Mobile Fotodrucker HP Photosmart 335 und 385 mit Akkus

Mit optionalen Akkus wirklich mobil nutzbar

HP hat mit dem Photosmart 335 und dem Photosmart 385 zwei kompakte Fotodrucker vorgestellt, die Bilder im Format 10 x 15 Zentimeter mit oder ohne Rand ausgeben können. Optional gibt es für sie auch Akkus.

Artikel veröffentlicht am ,

Die beiden Fotodrucker benötigen nach Herstellerangaben jeweils 60 Sekunden für ein Bild. Beide arbeiten mit einer Auflösung von hochgerechnet bis zu 4.800 dpi. Für den Ausdruck hat der Anwender neben dem Format 10 x 15 Zentimeter noch die Wahl zwischen Panoramaformat mit 10 x 30 Zentimetern und "Passbild-Modus" mit vier Bildern auf einem Blatt. Darüber hinaus lassen sich einzelne Standbilder oder Sequenzen mit je neun Bildern aus Videoclips ausdrucken. Der Fotopreis soll inklusive Papier und Tinte bei 29 Cent pro Stück liegen.

HP Photosmart 385
HP Photosmart 385
Der HP 335 ist mit einem 3,8 Zentimeter großen Farbdisplay ausgerüstet, beim 385 sind es 6,4 Zentimeter in der Diagonalen. Die Drucker werden per USB an PictBridge-kompatible Kameras angeschlossen und bieten Slots für gängige Speicherkarten. Darüber hinaus ermöglicht der Bluetooth-Wireless-Druckeradapter (für den Photosmart 335 optional) das kabellose Drucken vom Kamera-Handy, PDA oder Notebook.

Für Schwarzweißfotos kann die Farbdruckpatrone durch die optionale HP-100-Foto-Druckpatrone, dreifarbig-grau, ausgetauscht werden. Die Geräte wiegen rund 1,2 Kilogramm und messen 22 x 11,6 x 11,5 Zentimeter. Über einen optionalen internen Akku lassen sich bis zu 75 Fotos ohne zwischenzeitiges Aufladen ausdrucken. Dazu gibt es optional einen Kfz-Adapter.

Die Mac- und PC-kompatiblen Fotodrucker sollen ab August 2005 erhältlich sein: der HP Photosmart 335 zum Preis von 149,- Euro und der HP Photosmart 385 mit integriertem HP-BT400-Bluetooth-Wireless-Adapter für 199,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /