanwender vor, die eine Auflösung von 600 x 600 dpi mitbringen.

Canon: 350 Euro für 4-Seiten-Farblaserdrucker

Laser Shot LBP5200 erreicht 19 Seiten im Schwarz-Weiß-Druck. Canon stellt mit dem Laser Shot LBP5200 einen günstigen Farblaserdrucker der Einstiegsklasse vor. Der GDI-Drucker arbeitet mit einem Drucktempo von circa 19 Seiten pro Minute beim Schwarzweiß-Druck und ungefähr vier Seiten pro Minute in Farbe.

Preiswerter PS-Farblaser mit fünf A4-Farbseiten und Ethernet

Konica Minolta PS Magicolor 2450 mit 4-Bit-Farbtiefe. Konica Minolta zeigt auf der CeBIT mit dem Modell Magicolor 2450 eine Erweiterung seiner Farblaserdrucker-Familie Magicolor 2400, die netzwerfähig ist. Der Drucker gibt fünf A4-Seiten in Farbe und 20 A4-Seiten in Schwarz-Weiß aus und unterstützt die Drucksprachen PostScript 3 und PCL 6.
undefined

Neuer 25-Seiten-PostScript-Farblaser von Konica Minolta

Konica Minolta PS Magicolor 5450 mit 25 Seiten pro Minute. Konica Minolta erweitert sein Produktportfolio um den Magicolor 5450. Durch PostScript 3 und PCL 6 und durch seine Kompatibilität mit SAP-, Citrix-Metaframe- sowie DOS-Applikationen ist der Netzwerkdrucker vor allem für den Unternehmenseinsatz konzipiert.

Brother: Inkjet-Köpfe bedrucken komplette Zeile auf einmal

Tintenstrahl-Verfahren soll deutlich schneller werden. Brother hat einen in Zusammenarbeit mit Kyocera entwickelten neuartigen Tintenstrahl-Druckkopf vorgestellt, der nicht stückweise im seriellen Verfahren, sondern auf einmal eine ganze Zeile bedrucken und damit auf extreme Druckgeschwindigkeiten von 800 mm pro Sekunde kommen soll.

Kyocera mit weiteren preiswerten Laserdruckern

600 und 1.200 dpi Auflösung und hohe Seitenleistungen. Kyocera hat nun neben dem GDI-Einsteigermodell FS-720 noch zwei weitere Laserdrucker für das Konsumentensegment angekündigt, die ebenfalls als Schwarz-Weiß-Laserdrucker ausgelegt sind, aber auch unter anderen Betriebssystemen arbeiten können. Der FS-820 und der FS-920 abeiten mit einer Druckgeschwindigkeit von 16 bzw. 18 Seiten pro Minute bei 600 bzw. 1.200 dpi.
undefined

Leise Farb-Laserdrucker von Samsung

Samsung stellte zweite Generation von Farb-Laserdruckern vor. Ein Jahr nach der Einführung seiner ersten Generation von Farblaserdruckern legt Samsung nun nach und stellt eine verbesserte Reihe von Einstiegsmodellen vor, darunter der Arbeitsplatzdrucker CLP-510 und der Netzwerkdrucker CLP-510N, die ihre Vorgänger ersetzen werden.

Handy öffnet Türen und steuert Autos sowie Multimediageräte

Forscher verwandeln Handy in universelles Steuerinstrument. Schon bald könnten Mobiltelefone zu univeralen Bedienelementen werden, wenn es nach den Vorstellungen von Forschern an der TU-Chemnitz geht. Auf der CeBIT 2005 stellen die Forscher ein System vor, mit dem es möglich wird, über Mobiltelefone Türen zu öffnen oder Autos sowie Multimediageräte zu steuern.

HP Deskjet 6620: Schneller Tintenstrahler fürs Netzwerk

Pro Minute 30 Seiten in Schwarz-Weiß und 20 Seiten in Farbe. Der neue Tintenstrahldrucker HP Deskjet 6620 ist für Anwender in Netzwerken gedacht, die auf einen schnellen Drucker zugreifen wollen. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei bis zu 30 Seiten in Schwarz-Weiß und 20 Seiten in Farbe pro Minute. Gedruckt werden kann mit einer hochgerechneten Auflösung von bis zu 4.800 dpi oder optional im 6-Farb-Tintendruck.

Konica Minolta: Farblaserdrucker mit 25 Seiten pro Minute

Magicolor 5440 DeskLaser mit hoher Geschwindigkeit. Konica Minolta erweitert mit dem magicolor 5440 DL sein Angebot an Farblaserdruckern. Das Gerät erreicht eine Druckgeschwindigkeit von 25,6 Seiten pro Minute in Farbe sowie Schwarz-Weiß und eine Druckauflösung von bis zu 2.400 x 600 dpi. Der magicolor 5440 DL ist als Netzwerkdrucker für kleine Firmen und Abteilungen gedacht, kann über eine optionale Erweiterung PictBridge-kompatibel gemacht werden und direkt von Digitalkameras drucken.
undefined

Kyocera steigt ins Segment der Billig-Laserdrucker ein

FS-720 mit GDI-Emulation. Kyocera bietet mit dem FS-720 einen Laserdrucker im Preissegment von unter 200,- Euro an. Diesen Markt überließ man bislang den anderen Herstellern. Eine Konzession muss der Anwender beim FS-720 jedoch machen: Der Drucker bietet nur eine GDI- Emulation für den Druck unter Windows an.
undefined

HP stellt 9-Farb-Drucker mit 3x3-Tintenpatronen vor

Randlose A3-Drucke mit hoher Geschwindigkeit. Hewlett-Packard hat mit dem HP Photosmart 8750 einen Profi-Tintenstrahldrucker vorgestellt, der mit nicht weniger als neun verschiedenen Tintenfarben ausgerüstet ist. Diese sind in je drei Tintenpatronen mit drei Kammern zusammengefasst worden. Gegenüber dem 8-Farb-System ist nun noch ein helles Cyanblau hinzugekommen, das vor allem bei Landschafts- und Wasseraufnahmen realistischere Ausdrucke ermöglichen soll.
undefined

Neues Multifunktionsgerät von Canon mit Durchlichteinheit

Fotofunktionen stehen konzeptionell im Vordergrund. Canon erweitert mit dem PIXMA MP760 sein Angebot von Tintenstrahl-Multifunktionssystemen um ein Gerät, das besonders zur Verarbeitung von Fotos geeignet ist. Die integrierte Durchlichteinheit für bis zu sechs Kleinbildvorlagen und das große 2,5-Zoll-Farbdisplay ermöglichen Fotodirektdruck von Negativen oder Dias ganz ohne Umweg über den PC. Dazu kommen Scan- und Kopierfunktionen.

Epson: A3-Drucker mit Pigment-Tinten

Epson Stylus Photo R1800 bedruckt auch optische Medien. Epson hat mit dem Stylus Photo R1800 nun einen A3-Drucker vorgestellt, der mit Pigment-Tinten druckt, die durch ihre Farbstabilität auch bei längerer Sonnenbestrahlung für dauerhafte Ausdrucke geeignet sein sollen.

Konica Minolta unterstützt Rendezvous (Update)

Apples ZeroConf-Implementierung soll Druckerkonfiguration ersparen. Konica Minolta unterstützt mit seinen aktuellen Laser-Druckern Apples Rendezvous-Standard, mit dem sich Computer, Endgeräte und Dienste in IP-Netzen automatisch und ohne jede Konfiguration über Ethernet verbinden lassen.
undefined

HP PSC 1610 zum Drucken, Scannen und Kopieren

Ausgabegeschwindigkeit von bis zu 23 Seiten in Schwarz-Weiß. Das neue All-in-One-Gerät Hewlett-Packard PSC 1610 soll als preiswerter Tintenstrahldrucker, Scanner und Kopierer vor allem in Privathaushalte einziehen. Das Gerät druckt und kopiert - mit und ohne PC - in einer hochgerechneten Auflösung von bis zu 4.800 dpi oder alternativ im optionalen 6-Farb-Tintendruck.